ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/sap-darf-walkme-uebernehmen,3741754

Bundeskartellamt stimmt zu

SAP darf Walkme übernehmen

Datum:26.08.2024
Walkme hilft Nutzern dabei, Software leichter einzusetzen. Nun darf SAP das israelische Unternehmen für eine Milliardensumme übernehmen. Bald sollen davon auch die Kunden der Walldorfer profitieren.

Mit Walkme erwirbt SAP einen Anbieter einer Digital-Adoption-Plattform - die bei Software-Einführungen klassische Anwenderschulungen weitgehend ersetzen soll.
Foto: Wirestock Creators - shutterstock.com

SAP darf nach Ansicht des Bundeskartellamts das israelische Software-Unternehmen Walkme übernehmen. Der Erwerb sei freigegeben, teilte die Behörde mit1. Gegen das Vorhaben gebe es keine durchgreifenden wettbewerblichen Bedenken. Europas größtes Software-Unternehmen mit Sitz in Walldorf hatte Anfang Juni angekündigt2, Walkme übernehmen zu wollen. SAP legt dafür 1,5 Milliarden US-Dollar auf den Tisch - umgerechnet rund 1,38 Milliarden Euro.

Das israelische Unternehmen ist Anbieter für sogenannte Digital-Adoption-Plattformen, kurz DAP. Diese ersetzen in großen Unternehmen zunehmend klassische Schulungen - beispielsweise, wenn neue Beschäftigte eingearbeitet werden. Die Walkme-Software hilft beim Benutzen und Erlernen von Programmen auf Computern und Smartphones - etwa durch interaktive Anleitungen. Das Unternehmen verspricht, so den Umgang mit der Vielzahl der IT-Systeme zu erleichtern, die in Unternehmen eingesetzt werden.

Walkme ergänzt die SAP-Angebote Signavio und LeanIX

Solche Plattformen stellen aber auch Daten zur Nutzung der Programme und zu möglichen Schwierigkeiten bereit. Mit dem Zukauf erweitert SAP damit auch die eigenen Angebote Signavio 3und LeanIX4, die Unternehmen beim IT-Umbau unter die Arme greifen sollen.

Damit "verstärken wir die Unterstützung für unsere Endanwender deutlich und helfen ihnen, neue Lösungen und Funktionen schnell zu übernehmen, sodass unsere Kunden den maximalen Nutzen aus ihren IT-Investitionen ziehen können", sagte SAP-Chef Christian Klein im Juni.

Markt für Digital-Adoption-Plattformen wird wachsen

Das Bundeskartellamt kommt zu dem Schluss, dass der Markt für solche Lösungen mit der wachsenden Nachfrage nach Unterstützung bei der digitalen Transformation auch künftig wachsen wird. Walkme werde auch nach der Übernahme weiterhin dem Wettbewerb durch andere Anbieter ausgesetzt sein, hieß es.

Mit dem Abschluss der Übernahme rechnete SAP zuletzt im dritten Quartal. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftet Walkme ein Erlösplus von neun Prozent auf umgerechnet 245 Millionen Euro. SAP machte 31,2 Milliarden Euro Umsatz. Zu den Umsatzaussichten für die kommenden Jahre schwieg sich SAP zuletzt aus: Mit dem Zugang zum Kundenbestand habe Walkme aber nun die Chance, sein Wachstum in den kommenden Jahren schneller zu wachsen. (dpa/rs/pma)

Links im Artikel:

1 https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2024/23_08_2024_SAP_WalkMe.html
2 https://news.sap.com/germany/2024/06/uebernahme-walkme-geschaeftstransformation-ki-loesungen/
3 https://www.signavio.com/de/
4 https://www.leanix.net/de/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.