Cloud-Modell für Partner auf CeBIT
SAP Business One bald per SaaS verfügbar
Datum:06.03.2012
SAP-Partner können Business One künftig auch als On-Demand-Lösung anbieten.
Eric Duffaut, Leiter des Bereichs Ecosystem & Channels bei der SAP AG (Foto: SAP)
SAP will SAP Business One demnächst auch als On-Demand-Lösung zur Verfügung stellen.
Das kündigte Software-Hersteller heute auf der CeBIT an. Geplant ist, SAP Business
One OnDemand von Partnern über die Cloud anzubieten. Business One OnDemand bietet
betriebswirtschaftliche Funktionen, unter anderem für Vertrieb, Einkauf, Lagerverwaltung
und Finanzwesen. Kunden können dabei künftig zwischen einem reinen Cloud-Betriebsmodell
und der Kombination mit einer On-Premise-Nutzung wählen.
Bei den mittlerweile 500 verfügbaren branchen-spezifischen Erweiterungen für Business
One setzt SAP in der Cloud ebenso auf die Partner wie beim klassischen On-Premise-Modell.
Mit den Cloud-Einsteigerlösungen sollen vor allem kleineren und mittelständische Unternehmen
adressiert werden, die bisher kein ganzheitliches ERP-System nutzen sowie Tochtergesellschaften
von Großunternehmen.
Beteiligungsmodelle für Partner
Für Partner soll es verschiedene Möglichkeiten geben, an der Bereitstellung von SAP
Business One OnDemand mitzuwirken. Hosting-Partner benötigen eine SAP-Hosting-Zertifizierung;
Wiederverkäufer oder Systemhäuser ohne SAP-Hosting-Zertifizierung können einen Subunternehmervertrag
mit einem zertifizierten SAP-Hosting-Partner abschließen.
Die Cloud-Lösung wird anfangs erhältlich sein über Hungarian Telecom, itelligence,
Seidor, Singtel, Versino and Virtustream. "Wir sind seit vielen Jahren erfolgreicher
Anbieter von SAP Business One in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und
der Tschechischen Republik, sowie von SAP Business ByDesign in der DACH-Region," erklärt
Werner Hölzl, CEO, Versino AG. "Bei unseren mittelständischen Kunden registrieren
wir einen wachsenden Bedarf für Cloud-basierte Lösungen. In der Vergangenheit war
es schwer, diese Nachfrage gerade für kleinere Kunden zu befriedigen."
Verfügbar sind die SaaS-Varianten zunächst in folgenden 18 Ländern: Australien, Brasilien,
China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Mexiko, Niederlande,
Österreich, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Tschechien, Ungarn und USA.
Laut IDC plant über die Hälfte der kleinen Betriebe Investitionen in ERP-, CRM- und
andere Software und sehen sich dabei auch bei den Cloud-Lösungen um. "Kleine Unternehmen
mit einer minimalen Infrastruktur und ausgelagerter IT erwarten Cloud-Angebote vom
Markt - unter anderem auch solche, die sich leicht mit ihrer vorhandenen Software
kombinieren lassen", erklärt Eric Duffaut, Leiter des Bereichs Ecosystem & Channels
bei der SAP AG.
(rb)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.