inSpectrum
Samsung und Toshiba beeinflussen Spotmarkt-Speicherpreise
Datum:04.08.2009
Die Preise für DRAM- und NAND-Flash-Speicher sind Ende Juli 2009 um 6 bis 8 Prozent
gestiegen. Als Gründe dafür nennt inSpectrum DDR2-Preisanhebungen durch Samsung und
einen Stromausfall…Die Preise für DRAM- und NAND-Flash-Speicher sind Ende Juli 2009 um 6 bis 8 Prozent gestiegen. Als Gründe dafür nennt inSpectrum in den News genannte DDR2-Preisanhebungen durch Samsung1 und den angeblichen Stromausfall in einer NAND-Flash-Fabrik von Toshiba2.
Die Spotmarktpreise für 1Gb DDR (Gigabit) sind in der letzten Juliwoche um 6 bis 7 Prozent gestiegen und lagen für Markenchips zuletzt bei 1,26 US-Dollar. Auch die DDR3-Preise sind in der Woche weiter angezogen, die meisten 1Gb-DDR3-Chips kosteten Ende des Monats 1,90 Dollar.
Auch wenn Samsung einen starken Einfluss auf die DDR2-Preise haben sollte, sieht inSpectrum einen große Verfügbarkeit der Chips und denkt daher, dass die Preissteigerung nicht von langer Dauer sein wird.
Entwicklung der Spotmarktpreise für 1Gb-DRAM-Chips (in $, Quelle: inSpectrum)
Datum |
Marken-DDR2 |
Whitebox-DDR2 |
Marken-DDR3 |
24.07.09 |
1,19 |
1,14 |
1,87 |
27.07.09 |
1,19 |
1,14 |
1,90 |
28.07.09 |
1,23 |
1,19 |
1,90 |
29.07.09 |
1,27 |
1,22 |
1,92 |
30.07.09 |
1,26 |
1,22 |
1,93 |
31.07.09 |
1,26 |
1,22 |
1,93 |
Die hohen Preise für DDR3-Speicher sind den Analysten zufolge mehr einer Verknappung zuzuschreiben als einer echten Nachfrage durch die Verbraucher. Sobald die Preise für 1Gb-DDR3-Speicherchips auf über 2,00 Dollar steigen, dürften viele Händler oder Broker zögern zuzuschlagen, weil die Durchschnittspreise für entsprechende DDR3-Module mit 2 GB (Gigabyte) Speicherkapazität dann auf über 30 Dollar das Stück steigen würden, so inSpectrum.
Nach Spekulationen über den Stromausfall in einem NAND-Flash-Werk von Toshiba sind in Erwartung steigender Preise für Speicherkarten mit niedriger Dichte (low-density memory cards) die Spotmarktpreise für entsprechende 16Gb-Chips bis Ende Juli 2009 um über 8 Prozent auf 4,40 Dollar das Stück gestiegen.
Spotpreise für Mainstream-MLC-NAND-Flash (in $, Quelle: inSpectrum)
Datum |
16Gb |
32Gb |
24.07.09 |
3,99 |
5,83 |
27.09.09 |
4,06 |
5,94 |
28.07.09 |
4,15 |
5,98 |
29.07.09 |
4,40 |
6,08 |
30.07.09 |
4,40 |
6,01 |
31.07.09 |
4,40 |
5,99 |
Mehr zu diesem Thema:
-
NAND-Flash-Preisauftrieb schadet Notebook-SSD-Markt4
-
Samsung soll DRAM-Verluste mit NAND-Flash-Profiten ausgleichen5
-
Die 50 wichtigsten PC-Bauteile der letzten 15 Jahre6
-
Entwickler suchen Nachfolger für Flash-Speicher7
-
Mobiler Speicherstandard spart 50 Prozent Energie8
-
Düstere Aussichten für DRAm-Industrie (Feb. 2009)9
Die Analysten von inSpectrum rechnen den soliden Preisanstieg für Low-Density-NAND-Flash auch der Tatsache zu, dass die Nachfrage nach 1GB- und 2GB-micro-SD-Karten für Handys und Kameras wieder anzieht. Im dritten Quartal 2009 sollen die beiden Anwendungen 60 Prozent der weltweiten Nachfrage nach NAND-Flash-Speichermodulen3 ausmachen.
Die 1GB-Variante ist in der letzten Juliwoche um 9 Prozent teurer geworden, die 2GB-Variante um 10 Prozent. (kh)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/279236/2 https://www.channelpartner.de/news/276788/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/279308/
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/279308/
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/279236/
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/279580/
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/storage/280297/index1.html
8 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=266&pk=275466
9 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/272737/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.