ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/samsung-galaxy-s7-praesentiert-seine-inneren-werte,3254727

Teardown

Samsung Galaxy S7 präsentiert seine inneren Werte

Datum:04.03.2016
Bei der Vorstellung des Galaxy S7 sprach Samsung davon, dass man eine Heatpipe verbaut habe, um die Abwärme des Prozessors besser verteilen zu können. Mit Schraubenzieher und Heißluftföhn wird im Teardown gezeigt, was neben der Heatpipe noch so alles im Galaxy S7 steckt.

Frisch gekauft wird das Samsung Galaxy S7 zerlegt.
Foto: JerryRigEverything

Der Youtuber JerryRigEverything1 ist seinem brandneuen Galaxy S7 Edge mit allerlei Werkzeug zu Leibe gerückt, um zu zeigen, wie sich das neue Smartphone öffnen und reparieren lässt. Wer vorsichtig genug arbeitet und die Rückseite beim Öffnen nicht zerbricht, erreicht schnell alle wesentlichen Bauteile. Eines der spannendsten Details ist dabei die Heatpipe, die Samsung prominent ankündigte und die die Abwärme des Exynos 8890 bzw. Snapdragon 820 verteilen soll. Es handelt sich dabei allerdings nicht um eine echte Flüssigkeitskühlung, wie das Video zeigt, denn beim Einschneiden in das Modul ist keine Flüssigkeit zu erkennen.

Die Heatpipe des Galaxy S7 enthält zwar keine Flüssigkeit, dürfte die Wärme aber trotzdem gut ableiten. Dafür verantwortlich sind der innen liegende Kupferdraht sowie ein engmaschiges Kupfergewebe, das sich darüber legt. So ähnlich hatte bereits Microsoft die Kühlung des Lumia 950 (XL) gelöst, die die Redmonder damals ebenfalls als Liquid Cooling bezeichnen. Einzig Sony verbaut im Xperia Z5 Premium derzeit tatsächlich eine Lösung mit Flüssigkeit.

USB-Port mit Display verklebt

Neben der Heatpipe zeigt das Video die Aufteilung der weiteren Bauteile im Bauch des Galaxy S7 Edge. Vieles ist dabei verschraubt oder wird mit Klebstoff an seinem Platz gehalten. Vor allem der Akku des Samsung-Smartphones ist wie üblich verklebt und kann nur sehr vorsichtig gelöst werden. Etwas ungünstig gelöst erscheint die Platzierung der Ladebuchse, deren Anschlüsse mit dem Bildschirm verklebt wurden. Der lässt sich vor allem bei der Edge-Version des Galaxy S7 kaum herausnehmen, ohne ihn dabei zu zerstören, Die Reparatur des USB-Anschlusses im neuen Samsung-Smartphone ist dementsprechend ziemlich kompliziert.

Am Ende des Videos wird das Smartphone wieder zusammengesetzt und auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft. Alles scheint tatsächlich wieder zu laufen. Bevor die Rückseite wieder aufgesetzt wird, stellt man noch den Bildstabilisator der Hauptkamera zur Schau. Dieser arbeitet nicht auf Software-Basis, sondern richtet das gesamte Objektiv immer wieder neu aus, wenn das Smartphone bewegt wird.

powered by AreaMobile2

Links im Artikel:

1 https://www.youtube.com/channel/UCWFKCr40YwOZQx8FHU_ZqqQ
2 http://www.areamobile.de/news/36951-teardown-samsung-galaxy-s7-offenbart-seine-innereien

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.