ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/sage-geht-in-die-cloud,3049765

Nach SAP und Haufe Lexware

Sage geht in die Cloud

Datum:10.03.2017
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Nun offeriert auch Sage eine Cloud-basierte ERP-Software für Mittelständler.

Offenbar ist nun auch der Mittelstand bereit, derartige Lösungen einzusetzen. Während SAP Enterprise-Kunden1 und Haufe Lexware Freiberufler2 schon seit ein paar Jahren mit Cloud-basierter Unternehmenssoftware versorgt, zieht nun Sage nach.

Gleich zwei neue Cloud-Lösungen haben die Frankfurter nun im Rahmen ihrer Kunden- und Partnerveranstaltung, dem Sage Summit Tour 2017 in Berlin, erstmals in Deutschland vorgestellt: "Sage Live" und "Sage One Start". Während "Sage Live" sich an Firmen von zehn bis 200 Mitarbeitern richtet, adressiert "Sage One Start" kleinere Firmen und Start-ups.

[Hinweis auf Bildergalerie: Channel meets Cloud 2017 - Impressionen] gal1

"Sage Live" beinhaltet die typischen Module einer ERP-Software: Angebotserstellung, Auftragsverwaltung, Abrechnung, Buchung und Dokumentation. Die Lösung ist auch als mobile App für die iOS-Plattform verfügbar. Damit behalten auch mittelständisch e Entscheider ihre Liquidität auch unterwegs im Blick - sofern sie über die passenden Apple-Geräte (iPad, iPhone oder Apple Watch) verfügen.

Lesetipp: Sage zeichnet die 15 besten Partner aus3

Außendienstler können über die mobile App ihre Arbeitszeiten erfassen vor Ort Bestellungen ihrer Kunden aufnehmen und komplette Abrechnungen erstellen. Außerdem lassen sich auch Kostenbelege unterwegs erfassen und an die Buchhaltung in der Zentrale übermitteln.

Das Dashboard von Sage Live ist flexibel und individuell anpassbar.
Foto: Sage

Kooperation mit Salesforce

Da Sage Live auf Basis der von Salesforce-Technologie entwickelt wurde, erhalten alle Anwender automatisch Zugriff auf die Salesforce AppExchange-Plattform, wo sie aus einer Vielzahl von Anwendungen sich die passende für ihre spezifische Anforderung aussuchen und danach direkt in Sage Live integrieren können.

Preise und Verfügbarkeit von Sage Live

Die Preise für Sage Live beginnen bei 300 Euro netto monatlich. Darin sind zwei "Voll"-User und fünf Business User-Lizenzen (nur mobile Nutzung möglich) enthalten. Jeder weiter Voll-User-Lizenz kostet 85 Euro, für jeden weiteren mobilen Anwender müssen 40 Euro netto pro Monat an Sage überwiesen werden.

"Sage One Start"

Die Einsteigerversion der Online-Buchhaltungslösung "Sage One" soll laut Hersteller auch für Nichtbuchhalter gut zu nutzen sein. "Nahezu ohne Finanz-Know-how" könnten auch Buchhaltungsneulinge Angebote, Rechnungen, Gutschriften und Kostenvoranschläge mit rasch erstellen, versenden und anschließend verbuchen.

Bereits "Sage One Start" verfügt über eine optisch ansprechende Einnahmen-/Ausgaben-Übersicht.

Schon für acht Euro pro Monat und Nutzer könne die mit "Sage One Start" ausgestatte Firma Rechnungen schreiben, die eigenen Einnahmen und Ausgaben erfassen, ein Kassenbuch führen und das eigene Bankkonto kontrollieren.

Rainer Downar, Executive Vice President Central Europe bei der Sage Group plc und für das Deutschland-Geschäft verantwortlich, schlug auf dem Sage Summit in Berlin eine Bresche für die Clodu: "Für kleine Unternehmen ist die Produktivität und Mobilität ihrer Mitarbeiter von besonderer Bedeutung. Mit neuer Technologie und neuen Funktionen helfen wir Anwendern, Entscheidungen zu beschleunigen, Aufgaben mobil zu erledigen und effizienter zu arbeiten. So machen sie nicht nur mehr aus ihrer Zeit, sondern fokussieren sich auf ihre eigentlichen Aufgaben. Durch die Bereitstellung als Cloud-Services kann Sage One kinderleicht eingesetzt werden und passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen von kleinen Unternehmen an."

Rainer Downar, Executive Vice President Central Europe bei der Sage Group plc: "Für kleine Unternehmen ist die Produktivität und Mobilität ihrer Mitarbeiter von besonderer Bedeutung."
Foto: Sage

Cloud-Akzeptanz in Deutschland lässt zu wünschen übrig

Dennoch: In Deutschland ist die Cloud-Akzeptanz laut Downar noch sehr gering: "Während in den USA 80 Prozent der Mittelständler in der Cloud werkeln, sind es hier zu Lande gerade mal 20 Prozent".

Auch Sage-Partner sollen von den Cloud-Angeboten des Software-Herstellers partizipieren können. Zu diesem Zweck hat Sage einen eigenen Partnerbeirat gegründet, der auch in die Konzeption des neuen Partnerprogramms involviert war. Aktuell arbeitet Sage mit 570 aktiven Partnern in Deutschland zusammen.

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/a/sap-hat-mit-partnern-noch-viel-vor,3049091
2 https://www.channelpartner.de/a/abo-software-erloese-wachsen-ueberdurchschnittlich,3049205
3 https://www.channelpartner.de/a/sage-zeichnet-fuenfzehn-partner-aus,3049481

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Channel meets Cloud 2017 - Impressionen

Willkommensgruß kurz vor dem Einlass in den großen Saal

Foto: Foto Vogt

Dr. Ronald Wiltscheck begrüßt die Gäste.

Foto: Foto Vogt

"Born in the Cloud" Provider Stefan Zenkel (Geschäftsführer, aConTech Enterprise IT-Solutions) begeisterte mit seiner Keynote "Was kommt nach der Wolke 7?" die Zuhörer.

Foto: Foto Vogt

Ayhat Aslan (Prokurist, IT-Compliance Contract Governance Services bei KPMG) zeigte, wie das Geschäftsmodell mitSAM - Lizenzmanagement as Managed Services funktioniert.

Foto: Foto Vogt

Bernd Hirschmeier (Senior Consultant bei bükotec) schilderte die Implementierung einer Cloud-Infrastruktur in einem Forschungskrankenhaus

Foto: Foto Vogt

Naim Sassi (Vertriebsleiter bei NETGO) diskutierte mit den Teilnehmern, warum Digitalisierung ohne Cloud nicht funktioniert.

Foto: Foto Vogt

Marcus Bengsch (Business Director Managed Cloud & Software Services bei ahd) in der Panel-Diskussion zum Thema "Brauche ich ein Cloud-Portal als Schnittstelle zum Kunden?"

Foto: Foto Vogt

In der Panel-Runde zu diesem Thema brachte Nils Schmidt (Division Marketing Business Productivity bei Axians IT Solutions) seine Erfahrungen zum Cloud-Portal ein.

Foto: Foto Vogt

Das Experten-Panel mit Anton Braun (Geschäftsführer von BIZTEAM), Friedrich Holstein (Geschäftsführer von Honaco) und Florian Wanner (Geschäftsführer von Kite Consult) teilten mit den Zuhörern ihre Methoden, mit denen Sie Zugang zu den relevanten Entscheidern beim Kunden finden.

Foto: Foto Vogt

Michael Illig (Geschäftsführer der bükotec e.K.) stellte im Workshop seine Methoden zum erfolgreichen Verkauf von Managed Services & Cloud Diensten vor.

Foto: Foto Vogt

Rundgang durch die Ausstellung im Foyer

Foto: Foto Vogt

Priska Nemecek von Autotask im Gespräch mit einem Partner.

Foto: Foto Vogt

Experten-Panel (v.l.): Uwe Kannegießer (GoTo Market Bereichsleiter, teamix), Oliver Lorenz, (Geschäftsführer bei Dögel IT-Experts) und Martin Hoerhammer (CEO der Medialine EuroTrade) stellten ihre Methoden zur Frage: "Wie schaffe ich einen kompetenten Sales für Cloud & Managed Services?" zur Diskussion.

Foto: Foto Vogt

Wissensdurstige Zuhörer

Foto: Foto Vogt

Max Pfister (Geschäftsführer von niteflite networxx) zeigte im Workshop Schritt für Schritt, wie man Managed Services gewinnbringend kalkuliert.

Foto: Foto Vogt

Rundgang durch die Ausstellung im Foyer

Foto: Foto Vogt

Martin Michael (CEO, Savecall ict solutions) zeigte an Praxisbeispielen, wie man Bereitstellung, Abrechnung und Reporting unterschiedlicher Cloud- und Managed-Services managt.

Foto: Foto Vogt

Priska Nemecek von Autotask erläutert die Kernthemen von Autotask und kündigt den Workshop von Max Pfister an.

Foto: Foto Vogt

Martin Welz (Channel Sales Manager der Broadsoft Germany / finocom AG) erörterte im Workshop die aktuelle Situation auf dem TK-Markt und die Chancen, die daraus für den Channel mit Telefonie- und UC-Lösungen aus der Cloud erwachsen.

Foto: Foto Vogt

Maik Wetzel von Eset verdeutlicht, warum Managed Service Provider sich unbedingt mit den ab 2018 gültigen EU Datenschutzgrundverordnung befassen sollten.

Foto: Foto Vogt

Dirk Frank von Brainware ermunterte Partner, das Thema Lizenz- und Lifecylce Management für sich zu entdecken.

Foto: Foto Vogt

Networking am ecatcom-Stand

Foto: Foto Vogt

Uwe Rehwald von Kaspersky erläuterte die Chancen, die im Managed Security Service Geschäft für Partner stecken.

Foto: Foto Vogt

Rundgang durch die Ausstellung im Foyer

Foto: Foto Vogt

(v.l.): Björn Friedrich (Geschäftsführer von Fachin & Friedrich) und René Claus (Busin. Dev. Manager MSP & Cloud DACH bei Eset) durchforsteten im Workshop mit den Teilnehmern die Chancen, Risiken und Gewinner der Security Service Trends 2017.

Foto: Foto Vogt

Rundgang durch die Ausstellung im Foyer

Foto: Foto Vogt

Christian Forjahn (Leiter Team Azure bei aConTech) und Andreas Schober (Geschäftsführer von aconitas) zeigten im Workshop ihre Maßnahmen zur Skalierung von Managed Services und Cloud-Diensten.

Foto: Foto Vogt

Moderator Hannes Beierlein eröffnet den von Michael Illig (Geschäftsführer der bükotec) geleiteten Workshop zum Thema: "Wie verkaufe ich erfolgreich Managed Services & Cloud-Dienste?"

Foto: Foto Vogt

Thomas Muschalla von NFON ermutigte die Partner, das Thema UCC anzupacken.

Foto: Foto Vogt

Lennart Passig (IT-Architect) und Markus Klein (Senior IT Architect) bei Orange Networks machten im Rollenspiel sehr anschaulich die unterschiedliche Perspektiven von Devs- und Ops-Verantwortlichen deutlich. Als Beispiel diente ein konkretes Projekt zum Onboarding einer Hybrid Cloud, das beide derzeit bei einem deutschen Konzern umsetzen.

Foto: Foto Vogt

Im Workshop entwickelten die beiden alternative Möglichkeiten des Kunden-Onboardings für Hybrid & Public-Cloud-Szenarien.

Foto: Foto Vogt

Gerry Steinberger von HPE gab Partnern einen sehr griffigen Überblick über das breite Portfolio des Herstellers.

Foto: Foto Vogt

Marcel Bücker (Consultant IT-Infrastruktur bei netgo) zeigte Wege, um Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Management unter einen Hut zu bekommen und warf mit den Teilnehmern einen Blick in das Thema Plattform-Design, Lösungsansätze, technische Architekturen und ihre Herausforderungen..

Foto: Foto Vogt

Rundgang durch die Ausstellung

Foto: Foto Vogt

Die Partner waren in allen Sessions rege dabei, stellten Fragen und diskutierten.

Foto: Foto Vogt

Uwe Rehwald (Major Channel Partner Manager Germany bei Kaspersky) diskutierte mit den Teilnehmern über ihre Bedürfnisse an und Erfahrungen mit Cloud- und Managed IT Service Lösungen.

Foto: Foto Vogt

Kim Nis Neuhauss (CEO & Principal Consultant von Bright Skies) verdeutlichte in seiner packenden Keynote, warum und wie sich Systemhäuser transformieren müssen.

Foto: Foto Vogt

In seiner mitreißenden Keynote machte Marc Frank (Leiter Security Solutions von IT sure) klar, warum die IT-Branche an der IT-Unsicherheit selber Schuld ist - und wo jeder Partner ansetzen kann, um das zu ändern.

Foto: Foto Vogt


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.