Bäurer und Office
Sage auf der SYSTEMS
Datum:18.09.2008
Auf der diesjährigen SYSTEMS zeigt Sage Software seine SOA-basierenden ERP-Lösungen
"bäurer trade" und "bäurer industry". Außerdem stellt der Hersteller in München die
"Office Line Evolution 2009" vor - all dies in Halle A1, Stand 217. Auch sechs Vertriebspartner
sind mit von der Partie.Sage-Messestand auf der SYSTEMS
Foto:
Auf der diesjährigen SYSTEMS1 zeigt Sage2 Software seine SOA-basierenden ERP-Lösungen "bäurer trade" und "bäurer industry". Außerdem stellt der Hersteller in München3 die "Office Line Evolution 2009" vor - all dies in Halle A1, Stand 217. Auch sechs Vertriebspartner sind mit von der Partie.
SOA, XML und Open Source
Im Fokus des Messeauftritts4 von Sage stehen eindeutig die beiden branchenspezifischen ERP-Lösungen von Bäurer5. Sie basieren auf einer Service orientierten Architekturplattform (SOA) und eignen sich vornehmlich für den gehobenen Mittelstand. Hatten ERP-Systeme (Enterprise Ressource Planing) früher vor allem die Aufgabe, die innerbetrieblichen Daten und Anwendungen innerhalb einer einzigen Lösung zu konsolidieren, ist heute die Optimierung und Automatisierung unternehmensübergreifender Prozessabläufe zum zentralen Wettbewerbsfaktor0 - auf für Mittelständler - geworden.
Gerade für diese Klientel ist es laut Sage6 entscheidend, die ERP-Systeme für unternehmensübergreifende Datenflüsse zu öffnen. Sie müssen flexibel sein und sich rasch an neue Rahmenbedingungen anpassen lassen.
Sage-Messestand auf der SYSTEMS
Foto:
Daher setzt die Plattformstrategie von Sage Bäurer auf offene Standards, wie Java, XML und Open-Source7-Komponenten. So möchte der Hersteller langfristige Bindungen an bestimmte Technologien oder Infrastrukturen vermeiden und seinen Kunden freie Wahl bei Betriebssystemen, Datenbanken oder Applikationsservern belassen.
Während bäurer industry speziell für die Branchen Apparatebau, Elektrotechnik und Elektronik, Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagebau sowie Metall be- und verarbeitende Industrie entwickelt wurde, ist bäurer trade auf die Belange des technischen und des Kfz-Teilehandels beschränkt.
Dotnet basierte Office Line
Aber auch für den unteren Mittelstand hat Sage etwas auf der SYSTEMS8 parat. Denn in München9 wird auch "Office Line Evolution 2009" präsentiert. Diese betriebswirtschaftlichen Software basiert bereits auf der Dotnet-Technologie und adressiert branchenübergreifend kleinere Firmen mit zehn bis 200 Mitarbeitern. Diese mittelständischen Betriebe würden laut Sage nach Erwerb der neuen Office Line ebenfalls von einer innovativen, offenen und flexiblen Technologieplattform profitieren. Denn auch Dotnet erfüllt alle Anforderungen an eine moderne Service orientierte Software-Architektur, so der Hersteller.
Während Bäurer-Produkte hauptsächlich von Sage direkt vertrieben werden, obliegt diese Aufgabe im unteren Segment den Fachhandelspartnern. Gleich sechs von ihnen werden dem Fachpublikum auf der SYSTEMS10 das komplette Sage-Portfolio für Firmen mit zehn bis 200 Mitarbeitern präsentieren: Das Angebot umfasst Lösungen für die Bereiche Warenwirtschaft11 und Produktion, Finanzbuchhaltung, Business Intelligence, Personalwirtschaft und Kundenmanagement (CRM), aber auch Spezial- und Branchenlösungen. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.systems.de/2 http://www.sage.de/
3 http://www.systems.de/
4 http://www.systems.de/
5 https://www.channelpartner.de/news/236011/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/581099/
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/204534/
8 http://www.systems.de/
9 http://www.systems.de/
10 http://www.systems.de/
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/204224/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.