Services für das Internet of Things
Ratgeber - Einstieg in IoT-Services
Datum:13.07.2016
Autor(en):Oliver Schonschek
Das beste Geschäft macht man im Internet of Things (IoT) mit Services, sagen Marktforscher.
Wir zeigen, welche IoT-Services Erfolg versprechen.IT-Services machen einen großen Teil des IT-Marktes in Deutschland aus, und das gilt insbesondere für das IoT-Geschäft (Internet of Things1), meinen die Markftorscher von IDC2. Weitere Studien von A.T. Kearney, IHS, Parks Associates, McKinsey3, Telenor PR Web.com, TCS Global und Harbor Research bestätigen diese Aussage.
IoT ist ein Services-Geschäft
Das Internet der Dinge soll allein in Europa einen 80 Milliarden Euro Markt für IoT-Lösungen, Software, Komponenten und Dienstleistungen schaffen, so die Studie von A.T. Kearney "The Internet of Things - A New Path to European Prosperity4". Derzeit stehen beim Internet der Dinge noch überwiegend konsumentennahe Produkte wie Smartwatches oder selbstfahrende Autos im Vordergrund, so die Einschätzung5 der Unternehmensberatung McKinsey. Langfristig bieten jedoch Business-to-Business-Anwendungen wie beispielsweise in der Industrie 4.0 oder in der digitalisierten Logistik noch größeres Potenzial.
[Hinweis auf Bildergalerie: IoT-Produkte und -Strategien der Hersteller] gal1
Wer diesen spannenden Markt für sich erobern möchte, sollte sich zuerst auf den Teil von IoT konzentrieren, der das größte Umsatzwachstum verspricht: Laut Gartner6 werden dies die IoT-Services sein, die Professional Services zur Entwicklung, Installation und zum Betrieb von IoT-Systemen und die Connectivity Services, die die Verknüpfung und den Datenaustausch zwischen den IoT-Systemen unterstützen.
Gartner erwartet, dass viele IoT-Projekte deutlich länger dauern7 werden als ursprünglich geplant, ein deutliches Zeichen dafür, dass im Internet of Things mehr Unterstützungsleistungen und Services benötigt werden, die die gegenwärtigen "Bremsklötze" vermindern oder sogar beseitigen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Pfiffige IoT-Anwendungen] gal2
Möglichkeit 1: IoT-Hindernisse beseitigen
Services als Unterstützung in IoT-Projekten8 machen überall dort Sinn, wo Entwickler und Business-Nutzer gegenwärtig im IoT Hindernisse sehen. Laut einer Studie von Harbor Research9 sind dies neben der Sicherheits- und Datenschutzbedenken insbesondere fehlende Technologien, Skills und Tools. Weitere Studien nennen als Hemmnisse für IoT-Projekte konkret die Schwierigkeiten, die verschiedenen Schnittstellen und Formate der Geräte und Anwendungen zu bedienen, die in IoT-Projekten10 zusammenspielen sollen.
Gebraucht werden deshalb IoT-Services, die die Verknüpfung und den Datenaustausch zwischen verschiedenen IoT-Komponenten ermöglichen, ohne bei den Nutzern spezielle Tools, ein großes Know-how und entsprechende Fachkräfte vorauszusetzen. Deshalb sind Services rund um den Betrieb sogenannter IoT-Plattformen11 ein gutes Offering, um im IoT ein erfolgreiches Business zu etablieren.
Der IT-Markt in Deutschland wächst stetig, und das soll sich laut IDC bis 2019 so
fortsetzen.
Foto: IDC
Ebenso sind IoT-Services für die Absicherung von IoT-Lösungen12 ein Angebot, das den aktuellen Bedarf sehr gut trifft. Gartner erwartet13, dass IoT-Security einen großen Anteil an den Security-Budgets der Unternehmen erhalten wird.
Möglichkeit 2: Big-Data-Analysen fürs IoT anbieten
Wie die TCS Global Trend Studie14 zeigt, besteht die häufigste Verwendung von IoT-Technologien in der Analyse von Kundenverhalten. 47 Prozent aller Unternehmen nutzen hierfür IoT-Technologien. Bei IoT-Anwendungen geht es zwar immer um die Vernetzung von Geräten und Anwendungen, aber nicht nur, um zum Beispiel industrielle Fertigungsprozesse so weit wie möglich zu automatisieren.
2015 hat der IT-Markt in Deutschland ein Volumen von 64 Milliarden Euro erreicht.
Foto: IDC
Statt solcher komplexer Industrie 4.0-Anwendungen können IoT-Lösungen15 auch einfach davon Gebrauch machen, dass durch die Vernetzung zahlreicher Geräte und Apps eine große Menge an Daten anfällt, die sich analysieren lassen, um zum Beispiel mehr über die verschiedenen Kundengruppen zu erfahren. IoT wird in Zukunft eine wichtige Rolle im digitalen Marketing spielen, Marketingunterstützung wird also auch zu einem IoT-Geschäft.
IoT-Lösungen16 stehen auch generell in Verbindung mit Big Data Analytics. Deshalb ist es ein guter Einstieg in das IoT-Geschäft, Analyse-Services für IoT-Projekte17 zu anzubieten. Die Beachtung der Datenschutzvorgaben dabei versteht sich, schließlich gehören die Datenschutzbedenken zu den zuvor genannten großen IoT-Hemmnissen.
IT-Services machen einen großen Teil des IT-Marktes in Deutschland aus, das gilt auch
für das Internet of Things (IoT).
Foto: IDC
Möglichkeit 3: Neue Branchen erschließen
Bei IoT denken viele zuerst an Connected Cars, Smartwatches, Fitness-Tracker oder auch an Industrie 4.0. Doch viele andere IT-Bereiche und viele andere Branchen brauchen Unterstützung bei IoT-Projekten. Auf dem Markt gibt es bereits eine Reihe von IoT-Lösungen, die sich an die Versicherungsbranche18 wenden, an den Handel19, an das Gesundheitswesen20 oder an die Hotelbranche21, um nur einige Beispiele zu nennen.
Den potenziell größten Einfluss hat das Internet of Things in Fabriken, aber auch in Städten und im Gesundheitswesen, so McKinsey22. 61 Prozent der Finanz- & Versicherungsunternehmen sehen IoT in fünf Jahren als entscheidend oder sehr wichtig für das eigene Unternehmen an, gefolgt von Unternehmen aus der Handelsbranche (55 Prozent), wie die Telenor Connexion IoT-Studie23 besagt.
Viele Studien besagen, dass das IoT-Geschäft insbesondere mit Services gemacht wird.
Foto: Cisco / Jasper
Kaum eine Branche wird sich dem Internet of Things ganz entziehen, so dass IoT-Service-Provider ein weites Feld finden können, durch das Angebot von Services im Bereich Konnektivität, Sicherheit und Datenanalyse für IoT-Szenarien24. IoT-Service-Providing ist neben Cloud-Diensten ein weiteres, zukunftsträchtiges Provider-Geschäftsmodell, das zudem eng verzahnt ist mit den Angeboten eines Cloud-Providers: Die meisten IoT-Services werden aus der Cloud kommen, so dass der Schritt vom Cloud-Provider hin zum IoT-Service-Provider kein weiter ist. (rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: Was Systemhaus-Chefs zu ihren Geschäftschancen im IoT-Umfeld sagen] gal3
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/iot-wird-schneller-mainstream-als-erwartet,32546802 http://www.idc.com/
3 https://www.mckinsey.de/
4 http://www.atkearney.de/documents/10192/7125406/The%2BInternet%2Bof%2BThings-A%2BNew%2BPath%2Bto%2BEuropean%2BProsperity.pdf
5 https://www.mckinsey.de/internet-der-dinge-kann-2025-weltweit-bis-zu-11-billionen-dollar-mehrwert-schaffen
6 https://www.gartner.com/en/information-technology/insights/internet-of-things
7 http://www.gartner.com/newsroom/id/3185623
8 https://www.channelpartner.de/a/open-connectivity-foundation-will-ordnung-ins-internet-der-dinge-iot-bringen,3223792
9 http://harborresearch.com/new-survey-finds-65-of-iot-applications-generate-revenue-today-predicts-number-to-rise-to-80-by-2018/
10 https://www.channelpartner.de/a/iot-und-industrie-4-0-vernetzung-per-powerline,3047104
11 https://www.channelpartner.de/a/iot-produkte-und-strategien-der-hersteller%2C3212897
12 https://www.channelpartner.de/a/security-services-fuer-industrie-4-0%2C3044992
13 http://www.gartner.com/newsroom/id/3185623
14 http://sites.tcs.com/internet-of-things/
15 https://www.channelpartner.de/a/iot-ist-keine-automatische-goldgrube,3215649
16 https://www.channelpartner.de/a/iot-produkte-und-strategien-der-hersteller,3212897
17 https://www.channelpartner.de/a/iot-die-sicherheit-der-dinge,3213672
18 http://www.dell.com/en-us/work/learn/insurance-wearables-and-internet-of-things-for-insurance
19 http://www.jasper.com/iot-service-platform/industry-pages/retail-payment-solutions
20 http://www.exceet-secure-solutions.de/machine-to-machine-m2m/m2m-im-gesundheitswesen/
21 https://blogs.microsoft.com/iot/2015/06/17/room-service-how-iot-creates-a-custom-hotel-experience/
22 https://www.mckinsey.de/internet-der-dinge-kann-2025-weltweit-bis-zu-11-billionen-dollar-mehrwert-schaffen
23 http://www.telenorconnexion.de/newsroom/telenor-connexion-iot-studie-internet-der-dinge-in-den-naechsten-5-jahren-sehr-wichtig
24 https://www.channelpartner.de/a/woran-iot-projekte-noch-scheitern,3253795
Bildergalerien im Artikel:
gal1 IoT-Produkte und -Strategien der Herstellergal2 Pfiffige IoT-Anwendungengal3 Was Systemhaus-Chefs zu ihren Geschäftschancen im IoT-Umfeld sagenSystemhäuser und IoT
Systemhäuser wie Fritz & Macziol, Bechtle, Cancom und Computacenter steigen ins IoT-Geschäft ein.
Foto: chombosan/Shutterstock.com
Systemhäuser und IoT
Stefan Jesse, Geschäftsführer Bechtle IT-Systemhaus Mannheim: Die Digitalisierung zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle radikal zu verändern.
Foto: Bechtle
Systemhäuser und IoT
Gernot Hafner, Technical Manager bei Cancom: Nach unserer Erfahrung begreifen Unternehmen in Deutschland Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 durchaus als Chance.
Foto: Fritz und Macziol
Systemhäuser und IoT
Rudolf Hotter, COO bei der CANCOM SE: Digitale Transformation kann nur erfolgreich gelingen, wenn beide Parteien im Unternehmen Hand in Hand vorgehen.
Foto: Cancom
Systemhäuser und IoT
Matthias Straub ist Director Professional Services DACH bei NTT Com Security in Ismaning bei München: Auch bei unseren Kunden gibt es Sicherheitsbedenken hinsichtlich IoT.
Foto: NTT Com Security
Systemhäuser und IoT
Reiner Louis, Sprecher der Geschäftsführung bei Computacenter Deutschland: Wir registrieren eine starke Nachfrage nach IoT-Lösungen, insbesondere in stark Technologie-affinen Industrie-Bereichen wie dem Automobilsektor und in der Produktion.
Foto: Computacener
Systemhäuser und IoT
Oliver Schallhorn OS Consulting: Bei Axians hab ich einen 35jährigen Chief Digital Officer eingestellt.
Foto: Fritz und Macziol
Systemhäuser und IoT
Michael Guschlbauer, Vorstand der Bechtle AG: Es gilt, einen Schritt nach dem anderen zu tun.
Foto: Bechtle
Systemhäuser und IoT
Dr. Bernhard Kirchmair, Chief Digital Officer bei Axians IT Solutions: "Die Digitalisierung trifft unsere Kunden beinhart."
Foto: Vinci Energies
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.