Kündigungsschutz bis Mitte 2012
Personalabbau bei T-Systems - 3.000 müssen gehen
Datum:12.08.2009
Die Weichen für weiteren Personalumbau bei T-Systems sind gestellt, "sozialverträgliche
Instrumente" sollen zum Zug kommen, heißt es von der Telekomtochter.Gesamtbetriebsrat und Arbeitgebervertretung von T-Systems1 haben sich auf eine gemeinsame Vorgehensweise beim weiteren Personalabbau verständigt. Im Mittelpunkt stehen Instrumente, die das ganze sozialverträglich gestalten sollen. Nach der Streichung von 3.000 Stellen für die übrig gebliebenen Beschäftigten bei T-Systems in Deutschland ein Kündigungsschutz bis Mitte 2012.
"Unser2 Ziel war es, die internationale Wettbewerbsfähigkeit von T-Systems zu verbessern und damit Arbeitsplätze auch mittelfristig zu erhalten. Das Verhandlungsergebnis gibt uns nun die Möglichkeit, den strukturell notwendigen Personalumbau möglichst sozialverträglich fortzusetzen", sagt Dr. Matthias Schuster, Personalverantwortlicher T-Systems. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Großkundensparte der Deutschen Telekom 2009 und 2010 noch insgesamt rund 3.000 Stellen streichen3 müssen.
"Als Betriebsräte sind wir generell gegen Personalabbau. Wir stellen uns aber den strukturellen Problemen von T-Systems. Deshalb haben wir im Interesse unserer Mitarbeiter eine einseitige Umsetzung der Restrukturierungsmaßnahmen4 durch den Arbeitgeber verhindert", meint Hans-Jürgen Kallmeier, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei T-Systems.
"Das waren keine einfachen Verhandlungen. Wichtig ist, dass wir uns mit der Forderung zum Beispiel nach einem freiwilligen Abbauprogramm und der Anrechnung des Abbaus von freien Mitarbeitern5 auf die Abbauzahlen insgesamt durchgesetzt haben. Gleichzeitig haben wir einen Kündigungsschutz bis Mitte 2012 für unsere Mitarbeiter erkämpft." Ziel der Arbeitnehmervertretung sei es, Härten wie betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, fügte Kallmeier hinzu.
Arbeitgeber und -nehmer bei T-Systems6 verständigten sich auf freiwillige Instrumente. So will das Unternehmen Mitarbeitern ermöglichen, intern oder extern einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Festangestellte sollen durch Weiterqualifizierung freie Mitarbeiter ersetzen. Interessierte Beschäftigte erhalten außerdem die Möglichkeit, sich direkt aus ihrem heutigen Arbeitsverhältnis7 in eine neue Stelle vermitteln zu lassen.
Weitere Instrumente sind ein zeitlich begrenztes Abfindungsprogramm sowie die schon geltenden Regelungen zum Vorruhestand oder zur Altersteilzeit für Beamte und Angestellte8. Zusätzlich können Beamte Unterstützung bei der Vermittlung in Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst in Anspruch nehmen.
Ende 2009 wird T-Systems9 prüfen, inwieweit diese freiwilligen Instrumente gegriffen haben. Sollten betroffene Mitarbeiter bis dahin keine alternative Beschäftigungsmöglichkeit gefunden haben, können sie für eine befristete Zeit in eine Transfergesellschaft eintreten, die das Unternehmen gemeinsam mit Vivento, dem Personaldienstleister der Deutschen Telekom, nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren einrichtet.
Mitarbeiter, die in diese Gesellschaft übergehen, lösen ihren Arbeitsvertrag mit T-Systems und werden bei Vivento in der Suche nach einem neuen Arbeitsverhältnis unterstützt.
Systemhäuser in Deutschland
-
Systemhaus-Kongress in Düsseldorf12
-
Bechtle verliert, Cancom gewinnt13
-
Update zur TDMi-Insolvenz14
-
SAP-Partner Kirbis stellt Insolvenzantrag15
-
Was ist los bei Comline?16
-
Computacenter D mit konstantem Umsatz17
-
Wie Systemhäuser die Krise bewältigen18
-
Systemhaus-Fusion in Hamburg19
-
Warum Löschke PC-Ware verlassen musste20
T-Systems' Umsatz10 in Umsatz in Deutschland sinkt – von 9,5 im Jahr 2007 auf 8,3 Milliarden Euro im Vorjahr, im Ausland11 legt T-Systems Quartal für Quartal zu. Analog gehen die Mitarbeiterzahlen im Inland zurück – von 40.300 im Jahr 2007 auf 34.400 im Vorjahr, während sie außerhalb Deutschlands steigen. So nahm die Anzahl der weltweit Beschäftigten von 2007 auf 2008 "nur" von 56.500 auf 52.500 ab, während der weltweite Umsatz im gleichen Zeitraum von zwölf auf elf Milliarden abnahm. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.t-systems.de/2 https://www.channelpartner.de/boersennews/280726/
3 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/268642/
4 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/276686/
5 http://archiv.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/268699/
6 https://www.channelpartner.de/news/264995/
7 http://archiv.channelpartner.de/boersennews/266696/
8 https://www.channelpartner.de/boersennews/266681/
9 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/navigationsloesungen/269397/
10 http://archiv.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/273883/
11 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/277659/
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/280700/index.html
13 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/280646/index.html
14 https://www.channelpartner.de/news/280258/index.html
15 https://www.channelpartner.de/279798/
16 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/279383/index.html
17 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/279346/index.html
18 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/279339/index.html
19 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/279339/index.html
20 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/systemhaeuser/278714/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.