Mobile World Congress 2016
Open Connectivity Foundation will Ordnung ins Internet der Dinge (IoT) bringen
Datum:23.02.2016
Autor(en):Manfred Bremmer
Binnen weniger Jahre sollen Milliarden von Connected Devices im Internet der Dinge
(IoT) in der Lage sein, unabhängig vom Hersteller, Betriebssystem, Chipsatz oder des
Physical Transport Layer miteinander zu kommunizieren. Im Rahmen der Open Connectivity
Foundation (OCF) arbeiten nun Branchengrößen wie Cisco, GE Digital, Intel, Microsoft
und Samsung daran, diese Vision wahr werden zu lassen. Mit dem Ziel, IoT-Standards zu vereinheitlichen, haben sich pünktlich zum Mobile World Congress, auf dem das Thema einen wichtigen Stellenwert einnehmen wird, führende Industrieriesen zur Open Connectivity Foundation (OCF) zusammengeschlossen. Die neue Gruppe bringt Vertreter der zwei größten rivalisierenden Organisationen auf diesem Gebiet zusammen, das Open Interconnect Consortium (OIC) und die AllSeen Alliance. Diese beiden Gruppen hatten in der Vergangenheit eigene - unterschiedliche - Wege beworben, wie sich Connected Devices erkennen und festlegen, was sie zusammen tun können.
So sind alle OIC-Mitglieder einschließlich Intel und Samsung jetzt Teil des OCF. Die AllSeen Alliance existiert nach wie vor, hat jedoch mit Qualcomm und Microsoft zumindest zwei ihrer größten Unterstützer an die neue Gruppe verloren. Wie Qualcomm in einem Blog-Beitrag1 erklärte, will der Chipriese mit beiden Organisationen zusammenarbeiten, um einen einzelnen offenen Standard für IoT zu entwickeln. Microsoft kündigte an, dass Windows-Devices den OCF-Standard nativ unterstützen.
Mit Cisco und GE Digital erhält das neue Konsortium auch Gewicht auf der Industrieseite. Zu den anderen Mitgliedern zählen unter anderem CableLabs, der Haushaltsgerätehersteller Electrolux und der auf Video- und Breitbandsysteme fokussierte TK-Ausrüster Arris Group. Eine kontinuierlich wachsende Liste an Mitgliedern findet sich hier2.
Die OCF will eine einzelne Spezifikation oder zumindest ein gemeinsames Set an Protokollen und Projekten für alle Typen von IoT-Geräten ausarbeiten. Erste OCF-zertifizierte Produkte werden dabei bereits für dieses Jahr erwartet - ein sportliches Ziel, das angesichts der im Konsortium enthaltenen Hersteller von IoT-Chips, -Software, -Plattformen und -Produkten jedoch erreichbar ist. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass so verschiedene Objekte wie Sensoren aus dem Industrie-4.0-Umfeld jemals direkt mit im Smart Home eingesetzten intelligenten Glühbirnen kommunizieren. Allgemeingültige Spezifikationen für jede Art von IoT-Szenarien könnten aber ein weiteres Ökosystem schaffen, das Innovationen vorantreibt, die Entwicklungskosten senkt und einen größeren Pool an Entwicklern für alle bereitstellt.
Links im Artikel:
1 https://www.qualcomm.com/news/onq/2016/02/19/fragmentation-enemy-internet-things2 http://openconnectivity.org/about/membership-list
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.