E-Commerce
Online-Handel in der Gartenbranche blüht auf
Datum:23.07.2013
Autor(en):Susan Tuchel
Wo gibt es noch Möglichkeiten mit einem Webshop zu punkten? Am Beispiel von GartenXXL
wird deutlich, wie ein E-Commerce-Anbieter sich neu am Markt positionieren kann.
Foto: GartenXXL
Die Umsätze im Gartenmarkt werden in diesem Jahr die 16-Milliarden-Euro-Hürde nehmen - so die Prognose der Studie Markt:Monitor Garten 2012 der Münchener BBE1 Handelsberatung und der Kölner marketmedia242. Rund 192,90 Euro gaben die Deutschen im letzten Jahr pro Kopf für Blumensamen, Dünger, Gartengeräte, Gartenmöbel, Grillgeräte oder Teichausstattung aus.
Davon wurden jedoch nur 4,63 Euro, also 2,4 Prozent, über den Online-Handel generiert. In anderen Branchen liegt dieser Anteil bereits deutlich höher: Etwa bei Büchern (40 Prozent), Computern (20 Prozent) oder Modeartikeln (14 Prozent). Für die Online-Branche mit dem grünen Daumen bedeutet dies in den nächsten Jahren ein enormes Wachstumspotential.
Bastian Siebers, Sprecher der Geschäftsführung der Plus Online GmbH und Mitglied der
Geschäftsleitung in der Tengelmann E-Commerce GmbH: "Universalshops wie Plus.de, Amazon
oder eBay sind fest etabliert, dort gibt kaum noch Chancen für Neueinsteiger. Deshalb
Der Trend geht eindeutig in Richtung Spezialshops!"
Foto: Tengelmann E-Commerce GmbH
Mit dem im Februar 2013 live gegangenen Internet-Shop GartenXXL3 will die Tengelmann-Tochter Plus Online GmbH diese Chance nutzen und knüpft4 dabei an die Erfahrung ihres seit über 10 Jahren bestehenden Universalshops Plus.de5 an. Das Gartensortiment - vom Gewächshaus über Gartengeräte und -möbel bis hin zu Dekorationsartikeln für das "grüne Wohnzimmer" - war dort im vergangenen Jahr bereits der umsatzstärkste Bereich. Aufbauend auf diesem in etlichen Jahren gewonnenen Know-how konnte auch der Start von GartenXXL recht schnell erfolgen. Aus den rund 10.000 Artikeln zu Beginn sind in den ersten 100 Tagen bereits 15.000 geworden. Damit hat GartenXXL nicht nur das größte Sortiment im deutschen Internet-Gartenhandel. Es sind darin auch sämtliche bekannte Marken wie Bosch, Kärcher oder Kettler vertreten, einige davon erstmals in einem Online-Shop in Deutschland.
Gut gefüllte Warenkörbe
Die Bilanz des ersten Quartals von GartenXXL fiel insgesamt überaus positiv aus. Die Conversion Rates verdreifachten sich in dieser Zeit und der Durchschnittsbon liegt aktuell bei über 200 Euro, was an der kaufkräftigen Zielgruppe der Hobbygärtner liegt. Auch beim Service-Feedback der Kunden konnte der neue Shop mit über 1.000 Bewertungen in den ersten drei Monaten punkten. Zu dem sehr guten Start beigetragen hat vor allem der kundenorientierte Beratungsansatz: Im Shop integriert ist eine Call-Back-Funktion mit kurzen Reaktionszeiten, die einen direkten Kontakt der Kunden zu Experten6 aus dem Produktmanagement ermöglicht. Außerdem steht eine kostenlose Servicehotline zu Verfügung. Damit kann die im Vergleich zum stationären Garten- oder Baumarkt7 fehlende Beratung durch einen Verkäufer ausgeglichen werden.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die meistgenutzten Online-Shops] gal1
Statt nur mit günstigen Preisen zu locken, setzt GartenXXL auch auf zusätzlichen Mehrwert durch Qualitätscontent. So lädt ein Online8-Magazin mit ständig neuen und saisonalen Tipps rund um den Garten zum längeren Verweilen im Shop ein. Hier erfahren die Gartenfreunde beispielsweise, wie man Insekten und nützliche Tiere in den Garten lockt oder eigene Rosen züchtet.
Im Rahmen der Content-Marketing-Strategie9 werden auch eigene Bewegtbild-Inhalte in Form von Produktvideos produziert. Dabei setzt GartenXXL zum einen auf Filme, bei denen ein Produkt durch einen Mitarbeiter des Online-Shops getestet und beschrieben wird. Zum anderen aber auch auf Beiträge, in denen komplexe Themen den Zuschauern einfach und schnell in Erklär-Videos nahe gebracht werden.
Der Trend geht in Richtung Spezialshops
Nachdem Universalshops wie Plus.de, Amazon oder eBay etabliert sind, gibt es in diesem Segment kaum noch Chancen für Neueinsteiger. Deshalb geht der Trend eindeutig in Richtung Spezialshops. Die Plus Online GmbH trägt dem Rechnung mit dem Aufbau weiterer Special-Interest-Shops im Jahrestakt. GartenXXL ist hier erst der Anfang. Die technologische Basis für die weitere Expansion wurde in den vergangenen Jahren mit dem Aufbau der Multishop-E-Commerce10-Plattform "plus e-stores" geschaffen.
Diese bildet die Infrastruktur für künftige Online-Shops11 und ermöglicht es, diese kosten- und ressourceneffizient bei relativ geringer Projektlaufzeit zu implementieren. Der modulare Aufbau der plus e-stores bietet hohe Flexibilität in der Gestaltung der Funktionalitäten an die Bedürfnisse einzelner Zielgruppen der Spezial-Shops12. Der nächste Shop, der in der ersten Jahreshälfte 2014 auf dieser Plattform dazukommen soll, wird entweder eine umfangreiche Produktpalette aus dem Segment13 Wein, Wohnen oder Do it yourself (DIY) anbieten.
Die Autorin
Dr. Susan Tuchel ist freie Journalistin in Düsseldorf
Foto: Susan Tuchel
Dr. Susan Tuchel ist freie Journalistin in Düsseldorf
Aber zunächst wird die Kraft14 auf das junge Pflänzchen15 GartenXXL konzentriert, das zur Nummer 1 im wachsenden Online-Gartensegment werden und dabei sowohl die etablierten Konkurrenten aus dem stationären Bau- und Pflanzenmarktbereich als auch die unterschiedlichsten Internet-Nischenanbieter abhängen soll. Branchenkenner rechnen in diesem Segment16 mit einem Anstieg des Online-Umsatzes auf circa zehn Prozent in den nächsten vier Jahren. In einzelnen Teilbereichen wie Gartenmöbel (6,1 Prozent) oder Gartengeräte (5,8 Prozent) lag der Umsatz bereits 2012 deutlich höher als der Branchendurchschnitt. Das ist ein guter Ausgangspunkt für weiteres Wachstum.
"Mit GartenXXL wollen wir die Nummer 1 im wachsenden Online-Gartensegment werden und dabei sowohl die etablierten Konkurrenten aus dem stationären Bau- und Gartenmarktbereich als auch die unterschiedlichsten Internet-Nischenanbieter abhängen", so Bastian Siebers, Sprecher der Geschäftsführung der Plus Online GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung in der Tengelmann E-Commerce GmbH: (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.bbe.de/2 http://www.marketmedia24.de/
3 http://www.gartenxxl.de/
4 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2383371/index.html
5 http://www.plus.de/
6 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2604368/index.html
7 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2605907/index.html
8 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2605907/index.html
9 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2595392/index.html
10 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2040709/index.html
11 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2605856/index.html
12 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2610285/index.html
13 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2605907/index.html
14 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2604467/index.html
15 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2595392/index.html
16 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/2607994/index.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Die meistgenutzten Online-ShopsPlatz 5: Tchibo (5,5 Mio. Käufer)<br> 5,5 Millionen Käufer erwarben beim Online-Shop
von Tchibo im Jahr 2010 unter anderem Kaffee, Reisen und Kleidung.
Platz 4: Otto (7 Mio. Käufer)<br> Den Online-Shop von Otto nutzten im Jahr 2010 etwa
7 Millionen Käufer zum bequemen Shoppen von zu Hause aus.
Platz 3: Weltbild (7,6 Mio. Käufer)<br> 7,6 Millionen Käufer erstanden im Jahr 2010
Waren bei Weltbild.de.
Platz 2: eBay (20,9 Mio. Käufer)<br> Für 20,9 Millionen Käufer hieß es im Jahr 2010
auf eBay: 3 2 1 meins!
Platz 1: Amazon (24,7 Mio. Käufer)<br> 24,7 Millionen Käufer sprechen für sich – Amazon
war im Jahr 2010 die stolze Nummer eins unter den Online-Shops. (Quelle: GfK/Statista)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.