ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/omni-channel-von-fujitsu,3041051

"Retail Solution Market Place"

Omni-Channel von Fujitsu

Datum:14.01.2014
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Immer mehr Online-Händler eröffnen eigene Verkaufsräume, viele stationäre Ladeninhaber gehen ins Web. Gleichzeitig wollen immer mehr Kunden die gewünschten Produkte direkt am Smartphone bestellen. Da hilft eine Lösung, die alle Transaktionen erfasst und ins ERP-System einspielt.

Fujitsu Retail Solution Market Place kommt am 1. April 2014 auf den Markt.
Foto: Fujitsu

Auf der diesjährigen Messe 1des US-amerikanischen Handelsverbands National Retail Federation (NRF2) in New York vom 12. Bis zum 15. Januar 2014, stellt Fujitsu erstmals einem breiteren Publikum die eigene Omni-Channe-Applikation vor.

"Fujitsu Retail Solution Market Place", eine Anwendung für den Point of Sale (PoS), soll auf allen Handelskanälen (stationär, online und mobil) wirken und den dermaßen breit aufgestellten Händlern helfen, bei sinkenden IT-Kosten mehr Umsatz zu erwirtschaften, weil die Multi-Channel-Lösung von Fujitsu alle Transaktionen des Retailers berücksichtigt: die im Geschäft vor Ort getätigten Einkäufe genauso wie die im Webshop oder in der Smartphone-App erfolgten Transaktionen. Sie alle werden zentral zusammengeführt und in einem einzigen System erfasst.

Für den Endkunden ähneln sich das Einkaufserlebnisse immer mehr, unabhängig davon, wo er tatsächlich die Ware geordert hat: im Geschäft oder im Netz. Die Einkaufsumgebung gestaltet sich dabei recht einheitlich: angefangen bei der Preisgestaltung über Werbeaktionen bis hin zum Kundenservice.

Fujitsus neue, auf SAP-Systemen basierende, Anwendung für den kombinierten on-offline-Handel verspricht eine Beschleunigung die Abläufe bei gleichzeitig gesenkter Fehlerquote, denn das Verkaufspersonal kann kundenbezogene Prozesse über eine einzige Applikation abwickeln und muss nicht mehr zwischen mehreren verschiedenen Anwendungen wechseln - für den on- und offline-Handel, sowie für die über mobile Endgeräte getätigten Bestellungen. Und für den Händler bedeutet die bessere Integration der Verkaufskanäle geringere Abbruchraten während des Kaufvorgangs und ein Plus an Profitabilität, so zumindest die von Fujitsu gesammelten Erfahrungen.

Auch in Deutschland wird Fujitsu 3die neue Omni-Channel4-Lösung vorstellen - vom 16. bis 20. Februar 2014 auf der EuroShop 5in Düsseldorf. Online-Händler können diese SAP-Lösung ab dem 1. April 2014 einsetzen, an diesem Tag wird Fuijtsu nämlich den neuen "Market Place" der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die größten Elektronik-Retailer der Welt - Ende 2013] gal1

George Lawrie, Vice President, Principal Analyst Serving Application Development & Delivery Professionals, Forrester Research, Inc. glaubt, dass diese Fujitsu-Applikation auf breite Zustimmung im Markt stoßen wird: "IT-Spezialisten, die die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen für den Einzelhandel verantworten, waren bislang mit verschiedenen, eher monolithisch geprägten Anwendungen konfrontiert - beispielsweise für die Abläufe in der Filiale , im E-Commerce, für die Steuerung der Zulieferkette oder für Kundenbindungsprogramme. Die meisten dieser Anwendungen stammen jedoch aus der Ära des Mono-Channel-Einzelhandels. Diese wurden entweder nur für den Einsatz im stationären Einzelhandel oder für den E-Commerce konzipiert. Damit dem Kunden von heute ein Omni-Channel-Einkaufserlebnis ermöglicht werden kann, müssen IT-Experten Upgrades vornehmen und Anwendungen miteinander verbinden, auch wenn die zu Grunde liegenden Datenmodelle mit neuen Einkaufsoptionen wie "ClickandCollect" oder Online-Shopping bei gleichzeitiger Möglichkeit der Retoure im Ladengeschäft nicht kompatibel sind. Angesichts dieser Situation bin ich von Fujitsu Retail Solution Market Place, das ich schon im Vorfeld kennenlernen konnte, begeistert: Die Lösung unterstützt die Einzelhändler bei der Orchestrierung aller ihrer Anwendungen und Daten. Nur so können sie den Erwartungen ihrer Kunden an ein wirkliches Cross-Channel-Einkaufserlebnis gerecht werden."

Wir suchen die erfolgreichsten eCommerce6-Projekte Deutschlands, bewerben 7Sie sich hier8:

Links im Artikel:

1 http://bigshow14.nrf.com/
2 http://www.nrf.com/
3 http://docs.ts.fujitsu.com/dl.aspx?id=8b73b473-6882-4aa8-a3ef-ae0e83b06b51
4 http://www.best-in-ecommerce.de/
5 http://www.euroshop.de/
6 http://www.best-in-ecommerce.de/
7 http://www.best-in-ecommerce.de/
8 http://www.best-in-ecommerce.de/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Die größten Elektronik-Retailer der Welt - Ende 2013

Platz 2: Media-Saturn
Umsatz 2012: 24,5 Milliarden Euro
Standorte: 942

Platz 5: Euronics
Umsatz 2012: 16,8 Milliarden Euro
Standorte: 11.592
Foto: Euronics

Platz 8: E-Square
Umsatz 2012: 10,8 Milliarden Euro
Standorte: 11.134
Foto: E-Square

Platz 9: Dixons
Umsatz 2012: 10,2 Milliarden Euro
Standorte: 1.324
Foto: Dixons


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.