Vorerst kein Store in Wien
Notebooksbilliger.de scheitert mit Österreich-Expansion
Datum:10.02.2015
Autor(en):Matthias Hell
Lag es am "Flurschutz" eines Wettbewerbers? Oder am Vermieter? Die für 2014 geplante
Store-Eröffnung von Notebooksbilliger.de in Wien ist jedenfalls gescheitert. Als Konsequenz
verzichtet der Elektronikversender nun auch auf den Ausbau des Online-Geschäfts in
Österreich.Die Wiener Shopping City Süd - Österreichs größtes Einkaufszentrum - hat Notebooksbilliger.de
die kalte Schulter gezeigt
Anfang 2014 hatte Notebooksbilliger-Chef Arnd von Wedemeyer im ChannelPartner-Interview die Eröffnung eines Ladengeschäfts in Wien in Aussicht gestellt1 und gegenüber den österreichischen Branchenblatt Elektrojournal Niedermeyer2, DiTech3 und McWorld/McShark4 war Bewegung in den österreichischen Elektronikmarkt geraten.
Wie Arnd von Wedemeyer nun dem Elektrojournal (Printausgabe) erzählte, ist die geplante Expansion jedoch geplatzt: in Nähe des größten Österreichischen Einkaufszentrums Shopping City Süd habe Notebooksbilliger.de bereits einen Standort gefunden gehabt, als unvorhergesehene Schwierigkeiten auftauchten: "Dort betreibt auch Conrad einen Megastore und war man über uns als neue Nachbarn nicht begeistert. Leider kam daraufhin der Mietvertrag von Seiten des Vermieters nicht zustande", so Wedemeyer gegenüber dem Branchenmagazin.
Die Äußerung des Notebooksbilliger-Chefs lässt offen, ob der Wettbewerber einen vertraglich vereinbarten "Flurschutz" geltend gemacht hat oder ob sich der Vermieter aus eigenen Stücken zu dem Rückzieher entschloss. Auf Anfrage von ChannelPartner erklärte Conrad Electronic, keine Kenntnis von dem Vorfall zu haben. Das Unternehmen habe keine Berührungsängste mit Wettbewerbern in der Nähe, heißt es in der Stellungnahme. Auch jenseits von Conrad ist die Dichte an Elektronikhändlern in der Shopping City Süd mit Media Markt, Saturn, Electronic4You und anderen spezialisierten Händlern bereits recht hoch.
Angestrebter Marktanteil nicht erreicht
Nach dem Scheitern der Store-Pläne in Wien nimmt Notebooksbilliger.de auch von der Absicht Abstand, das Online-Geschäft in Österreich stärker auszubauen. Gegenüber dem Elektrojournal räumte Arnd von Wedemeyer zwar ein, dass der Elektronikversender in dem Land einen geringeren Marktanteil habe, als man sich wünschen würde. Doch hänge für Notebooksbilliger.de eine verstärkte Online-Expansion unmittelbar mit einem stationären Engagement zusammen. Wedemeyers Folgerung: "Ich halte es für effizienter, wenn wir uns zukünftig stärker wieder auf Deutschland konzentrieren."
Der Notebooksbilliger-Chef geht in dem Interview auch auf den insolvenzbedingten Ausfall österreichischer Player ein. Für die Umsatzentwicklung von Notebooksbilliger.de in dem Nachbarland hätten die Unternehmenspleiten keine spürbare Auswirkung gehabt. In Österreich spiele Media-Saturn noch eine stärkere Rolle und generell laufe dort wohl noch mehr über das stationäre Geschäft, mutmaßt Wedemeyer. (rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: Notebooksbilliger Store-Eröffnung in Düsseldorf] gal1
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/alle-elektronikversender-muessen-sich-neu-erfinden%2C3041375%2C22 https://www.channelpartner.de/a/was-bedeutet-die-niedermeyer-insolvenz-fuer-den-deutschen-elektrohandel%2C2607676
3 https://www.channelpartner.de/a/ditech-wird-liquidiert%2C3042064
4 https://www.channelpartner.de/a/apple-handel-in-der-krise%2C3042593
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Notebooksbilliger Store-Eröffnung in DüsseldorfDer erste Kundenansturm
Einen Ansturm wie bei Notebooksbilliger suchte man bei Saturn vergebens
Die Notebooksbilliger-Tram brachte nicht nur die Eröffnungsgäste in den Laden, sondern
wird auch im kommenden Jahr für den Store werben
Auf dem Weg zur Store-Eröffnung: Notebooksbilliger-Chef Arnd von Wedemeyer und seine
Gäste aus Industrie und Handel
Vor dem Store hatte sich bereits seit den frühen Morgenstunden eine Schlange gebildet
Mit vielen spektakulären Angeboten hatte Wedemeyer für die Ladeneröffnung geworben
Klare Regeln: Nur 1 Schnäppchen pro Person
Die Ruhe vor dem Sturm: Das Store-Team vor der Ladeneröffnung
Die Außenansicht des Düsseldorfer Stores von Notebooksbilliger
Kurz vor der Eröffnung um 11:11 Uhr wurde es vor der Ladentür ganz schön eng
Notebooksbilliger-Chef von Wedemeyer ließ es sich nicht nehmen, selbst für Ordnung
zu sorgen
Die begehrteste Schnäppchenjäger-Trophäe war das Surface RT für 99 Euro
Große Freude: Dieser Kunden hatte eines der 111 reduzierten Tablets ergattert
Vom auf der gegenüberliegenden Straßenseite gelegenen Saturn gab es neugierige Blicke
auf die Notebooksbilliger Store-Eröffnung
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.