ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› Text und Bilder
Link: https://www.channelpartner.de/a/vom-kistenschieben-in-komplexen-projekten,3046563

Die Zukunft des Channels (Teil 3)

Vom Kistenschieben in komplexen Projekten

Datum:07.10.2015
Autor(en):Andreas Raum
Die Distributoren haben begonnen, sich zu spezialisieren. Aber tatsächlich bedienen die drei Großen heute bereits erheblich viele Projekte in den vertikalen Märkten, auf die sie sich jetzt spezialisieren. Ihre Leistung bislang: Kistenschieben.

Die Bestrebung der drei Großdistributoren, sich in eine Vielzahl an Nischenthemen zu spezialisieren, verändert den IT-Channel nachhaltig. Die Serie untersucht, die Funktionsweise des Channels und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Veränderung.

"Grob vereinfacht" sei die Beschreibung des Projektablaufs im Bereich Bildung gewesen, hat ein Leser reklamiert. Immerhin seien Schulen verpflichtet, größere Anschaffungen auszuschreiben. Und das Duo der Entscheidungsträger mache die Sache nicht einfacher: Denn häufig arbeiten Schule und Sachaufwandsträger nicht harmonisch miteinander.

Tatsächlich stimmt beides. Ich habe grob vereinfacht und der Bildungsmarkt ist erheblich komplex, nicht zuletzt wegen der gegensätzlichen Interessen von Schulen und Sachaufwandsträgern.

Ziel meines Arguments war zu zeigen, dass Aufträge, die in der Distribution eingehen zum einen bereits eine längere Historie haben und zweitens, dass es für einen Distributor nicht ganz einfach ist, diese nachzuverfolgen. Mögliche Komplexitäten im Geschäft mit Bildungseinrichtungen sprechen nicht gegen das Argument, sondern stärken es: Je komplexer ein Markt, desto aufwändiger der Verkauf, desto länger die Pre-Sales-Phase, desto schwieriger für einen Distributor nachzuvollziehen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die größten Distributoren in Deutschland (Rangliste nach Umsatz)] gal1

Aus den Argumenten der beiden ersten Teile folgt, dass die Großdistributoren heute bereits einen Großteil der Ware liefern, die in vertikalen Märkten wie etwa dem Bildungsmarkt verkauft wird, allerdings ohne es zu wissen.

Denn das tut ein Distributor wenn ihn eine Anfrage oder Bestellung erreicht: er vereinbart einen Preis und liefert die Ware, sofern verfügbar, entweder zum Systemhaus oder in dessen Namen zum Endkunden (Drop Shipment). Das ist im weitesten Sinne dieses "Kistenschieben", mit dem die Distributoren groß geworden sind, sich die Margen minimiert haben und das sie dringend durch andere Tätigkeiten flankieren möchten. Eben durch die Spezialisierung in vertikalen Märkten.

Aus dieser Perspektive klingt das Unterfangen paradox: Denn man möchte sich auf Märkte spezialisieren, die man überwiegend bereits bedient. (bw)

Lesen Sie auch:
Teil 1: Der Beitrag der Distributoren zum IT-Markt1
Teil 2: Hersteller, Systemhaus und Distribution im Projektgeschäft2

Folgende Fortsetzungen sind mittlerweile erschienen:
Teil 4: Womit die Distribution ihr Geld verdient3
Teil 5: Wie die Distribution rechnet4
Teil 6: Wie die Distribution arbeitet5

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/a/der-beitrag-der-distributoren-zum-it-markt,3046265
2 https://www.channelpartner.de/a/hersteller-systemhaus-und-distribution-im-projektgeschaeft,3046313
3 https://www.channelpartner.de/3046576
4 https://www.channelpartner.de/a/wie-die-distribution-rechnet,3046577
5 https://www.channelpartner.de/3046653

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.