Zehn Tipps – E-Commerce als zentrale Plattform
So meistert der Handel erfolgreich die Digitalisierung
Datum:06.07.2015
Autor(en):Tim Hahn
Für immer mehr Händler wird der E-Commerce das entscheidende Instrument, um ihr Endkundengeschäft
zukunftssicher zu digitalisieren. Der E-Commerce ist dabei schon heute oftmals mehr
als nur ein weiterer Vertriebskanal.Als Teil einer integrierten Systemlandschaft bildet der E-Commerce den Kern von Cross- und Omnichannel-Konzepten, die von den Kunden zunehmend erwartet werden. Für Pure Player ist der E-Commerce die Ausgangsbasis, um erweiterte Kommunikations- und Vertriebsstrategien umzusetzen.
Stationärer Handel und Versandhandel ergänzen mit E-Commerce-Plattformen ihr Geschäftsmodell und gehen den Schritt in eine digitale Zukunft. 10 Tipps, wie Händler den digitalen Wandel erfolgreich meistern können.
1. Digitalisierung im Handel ist kein Selbstzweck
Es geht nicht nur um die Verbesserung der eigenen Prozesse und die Kostenreduktion. Eine Strategie für den digitalen Wandel muss daher von Anfang an den Kunden und dessen gesamten Customer Lifecycle in den Fokus nehmen.
2. Strategie und Branchen-Expertise
Aus Unternehmensperspektive muss die Digitale Transformation ganzheitlich betrachtet werden. Sie ist naturgemäß aber stark IT-getrieben. Suchen Sie sich daher Beratungs- und Umsetzungspartner, die nicht nur die Technologie beherrschen, sondern auch strategisch denken und Fachprozesse verstehen.
3. Zukunftsfähigkeit
Niemand weiß heute schon, wohin die Reise morgen gehen wird. Investitionen in digitale Lösungen wie E-Commerce-Systeme haben aber eine langfristige Perspektive. Daher benötigen Sie eine technologische Basis, die offen und flexibel ist und mit Ihren Anforderungen skaliert.
4. Modularer Aufbau
Die E-Commerce-Lösung als Kern eines digitalen Vertriebs sollte daher als ein Framework aufgebaut sein und so prinzipiell jeder Customizing-Anforderung einfach nachkommen können. Modularität und Flexibilität sind Pflicht.
[Hinweis auf Bildergalerie: Bereiche, in denen kleine und mittelständische Online-Händler miteinander kooperieren] gal1
5. Klare Prozesse und Workflows
Neben der Flexibilität des Systems ist auch eine hohe Flexibilität bei Prozessen und Workflows nötig, um sich Veränderungen schnell anzupassen. Achten Sie daher auf wirklich schlanke Abläufe, die nichts weniger tun als aktuellen Aufgabenstellungen zu entsprechen - aber auch nicht mehr.
6. Kostenfaktoren
Wirtschaftlichkeit ist aufgrund der langfristigen Perspektiven und des volatilen Markts entscheidend. Investitionshöhe und Total-Cost-of-Ownership greifen bei der Bewertung aber zu kurz. Für eine attraktive Gesamtlösung muss auch das Potenzial für weitere Prozessoptimierungen abseits des reinen Onlineverkaufs bedacht werden, etwa hinsichtlich administrativer Aufwände, Entlastung des Helpdesks oder Automatisierung des Fulfillments.
7. Kundenservices
Die Digitalisierung soll unser Leben erleichtern, nicht komplizierter machen. Nutzen Sie das breite Spektrum unterschiedlichster, kanalübergreifender Services und Informationsmöglichkeiten, um die bestmögliche Interaktion mit Ihren Kunden über deren Customer Journey hinweg zu erzielen.
8. Perfekte Integration
Backbone einer erfolgreichen Digitalisierung ist die nahtlose Integration von Systemen und Prozessen. Machen Sie sich vorab klar, wie Ihre Systeme ineinandergreifen, welches System welche Daten benötigt und wie die Transaktionen beschaffen sein müssen. Diese technische Landkarte erspart späteren Anpassungsaufwand.
9. Entscheidende Systeme
Basistechnologien für ein zukunftsfähiges Digitalisierungskonzept im Handel sind neben dem E-Commerce-System ein ERP, CRM und ein CMS. So können Sie Warenwirtschafts-, Produkt- und Kundenprozesse effizient und integriert steuern.
10. Thema der Geschäftsführung
Die Digitalisierung eines Geschäftsmodells ist ein unternehmenskritischer Prozess. Die Geschäftsführung muss daher den Wandel in allen Aspekten begleiten und für den Austausch der Fachabteilungen Sorge tragen. (bw)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.