ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› Text und Bilder
Link: https://www.channelpartner.de/a/6-schritte-zum-erfolgreichen-e-commerce,298525

Für Online-Händler

6 Schritte zum erfolgreichen E-Commerce

Datum:15.12.2010
Weihnachtszeit ist E-Commerce-Zeit: Laut einer aktuellen Schätzung des Branchenverbands Bitkom werden etwa 22 Millionen Deutsche dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen. Hersteller von Content Management Systemen e-Spirit hat sechs Tipps zusammengestellt, mit denen Online-Händler ihre Webseiten fit für den Endspurt im Weihnachtsgeschäft machen können

Der Online-Handel boomt und wächst laut Schätzungen des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh1) 2010 um rund 18 Prozent. Der E-Commerce-Anteil am Weihnachtsgeschäft 2010 wird mit rund 3,6 Milliarden Euro beziffert. Denn Weihnachtszeit ist E-Commerce-Zeit: Laut einer aktuellen Schätzung des Branchenverbands Bitkom2 werden etwa 22 Millionen Deutsche dieses Jahr ihre Weihnachtsgeschenke im Internet kaufen. Aus diesemommerce
Grund hat der CMS-Anbieter e-Spirit3 sechs Tipps zusammengestellt, wie Online-Händler ihre Webseiten für den Endspurt im Weihnachtsgeschäft fit machen können.

1. Hohe Attraktivität

Zu Weihnachten4 werden die Schaufenster geschmückt, um die Kundschaft anzulocken. Das gleiche gilt auch für den Online-Shop5: Eine attraktive und übersichtliche Seitenoptik motiviert zum Verweilen6, Stöbern und Einkaufen, Bild- und Videomaterial belebt den Inhalt zusätzlich. Für Online-Händler ist es außerdem wichtig, aktuelle Bestseller schnell an den attraktivsten Stellen ihrer Seite zu platzieren.

Für eine einfache und intuitive Umgestaltung einer Website bieten professionelle Content Management Systeme (CMS) Templates und Vorlagen. Damit können auch die Mitarbeiter in den Fachabteilungen, zum Beispiel im Call-Center, den Online7-Auftritt ohne Programmieraufwand kurzfristig selbst optimieren. Ebenso leicht lassen sich mit wenigen Klicks Bilder, beispielsweise aus einem Katalogsystem, oder Videomaterial einbinden. Über eine Live-Vorschau innerhalb der Redaktionsumgebung8 können sie ihre Änderung vor der Veröffentlichung9 sogar testen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die gängigsten Online-Shop-Systeme] gal1

2. Leichte Auffindbarkeit

Der schönste Online-Shop10 nützt nichts, wenn er in der Fülle an Web-Angeboten nicht gefunden wird. Hier heißt das Zauberwort SEO11 (Search Engine Optimization/Suchmaschinenoptimierung), mit dem Händler ihre Webseite im Suchmaschinenranking12 nach vorne bringen können – im einfachsten Fall mit den richtigen Keywords in den Überschriften oder Zwischentiteln.

Optimalerweise lassen sich in einem professionellen CMS zusätzlich Metainformationen in Form von Suchbegriffen für die Inhalte hinterlegen. So finden interessierte Kunden13 die Seite oder ein bestimmtes Produkt auch dann, wenn das Suchwort im sichtbaren Content der Seite gar nicht enthalten ist. Ist das CMS zudem plattformunabhängig, lassen sich entsprechende Keyword-Datenbanken nahtlos integrieren und die Metainformationen zentral in der Redaktionsumgebung14 verwalten.

3. Stabilität der Website

Erfolgt zum Weihnachtsgeschäft der gewünschte Besucheransturm auf den Online-Shop, muss die Seite stabil laufen. Um für Stabilität15 zu sorgen, sollten die Inhalte16 durch das CMS vorgeneriert an den Live-Server übergeben werden. Es wird also nur das „online" berechnet, was wirklich notwendig ist, das heißt, redaktionelle Inhalte, die sich nicht ständig ändern, müssen nur einmal generiert werden.

[Hinweis auf Bildergalerie: Die häufigsten Gütesiegel für Onlineshops] gal2

Dynamische Inhalte werden hingegen live ausgeliefert – das ist ein wesentlicher Vorteil im Hinblick auf Aspekte wie Ressourcenbedarf, Skalierbarkeit und das Antwortzeitverhalten des Systems auch unter Hochlastbedingungen. Nur so wird aus Information auch Konversion und der Besucher17 einer Seite auch zum Käufer.

4. Inhalte für verschiedene Kommunikationskanäle aufbereiten

Als Kommunikationsplattform bietet das Internet zahlreiche Kanäle für die Kundenansprache, zum Beispiel Newsletter, Mailings18, Microsites für Weihnachtsaktionen, mobile Ausgabekanäle oder Social Media. Mit einem Content Management System als zentrale Content-Drehscheibe, lassen sich einmal erstellte Inhalte zentral pflegen und für die verschiedensten Ausgabekanäle wiederverwenden.

Dadurch können Online-Händler19 die Zielgruppenansprache optimieren und gleichzeitig Zeit sowie Kosten sparen. Ein besonders wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang sind die mobilen Ausgabekanäle, denn viele Kunden nutzen für das Online-Shopping Smartphones, Handys oder PDAs – auch für einen schnellen Preisvergleich. Deshalb sollten Händler20 darauf achten, dass sie ihre Seiten auch optimiert aufbereitet für mobile Endgeräte zur Verfügung stellen können. Professionelle Systeme bieten dafür die notwendigen Funktionalitäten.

5. Mehrsprachigkeit

Weihnachten wird in vielen Teilen der Welt gefeiert und ist damit das ideale Ereignis für Online-Händler, um international Kunden zu gewinnen. Deshalb sollten die Webseiten-Inhalte zumindest auf Englisch, bei Bedarf auch in beliebigen weiteren Sprachen ausgegeben werden. Dafür unterstützt ein professionelles CMS die Verwaltung von Texten, Bildern und Medien21 in beliebig vielen Sprachen – denn auch die Bildsprache zu Weihnachten unterscheidet sich von Region zu Region.

Online-Händler können ohne großen Zusatzaufwand Inhalte über alle Ausgabekanäle hinweg in verschiedenen Sprachvarianten bereitstellen. Multisite-Management-Funktionalitäten ermöglichen darüber hinaus eine zentrale Bereitstellung zum Beispiel von Seitenelementen oder Microsites22, die dann sehr einfach an lokale Anforderungen angepasst werden können.

[Hinweis auf Bildergalerie: Farben in Online-Shops] gal3

6. Integration weiterer Systeme

Weihnachtsgeschäft ist auch Umtauschgeschäft. Für einen erfolgreichen E-Commerce sollte sich deshalb das Content Management System leicht in bestehende Shop-, Warenwirtschafts- oder ERP-Systeme integrieren lassen. Besonders einfach lässt sich das mit einem CMS umsetzen, das mit offenen Schnittstellen arbeitet. Plattformneutralität unterstützt zusätzlich beliebige Web-, Anwendungs- und Portal-Server für das Live-System und ermöglicht so die Integration des CMS als zentrale Plattform in heterogenen Systemlandschaften.

„Das Online-Weihnachtsgeschäft für 2010 wird vom Handelsverband HDE23 auf nahezu sechs Milliarden Euro geschätzt. Von diesem Kuchen möchte natürlich jeder Händler etwas abhaben. Ein attraktiver, flexibler und stabiler Web-Auftritt ist dafür die zentrale Voraussetzung", sagt Oliver Jäger, Director Marketing & Communications der e-Spirit AG.

„Professionelle Content Management-Lösungen unterstützen Online-Händler nicht nur beim kurzfristigen Geschäftserfolg, sondern bei der Umsetzung einer langfristigen Webstrategie24. Sie investieren damit in die Zukunft ihres Unternehmens. Denn in nahezu keinem Bereich ist das Wachstum so rasant wie im E-Commerce", so der Manager weiter. (rw)

[Hinweis auf Bildergalerie: Usability-Tipps für Webshops] gal4

Links im Artikel:

1 http://www.versandhandel.org/
2 http://www.bitkom.org/
3 http://www.e-spirit.com/de/
4 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298405/index.html
5 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298517/index.html
6 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298429/index.html
7 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297902/index.html
8 https://www.channelpartner.de/news/298441/index.html
9 http://channelpartner.dci-se.de/index.php?id=287&company=1309
10 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298149/index.html
11 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298405/index.html
12 https://www.channelpartner.de/news/298302/index.html
13 http://channelpartner.dci-se.de/index.php?id=287&company=1309
14 https://www.channelpartner.de/news/298309/index.html
15 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298178/index.html
16 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298390/index.html
17 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298296/index.html
18 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/298178/index.html
19 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/287455/index.html
20 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297970/index.html
21 https://www.channelpartner.de/handel/ecommerce/297644/index.html
22 http://channelpartner.dci-se.de/index.php?id=287&company=1309
23 http://www.einzelhandel.de/
24 http://channelpartner.dci-se.de/index.php?id=287&company=1309

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.