Virtualiserung und Automatisierung
Wie VMware neue SMB-Kunden gewinnen will
Datum:14.10.2010
95 Prozent der Dax-Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Virtualisierungs-Software
von VMware, neue Kunden kann die EMC-Tochter daher nur noch im SMB-Umfeld gewinnen.
95 Prozent der Dax-Unternehmen in Deutschland nutzen bereits Virtualisierungs-Software von VMware. Auch im gehobenen Mittelstand dürfte sich der Anteil an VMware1-Kunden in ähnlicher Größenordnung bewegen. Neue Kunden kann die EMC-Tochter daher nur noch im SMB-Umfeld gewinnen. Das ist auch VMwares Zentraleuropa-Chef Thomas Kühlewein klar und deshalb hat er gemeinsam mit seinem Bruder Jürgen Kühlewein, der für VMwares2 SMB-Geschäft in EMEA verantwortlich ist, eine Initiative zur Akquisition von neuen Mittelstandskunden gestartet.
Details dieser KMU-Offensive hat VMware3 am ersten Tag seiner Hausmesse VMworld Europe 20104 in Kopenhagen bekannt gegeben. VMwares oberster Channel5-Boss Doug Smith gab dabei die Parole aus: "Unsere Produkte für den Mittelstand müssen für diese Kunden bezahlbar bleiben, einfach zu implementieren sein und sie sollten dafür sorgen, dass alle Geschäftsprozesse stabil und effizient weiter betrieben werden können (business continuity)".
Derzeit erzielt VMware6 mit mittelständischen Firmen im EMEA-Raum (Europa, Nahost und Afrika) etwa die Hälfte seines Umsatzes, zu der anderen Hälfte tragen die so genannten Enterprise-Kunden bei. An diesem Verhältnis soll sich nach Möglichkeit nichts ändern, denn auch die großen Unternehmen stehen nach Ansicht von VMware erst am Anfang ihrer Virtualisierungsmöglichkeiten7. Für diese Klientel gelte es eine Infrastruktur zu schaffen, bei der es keine Rolle spielt, mit welchen Endgeräten8 die Mitarbeiter täglich zu tun haben ("end user computing"): Ob iPad, iPhone oder ein anderes Smartphone, Notebook, PC oder Thin Client, jeder User9 erhalte problemlos Zugriff auf Daten und Applikationen.
Das funktioniere natürlich nur dann, wenn sich beides in der "Cloud" befinde. Doch ist die Wolke10 auch etwas für den Mittelstand? Sicherlich nicht die "private Cloud", da sind sich die VMware-Manager einig. Denkbar ist es ihrer Ansicht nach für diese KMUs aber, dass sie bestimmte Anwendungen aus der "öffentlichen Cloud" bei Telkos oder großen Service Providern beziehen und diese mit dem eigener IT-Infrastrukur kombinieren ("Hybrid-Modell").
Und wie kommen dabei die Reseller11 ins Spiel? Nach Ansicht von VMware obliegen ihnen dabei die Software-Integration, die Verknüpfung der lokal installierten IT-Architektur mit den Cloud-Applikation und die Automatisierung der nachher anfallenden Prozesse. "Sobald ein Systemadministrator zwei mal die gleiche Tätigkeit manuell ausführen muss, sollte diese automatisiert werden", gab VMware-CTO Stephen Herrod in Kopenhagen12 die Richtung vor. (rw)
Mehr zum Thema Cloud Computing13 erfahren Sie am 26. Oktober 2010 in Frankfurt14 auf dem Channel Sales15 Kongress Cloud16 Computing. Anmeldungen17 sind noch möglich18.
Links im Artikel:
1 http://www.vmware.de/2 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/296957/index.html
3 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/296986/index.html
4 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/297011/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/297011/index.html
6 https://www.channelpartner.de/distributionlogistik/296957/index.html
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/295476/index.html
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/295852/index.html
9 https://www.channelpartner.de/managed-services/294700/index.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/2031585/index.html
11 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/296843/index.html
12 https://www.channelpartner.de/channelcenter/virtualisierung/296978/index.html
13 https://www.channelpartner.de/events/cloud
14 http://cp.idgevents.de/konferenzen/394/channel_sales_kongress_cloud_computing.html
15 http://cp.idgevents.de/index.cfm?pid=10&pk=394&p=6
16 http://cp.idgevents.de/konferenzen/394/channel_sales_kongress_cloud_computing_p3.html
17 http://cp.idgevents.de/konferenzen/394/channel_sales_kongress_cloud_computing_p2.html
18 http://cp.idgevents.de/konferenzen/394/channel_sales_kongress_cloud_computing_p2.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.