Anwender urteilen
Die kundenfreundlichsten Systemhäuser Deutschlands 2010
Datum:20.08.2010
Wie zufrieden sind Kunden mit den Leistungen ihrer Systemhäuser? ChannelPartner hat
es gemeinsam mit Computerwoche herausgefunden und die Sieger auf dem diesjährigen
Systemhauskongress "Chancen 11" in Düsseldorf gekürt.
Wie zufrieden sind Kunden mit den Leistungen ihrer Systemhäuser? ChannelPartner1 hat es gemeinsam mit Computerwoche2 herausgefunden und die Sieger auf dem diesjährigen Systemhauskongress "Chancen 11" in Düsseldorf gekürt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Eindrücke vom 6. Systemhauskongress in Düsseldorf] gal1
Auch in diesem Jahr haben wir nicht nur das umsatzabhängige Ranking der Systemhäuser in Deutschland für Sie zusammengestellt, sondern parallel dazu auch die Systemhäuser in Deutschland ermittelt, die bei ihren Kunden am besten abschneiden. Hierzu haben wir wie in den vergangenen zwei Jahren wieder mit unserer Schwesterpublikation "Computerwoche" Anwenderunternehmen befragt. Von ihnen wollten wir wissen, wie sie die Leistungen der sie betreuenden Systemhäuer beurteilen.
In einer dreiwöchigen Online-Befragung haben die Teilnehmer insgesamt 3.473 Projekte beurteilt. Um diese untereinander besser vergleichen zu können, haben wir sie in acht Cluster eingeteilt:
-
PC- und Server-Infrastruktur
-
Mobility
-
Storage
-
Netzwerke
-
Security
-
Anwendungssoftware
-
Infrastruktursoftware
-
Managed Services
Wie die einzelnen Systemhäuser in den verschiedenen Kategorien abgeschnitten haben und welche Themen bei den Anwendern besonders gefragt waren, das liefern wir ihnen in einer detaillierten Analyse nach (zu bestellen auch im ChannelPartner-Webshop3 unter "Sonderpublikationen") Hier geht es "nur" um die - über alle Projektbereiche hinweggehende - Zufriedenheit der Kunden mit ihren Systemhäusern.
Die komplette Studie4 "Top 25 Systemhäuser" können Sie im ChannelPartner-Webshop5 unter "Sonderpublikationen" bestellen6.
Die Studie
Um die Kundenfreundlichkeit der Systemhäuser zu beurteilen, haben wir den Anwendern mehrere Fragen gestellt. Zuerst ging es um die Qualität des Angebots des vom Studienteilnehmer ausgewählten Systemhauses, also: Wie gut präsentierte sich der Dienstleister beim Kunden? Wie gut wurde dieser im Vorfeld des Projekts beraten? Danach ging es um den Projektverlauf: Wie gut waren das Projektmanagement, wie effektiv die Kommunikation, wie kurz die Reaktionszeiten, welche Kompetenz hatte das Systemhaus zu bieten? Wie exakt wurden die versprochenen Termine eingehalten? Wie gerecht empfand der Kunde das Preis-Leistungs-Verhältnis? Wie gut war die Betreuung nach Projektende (Wartung, Schulung etc.)? All diese Fragen sollten die teilnehmenden Endkunden mit einer Schulnote (1 bis 6) beantworten und danach noch ein Gesamturteil (ebenfalls eine Schulnote) abgeben.
Zum Abschluss fragten wir die Teilnehmer, ob sie das beurteilte Systemhaus anderen Kunden empfehlen würden. Dabei durften sie eine Zustimmungsrate zwischen 0 und 100 Prozent abgeben.
Um das Wettbewerbsumfeld möglichst gerecht abzubilden, haben wir uns - wie in den Jahren davor - entschlossen, Awards in drei Kategorien zu vergeben. Als Klassifizierungsmerkmal wurde der Jahresumsatz der Systemhäuser herangezogen. Um kleine, mittelständische und große Systemhäuser gleichermaßen zu berücksichtigen, haben wir die Grenzen bei 50 und 250 Millionen Euro Jahresumsatz gezogen. In den drei Umsatzklassen wurden alle Projekte der Systemhäuser berücksichtigt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die kundenfreundlichsten Systemhäuser Deutschlands] gal2
So standen dann T-Systems7, Computacenter8, Bechtle9, Cancom10 und PC-Ware11 im Wettstreit der großen Systemhäuser miteinander. In der Umsatzklasse "über eine Viertelmilliarde Euro" erging folgendes Urteil der Anwender: Den dritten Platz belegte (wie im Vorjahr) PC-Ware mit der Durchschnittsnote 2,18 (im Vorjahr: 2,11). Auch der Zweitplatzierte in dieser Umsatzklasse ist 2010 der gleiche wie im Vorjahr; dabei hat sich Bechtle gegenüber 2009 - damals mit einer wirklich guten Durchschnittsnote von 1,92 - wieder verschlechtert und ist mit 2,05 sogar unter das 2008er-Niveau (2,00) gefallen.
So blieb schlussendlich bei den großen Systemhäusern alles beim Alten. Cancom ist dort nach 2009 zum zweiten Mal der Kunden-Krösus. Zwar schafften die bayerischen Schwaben nicht mehr die Traumnote vom Vorjahr (1,53), aber mit einer Durchschnittsbewertung von 1,68 unterstrichen sie ihre Ausnahmestellung unter den großen Systemhäusern Deutschlands. So wäre es wünschenswert, dass nach der Insolvenz der TDMi-Gruppe ein weiteres mittelständisches Systemhaus in diese Top-Gruppe vorrücken könnte. Kandidaten dafür wären Allgeier sowie Fritz & Macziol.
Denn in der Umsatzklasse zwischen 50 und 250 Millionen Euro ist der Kampf um die Kundengunst am heißesten. Gleich 16 Systemhäuser wurden von ausreichend vielen Computerwoche-Lesern beurteilt, um in unser Ranking aufgenommen werden zu können. Trotz dieser Vielfalt hat sich an der Rangfolge der mittelständischen Systemhäuser in der Kundengunst nicht viel verändert. Lediglich der dritte Platz in der Mittelklasse wurde mit Datagroup12 neu besetzt. Immerhin, das in den vergangenen Jahren neu zusammengesetzte Konglomerat (HDT, Messerknecht) aus dem Südwesten Deutschlands hat sich von dem Durchschnittswert 2,83 im Jahr 2008 über die Durchschnittsnote 2,20 im Vorjahr auf respektable 1,63 in diesem Jahr verbessert. Das IT-Haus13 aus dem pfälzischen Föhren hat es 2010 wieder geschafft, den zweiten Rang in der Kundengunst unter den mittelständischen Systemhäusern zu erreichen. Leider hat auch die um vier Hundertstel auf 1,50 verbesserte Durchschnittsbenotung nicht für den ersten Rang gereicht, denn die alte und neue Nummer eins, MR Datentechnik14, hat sich ein weiteres Mal von 1,52 auf 1,45 gesteigert. Herzlichen Glückwunsch an die Nürnberger!
Umsatzklasse ab 250 Mio. €
Rang (Vorjahr) |
Name |
Note |
1 (1) |
Cancom |
1,68 (1,53) |
2 (2) |
Bechtle |
2,05 (1,92) |
3 (3) |
PC-Ware |
2,18 (2,11) |
Die komplette Studie15 "Top 25 Systemhäuser" können Sie im ChannelPartner-Webshop16 unter "Sonderpublikationen" bestellen17.
Weiterempfehlungsrate
Ebenfalls nur einen Neuzugang gibt es unter den Top-3 der kundenfreundlichsten Systemhäuser mit einem Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro. Das war aber schon durch das Ausscheiden der dort letztjährigen Nummer zwei Bürotex, die Ende 2009 von Cancom übernommen wurde, notwendig geworden. So hat BSH Systemhaus18 mit einer Durchschnittsnote von 1,95 (im Vorjahr: 1,83) den dritten Rang in dieser Umsatzklasse halten können. Den zweiten Platz von Bürotex übernahm dieses Jahr die zum ersten Mal gelistete Advanced Unibyte19 - mit einer Durchschnittsbewertung von 1,73. Die beste Note aller von uns untersuchten Systemhäuser erhielt 2010 - wie schon im Vorjahr - Schuster & Walther20. Das ebenfalls in Nürnberg ansässige Systemhaus hat sich dabei von bereits sehr guten 1,49 auf eine sagenhafte 1,18 nach oben katapultieren können. Chapeau! Besonders bemerkenswert ist dabei die Tatsache, wie gut es diesen kleineren Systemhäusern gelingt, ihre Kunden zu motivieren, an der gemeinsamen ChannelPartner-Computerwoche-Umfrage teil zu nehmen. Gleich sechs Systemhäuser mit Jahresumsätzen unterhalb von 50 Millionen Euro haben das Quorum seitens ihrer Kunden erreicht.
Übrigens: Die guten Noten der Sieger in den einzelnen Umsatzkategorien korrespondieren vortrefflich mit der so genannten Weiterempfehlungsrate. Wir haben nämlich die an unserer Studie teilnehmenden Computerwoche-Leser zum Schluss auch noch gefragt, ob sie das gerade beurteilte Systemhaus einem anderen Kunden weiterempfehlen würden. Dabei konnten die Anwender frei zwischen 0 ("Dieses Systemhaus kann ich unter keinen Umständen weiterempfehlen") und 100 Prozent ("Dieses Systemhaus kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen") wählen. Je besser also hier ein Systemhaus von den Kunden beurteilt wird, umso näher liegt dann seine Weiterempfehlungsrate bei 100 Prozent.
Und auch hier hat - nicht wirklich überraschend - Schuster & Walther mit einer sagenhaften Weiterempfehlungsrate von 97,19 Prozent gewonnen. Den zweiten Rang errang in dieser Wertung MR Datentechnik mit einer 94,97-prozentigen Weiterempfehlungsrate. Das bei der Durchschnittsnote drittplatzierte IT-Haus wird auch am dritthäufigsten (94,11 Prozent) weiterempfohlen. Weitere Details zu der Umfrage finden Sie in der kompletten Studie21 "Top 25 Systemhäuser", die sie in dem ChannelPartner-Aboshop22 bestellen können.
Umsatzklasse zwischen 50 und 250 Mio. €
Rang (Vorjahr) |
Name |
Note (Vorjahr) |
1 (1) |
MR Datentechnik |
1,45 (1,52) |
2 (2) |
IT-Haus |
1,50 (1,54) |
3 (neu) |
Datagroup |
1,63 (2,20) |
Sonderpreise
Auch in diesem Jahr verteilten die Redaktionen von ChannelPartner und Computerwoche wieder zwei Sonderpreise unter den deutschen Systemhäusern. So zeichnen wir bereits seit zwei Jahren das beste neu in das Kundenranking aufgenommene Systemhaus aus. Kein anderer Neueinsteiger hat sich in diesem Jahr eine bessere Note verdient als Controlware23, und deshalb erhält das hessische Systemhaus in diesem Jahr den Award "Newcomer des Jahres".
Der zweite Sonderpreis geht an Computacenter. Deutschlands größtes konzernunabhängiges Systemhaus hat gegenüber dem Vorjahr den größten Sprung nach oben in der Kundengunst getan. Mit einer Verbesserung von 2,55 auf 2,23 hat sich Computacenter den Systemhaus-Award 2010 "Aufsteiger des Jahres" ehrlich verdient. Und für die Kerpener bleibt noch viel Luft nach oben: 2008 haben sie bei ihren Kunden mit einer 2,02 abgeschnitten.
Wir gratulieren allen Siegern und danken den Computerwoche-Lesern für ihre rege Teilnahme an der Studie. Auch 2011 werden wir wieder gemeinsam Deutschlands kundenfreundlichste Systemhäuser ausfindig machen.
Die komplette Studie24 "Top 25 Systemhäuser" können Sie im ChannelPartner-Webshop25 unter "Sonderpublikationen" bestellen26. (rw)
Umsatzklasse bis 50 Mio. €
Rang (Vorjahr) |
Name |
Note |
1 (1) |
Schuster & Walther |
1,18 (1,49) |
2 (neu) |
Advanced Unibyte |
1,73 (-) |
3 (3) |
BSH Systemhaus |
1,95 (1,83) |
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/2 https://www.computerwoche.de/
3 http://channelpartner.idgshop.de/
4 http://channelpartner.idgshop.de/
5 http://channelpartner.idgshop.de/
6 http://channelpartner.idgshop.de/
7 http://www.t-systems.de/
8 http://www.computacenter.de/
9 http://www.bechtle.de/
10 http://www.cancom.de/
11 http://www.pc-ware.de/
12 http://www.datagroup.de/
13 http://www.it-haus.de/
14 http://www.mr-daten.de/
15 http://channelpartner.idgshop.de/
16 http://channelpartner.idgshop.de/
17 http://channelpartner.idgshop.de/
18 http://www.bshedv.com/
19 http://www.advanced-unibyte.de/
20 http://www.schuster-walther.com/
21 http://channelpartner.idgshop.de/
22 http://channelpartner.idgshop.de/
23 http://www.controlware.de/
24 http://channelpartner.idgshop.de/
25 http://channelpartner.idgshop.de/
26 http://channelpartner.idgshop.de/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.