ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› Text und Bilder
Link: https://www.channelpartner.de/a/deutscher-markt-verliert-bei-it-security,293260

Wachstum unter Durchschnitt

Deutscher Markt verliert bei IT-Security

Datum:09.07.2010
Autor(en):Armin Weiler
Der Markt für IT-Sicherheit hat sich prächtig entwickelt. Die Aussichten für die kommenden beiden Jahre sind ebenfalls glänzend. Nur Deutschland ist deutlich abgeschlagen und bleibt hinter den global starken Wachstumsaussichten zurück, wie die Strategieberatung Booz & Company aufzeigt. Während es der Markt im Vorjahr etwa weltweit auf ein Umsatzvolumen von rund 37 Mrd. Euro brachte, wurden in der Bundesrepublik mit Sicherheitsprodukten und Dienstleistungen nur 2,75 Mrd. Euro erwirtschaftet. Bis 2012 fällt der Standort laut den Experten sogar noch weiter zurück.

Der Markt für IT-Sicherheit hat sich prächtig entwickelt. Die Aussichten für die kommenden beiden Jahre sind ebenfalls glänzend. Nur Deutschland ist deutlich abgeschlagen und bleibt hinter den global starken Wachstumsaussichten zurück, wie die Strategieberatung Booz & Company aufzeigt. Während es der Markt im Vorjahr etwa weltweit auf ein Umsatzvolumen von rund 37 Mrd. Euro brachte, wurden in der Bundesrepublik mit Sicherheitsprodukten und Dienstleistungen nur 2,75 Mrd. Euro erwirtschaftet. Bis 2012 fällt der Standort laut den Experten sogar noch weiter zurück.

In zwei Jahren soll das Geschäft mit IT-Security bis zu 54 Mrd. Euro umfassen, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 13,4 Prozent pro Jahr entspräche. Hierzulande hinkt der ohnehin vergleichsweise kleine Markt jedoch mit zehn Prozent hinterher. Zwar hat die Branche der Software-Anbieter und Dienstleister angesichts verlässlicher Technologien auch im Ausland einen guten Ruf. Im internationalen Wettbewerb weist sie laut Booz jedoch Schwächen auf.

Mangel an Risikokapital

In Deutschland wird der IT-Sicherheitsmarkt beinahe ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen bestimmt, die im internationalen Vergleich wenig Gewicht haben. 80 Prozent der Firmen haben weniger als 50 Mitarbeiter und weisen einen Jahresumsatz von deutlich unter 100 Mio. Euro auf. "Im globalen Kontext spielen sie eine nachgeordnete Rolle", so Booz. Darüber hinaus bestehe ein Mangel an Risikokapital, der gerade gegenüber dem stärkeren Kapitalmarkt im angelsächsischen Raum einen "echten Standortnachteil" bilde.

[Hinweis auf Bildergalerie: Mobile Sicherheit] gal1

Strategisch sei die Kommunikations- und Kooperationskultur der Unternehmen verbesserungsfähig. Gerade bei Auslandsgeschäften und Ausschreibungen wären Kooperationen jedoch vorteilhaft, betonen die Experten. Neben den Security-Firmen selbst sei auch der Staat in der Pflicht, aus ordnungs- und wettbewerbspolitischer Sicht etwa in Form von Bürokratieabbau oder durch die Förderung eines einfacheren Kapitalzugangs Wachstumsimpulse zu setzen. (pte/cm)


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.