Interessantes und Skurriles
Die zehn erstaunlichsten Fakten über Festplatten
Datum:31.12.2010
Was Sie schon immer über das Gedächtnis des Computers wissen wollten, erfahren Sie
…
Jeder hat mindestens eine, viele verkaufen sie, kaum einer weiß etwas über sie: Festplatten.
Dabei gibt's viele interessante Fakten über die kleinen Magnetplatten – gespeichert
in dieser Liste.
1) 988 Exabyte weltweit
In einer im März veröffentlichten Studie errechnete das Marktforschungsinstitut IDC,
welche Datenmengen auf den Speichern der Erde liegen. Demnach sollen es im Jahr 2006 etwa 161 Exabyte (161.000.000.000.000 MB) gewesen
sein. Für 2010 prognostizierte man 988 Exabyte – knapp eine Billiarde Megabyte.
2) Kein echtes Maß
Die traditionell in Zoll angegebene Größe von Festplatten hat nichts mit ihrer physikalischen
Größe zu tun. Sie ist ein Formfaktor. Eine 3,5-Zoll-Platte zum Beispiel ist genau
10 Zentimeter breit – das entspricht 3,937 Zoll.
3) Die erste Festplatte der Welt
Die "IBM 350" wurde 1956 als Teil des Großrechners IBM 305 RAMAC in Betrieb genommen.
Zwei separate Köpfe lasen und schrieben die Daten auf 50 Magnetscheiben, die mit 1.200
Umdrehungen pro Minute rotierten. Die Kapazität: 4,4 Megabyte. Der Speicherplatz wurde vermietet.
[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1
4) Kalkulierte Rechenfehler
Bei der Berechnung von Kapazitäten verwenden Festplattenhersteller Potenzen zur Basis
10. Ein Gigabyte entspricht 10 hoch 9 Byte. Computer rechnen aber zur Basis 2. Ein
Gigabyte entspricht hier 2 hoch 30 oder 1.073.741.824 Byte. 250-Gigabyte-Festplatten haben in Wirklichkeit also nur eine Kapazität von etwa 232 Gigabyte.
5) Moore'sches Gesetz gilt auch für Festplatten
Die maximale Kapazität von Festplatten verdoppelt sich etwa alle 12 Monate – und das schon seit Jahren. Die derzeit größten handelsüblichen Harddisks fassen etwa
zwei Terabyte.
6) Rapider Preisverfall
Ein Gigabyte Festplattenkapazität gibt es heute bereits ab etwa 10 Cent. Die von Seagate 1980 vorgestellte "ST506", eine 5,25-Zoll-Platte mit 5 Megabyte
Kapazität, kam auf etwa 250 Euro pro Megabyte.
7) Mehr Daten auf weniger Raum
Festplatten mit Perpendicular Recording erreichen Datendichten bis zu 155 Gigabit
pro Quadratzentimeter. Das ist eine um den Faktor 60 Millionen höhere Dichte als bei den ersten Festplatten vor gut 50 Jahren.
8) Die kleinste Festplatte
Im Januar 2004 zeigte Toshiba auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas eine
0,85-Zoll-Festplatte mit 4 Gigabyte Kapazität. Die Mini-Platte schaffte es als kleinste
Festplatte aller Zeiten ins Guinness-Buch der Rekorde - und in die Serienfertigung.
9) Optimale Temperatur
Google wertete 2007 die Daten von etwa 100.000 Festplatten aus seinen Rechenzentren
aus. Unter anderem kam dabei heraus: Festplatten leben bei einer Betriebstemperatur
von 40 Grad Celsius am längsten. Schlecht für die Lebensdauer: mehr als 45 oder weniger als 30 Grad Celsius.
10) Mikroskopischer Abstand
Der Abstand zwischen dem Schreib-Lese-Kopf und der Oberfläche der Magnetscheiben beträgt
bei heutigen Festplatten 10 Nanometer. Ein menschliches Haar hat übrigens eine Dicke von 50.000 Nanometern. (tö)
Quelle: www.zehn.de / Andreas Hentschel
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/276773/2 https://www.channelpartner.de/news/278052/
3 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/278603/
4 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/276773/
5 https://www.channelpartner.de/news/278052/
6 https://www.channelpartner.de/produkteundtechnologien/vista_und_windows7/278603/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.