Wie wird 2012
Drei Fragen an Stefan Müller, Huawei
Datum:06.12.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Wie sind die Aussichten für die ITK-Branche für 2012? Wir haben die wichtigsten Unternehmen
im ITK-Markt dazu befragt. Hier antwortet Stefan Müller, Enterprise Director bei Huawei
Deutschland.
Wie sind die Aussichten für die ITK-Branche für 2012? Wir haben die wichtigsten Unternehmen im ITK-Markt dazu befragt. Hier antwortet Stefan Müller, Enterprise Director bei Huawei1 Deutschland.
Wie schätzen Sie, Herr Müller, die Aussichten der Tk-Branche für 2012 ein?
Stefan Müller: Im Jahr 2012 wird die digitale Welt das private und wirtschaftliche Leben weiter durchdringen. Das stellt die Telekommunikations-Branche vor eine spannende Aufgabe: Einerseits müssen Telekommunikationsunternehmen eine stabile und sichere Versorgungsinfrastruktur aufbauen, die das rasante Datenwachstum auffängt. Das erfordert hohe Investitionen in die Infrastruktur. Dem stehen sinkende Margen für Telekommunikationsdienstleistungen gegenüber, die Finanzspielräume einengen und den notwendigen Transformationsprozess behindern.
Was kommt 2012 auf Ihr Unternehmen zu?
Müller: Unser Ziel ist es, im Jahr 2012 gemeinsam mit Unternehmen und Netzbetreibern die
anstehenden Herausforderungen zu meistern: Die Konvergenz von TK und IT, den notwendigen
Ausbau der Netze und die damit verbundenen Infrastrukturinvestitionen. Deshalb fördern
wir das Zusammenwachsen von IT und TK durch neue, kostengünstige Produkte sowie Lösungen
und helfen Unternehmen dabei, neue Cloud-basierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist das intelligente Management von Netzwerk
und Infrastruktur. Das hilft Unternehmen und Netzbetreibern dabei, ihre Betriebskosten
zu reduzieren. Mit unserem neuen Geschäftsbereich Enterprise sprechen wir insbesondere
privatwirtschaftliche Unternehmen an und bieten ihnen Lösungen unter anderem für Unified
Communications und Telepresence, Netzwerkinfrastruktur sowie Cloud Computing.
Was werden 2012 die Trends der TK-Branche sein?
Müller: Einhergehend mit dem stetigen Datenwachstum werden wir in 2012 eine fortschreitende
Konvergenz von IT und TK sehen. Das zeigt sich vor allem beim Thema Cloud Computing:
Daten und Prozesse werden künftig nicht mehr im eigenen Rechenzentrum erbracht, sondern
über die TK-Netze von Dritten bezogen.
Dies setzt die TK-Anbieter in eine ideale Position: Telekommunikationsunternehmen
verfügen sowohl über die Infrastruktur als auch die Kundenbeziehungen, um Cloud erfolgreich
anzubieten und zu vermarkten. Gleichzeitig bedeutet die Verlagerung von Daten und
Prozessen in die Cloud, dass Themen wie Sicherheit und Stabilität an Relevanz weiter
zunehmen und die Branche langfristig beschäftigen werden. (rw)
Weitere Statements2 bedeutender Persönlichkeiten3 aus der ITK-Branche4 zu den Aussichten5 für 20126 finden Sie hier7:
[Hinweis auf Bildergalerie: So wird 2012] gal1
Links im Artikel:
1 http://www.huawei.com/enterprise/2 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
3 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
4 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
5 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
6 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
7 https://www.channelpartner.de/dreifragen/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.