Kaspersky Lab auf der CeBIT
Schutz mobiler Daten immer wichtiger
Datum:02.03.2011
Immer öfter werden mobile Endgeräte wie Tablets oder Smartphones von Cyber-Gangstern
angegriffen, so die Einschätzung von Kaskpersky. Daher sollten alle Daten auf tragbaren
Devices verschlüsselt werden.
"Durch die zunehmende Zahl der mobilen Mitarbeiter werden auch sensible Firmendaten immer mobiler und sie geraten ins Visier von Cyber-Kriminellen1", sagte Marco Preuß, Senior Virus Analyst bei Kaspersky Lab2, auf der CeBIT3. Deshalb sollten Reseller4 dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen strengere Regeln beim Umgang mit mobilen Endgeräten herrschen. Datenverschlüsselung5 auf mobilen Endgeräten ist Pflicht, nur so sind sensible Unternehmensinformationen nach Diebstahl des Smartphones vor Missbrauch sicher. Auch beim Surfen in ungesicherten WLANs ist Vorsicht angebracht, so der russische Security-Anbieter6 in Hannover.
Zwar ist das Bewusstsein der Nutzer7, was Cyber-Bedrohungen auf dem stationären Rechner betrifft, gestärkt. Diese Sensibilität fehlt allerdings, wenn es um die Einschätzung der Bedrohungslage für mobile Services geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Kaspersky Lab8, bei der über 1.600 Nutzer mobiler Endgeräte nach dem Infektionsrisiko beim Internetsurfen befragt wurden.
Dabei steigt die Bedrohungslage stetig. Allein in den letzten zwei Jahren hat sich die Anzahl der mobilen Schädlinge mehr als verdoppelt. Im Januar 2011 waren laut Kaspersky Lab9 154 verschiedene mobile Malwarefamilien mit 1.046 Varianten10 bekannt, zwei Prozent davon schon für Android ausgelegt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Mobile Sicherheit] gal1
Ein Umdenken ist auch bei der vermeintlichen Sicherheit11 von Mac-Computern dringend nötig. Viele Windows-Bedrohungen sind schon auf Macs angepasst. So tauchte der 2008 auf Windows erschienene Spionage-Trojaner PremierOpinion im Juni 2010 auch auf dem Mac auf. Er ist gebündelt mit Applikationen und Bildschirmschonern12 und wird als Root mit vollem Systemzugriff ausgeführt. PremierOpinion ist dazu ausgelegt, Daten von lokalen und Netzwerk-Filesystemen13 zu stehlen. Aber auch Backdoors wie HellRaiser oder Botnetze wie Trojan.i.Services sind mittlerweile auf Macs vertreten. (rw)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/295547/index.html2 http://company-scout.channelpartner.de/index.php?id=755&company=1321
3 https://www.channelpartner.de/cebit
4 https://www.channelpartner.de/cea/299298/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2383025/index.html
6 http://www.kaspersky.de/
7 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/security/2030162/index.html
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2383010/index.html
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2382995/index.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2382906/index.html
11 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/299639/index.html
12 https://www.channelpartner.de/service/szene/299777/index.html
13 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2382881/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.