Ratgeber Festplatte
Wie lange lebt Ihre Festplatte noch?
Datum:21.05.2010
Autor(en):Benjamin Schischka
Hitze, Rattern, Abstürze – diese Zeichen verraten, dass Ihre Festplatte bald defekt
ist. Unsere Schwesterpublikation PC-Welt hat die wichtigsten Tipps zur Früherkennung
für Sie gesammelt.
Defekt ohne Überrasschung
2006 fand eine Google-Studie heraus, dass 64% aller Festplatten-Ausfälle vorhersehbar
sind. Die Forscher nahmen neun Monate lang rund 100.000 Festplatten unter die Lupe,
berücksichtigten aber nur den sogenannten Smart-Standard. Smart („Self-Monitoring,
Analysis and Reporting Technology“) – zu deutsch „System zur Selbstüberwachung, Analyse
und Statusmeldung“ – ist mit einem Protokoll vergleichbar, in dem die Festplatte bis
zum Defekt diverse Werte festhält, beispielsweise die Betriebszeit. Weil wir auch
akustische Warnsignale und Datenfehler berücksichtigen, erhalten Sie mit unseren drei
Zeichen eine noch exaktere Prognose.
Bevor die Festplatte defekt ist
In unserer Download-Galerie finden Sie 20 Gratis-Tools für die Festplatte, die Datenverlust
vorbeugen, die Platte flüstern lassen oder sie sauber halten.
[Hinweis auf Bildergalerie: Festplatten-Tools] gal1
1. Ihre Festplatte wird zu heiß
Thermometer für die Festplatte
Um die Temperatur Ihrer Platte zu messen, brauchen Sie spezielle Tools. Wir empfehlen
das kostenlose Speedfan1. Klicken Sie nach Download und Installation von Speedfan auf „Configure“ und „Options“,
um die Sprache auf Deutsch zu stellen. Speedfan hat sich auf Spannungs- und Drehzahlwerte
des CPU-Lüfters spezialisiert, liefert aber auch wertvolle Informationen zur Festplatte.
Nicht über 50 Grad
Im ersten Reiter „Lesen“ listet Speedfan diverse Temperaturmessungen. Die Festplattentemperatur
finden Sie hinter „HD0“, mit einem Pfeil gibt Speedfan die aktuelle Entwicklung an.
Auf unserem Testrechner arbeitete eine Seagate-Platte bei 38 Grad Celsius – eine Temperatur
unter 50 Grad ist ein gutes Zeichen. Alternativ-Programm: Die Freeware HD Tune2 zeigt die aktuelle Temperatur der Festplatte ebenfalls an. Profis greifen zu den Smartmon-Tools3, die noch viel mehr können, als die Temperatur auszulesen.
2. Ihre Festplatte macht komische Geräusche
Geräusch identifizieren
Ihre Platte macht komische Geräusche, aber Sie wissen nicht, was diese bedeuten? Im
Internet gibt es eine Geräusche-Sammlung defekter Festplatten4. Die Liste ist in acht Festplatten-Hersteller unterteilt, etwa Western Digital, Seagate
oder Samsung. Hören Sie sich die Geräusche Ihrer Marke an: Ist das gleiche Kratzen,
Klopfen oder Piepen darunter, ist Ihr Laufwerk höchstwahrscheinlich defekt.
Festplatte identifizieren
Wenn sie noch funktioniert, finden Sie die Modellbezeichnung Ihrer Festplatte über
einen Rechtsklick auf die Platte im Arbeitsplatz heraus. Navigieren Sie über „Eigenschaften“
zu „Hardware“ und geben Sie die Seriennummer bei Google ein. Andernfalls bauen Sie
das Laufwerk aus oder schauen im Handbuch nach.
3. Ihr Windows stürzt ab oder bleibt kurz hängen
Die Festplatte als mögliche Ursache
Wenn Ihre Festplatte über fehlerhafte Sektoren stolpert, bleibt Windows einen Moment
lang hängen. Datenfehler können auch zum Absturz führen. Die empfindliche Oberfläche
der Festplatte wird durch Temperaturschwankungen, Stöße und defekte Mechanik oder
Elektronik beschädigt. Nicht immer fällt dabei die Festplatte ganz aus, denn moderne
Festplatten besitzen eine interne Fehlerkorrektur, die imstande ist, einzelne Sektoren
als defekt zu markieren.
Ist Ihre Festplatte an der Oberfläche beschädigt?
Das Gratis-Tool HD Tune5 macht defekte Sektoren und Datenfehler sichtbar. Klicken Sie nach Download und Installation
von HD Tune auf den Reiter „Error Scan“ und dort auf „Start“. HD Tune überprüft nun
die Oberfläche der Festplatte und kennzeichnet beschädigte Regionen mit roten Kästchen.
Vereinzeltes Rot ist kein Grund zur Panik, nehmen Sie den Befund aber nicht auf die
leichte Schulter.
Gesundheitscheck: Wie fit ist Ihre Festplatte?
Unter „Health“ bewertet HD Tune mithilfe der Smart-Daten die Gesundheit Ihrer Festplatte.
Im Idealfall steht unten rechts ein grünes „Ok“. Die „Power On Time“-Anzeige links
daneben misst die Betriebszeit Ihrer Platte, je nach Hersteller meist in Stunden.
Unsere Test-Platte hat laut HD Tune 1790 Stunden auf dem noch recht jungen Buckel.
Bei den Werten darüber bezeichnet „Current“ den aktuellen Wert und „Worst“ den schlechtesten
je gemessenen. Keiner der Werte sollte unter den Threshold (den Schwellenwert) fallen.
Mehr dazu auf der nächsten Seite.
Smart-Tabelle: Die wichtigsten Werte erklärt
Die Tabelle beinhaltet die wichtigsten Smart-Parameter inklusive Erklärung und Fehler-Bewertung. Einige Hersteller benutzen zusätzlich eigene Parameter oder verzichten auf Angaben. Festplatten speichern jeden Wert als Raw-Data und bewerten ihn mit einer Skala von 0 bis 100, 200 oder 255. Je nach Abstufungswunsch verwenden die Hersteller die unterschiedlichen Skalen. Das Skala-Maximum bedeutet „sehr gut“, je weiter sich der Wert 0 nähert, desto schlechter. Ausnahmen: Die Temperatur wird in Grad Celsius gemessen, die Betriebsdauer meist in Stunden.
Smart-Parameter |
Relevanz |
Fehler |
Schlechte Werte |
Raw Read Error Rate |
ausfallrelevant |
nicht korrigierbare Lesefehler, führen zu erneutem Lesen |
Problem mit Plattenoberfläche |
Spin Up Time |
ausfallrelevant |
durchschnittliche Startzeit, meist in (Milli-)Sekunden |
Problem mit Motor oder Platten-Lager |
Start/Stop Count |
informativ |
Anzahl der Start-/Stop-Vorgänge der Festplatte |
Abnutzung |
Reallocated Sector Count |
ausfallrelevant |
Anzahl der verbrauchten Reserve-Sektoren |
Problem mit Plattenoberfläche, Ausfall binnen eines halben Jahres |
Seek Error Rate |
ausfallrelevant |
nicht korrigierbare Lesefehler, führen zu erneutem Lesen |
Problem mit Lese-/Schreibeinheit |
Power On Hours Count |
informativ |
Laufzeit der Platte, meist in Stunden oder Sekunden |
Abnutzung |
Spin Retry Count |
ausfallrelevant |
Fehlstarts |
Problem mit Motor |
Power Cycle Count |
informativ |
An- und Abschalten des PCs mit dieser Festplatte |
Abnutzung |
Temperature |
ausfallrelevant |
Temperatur der Platte in Grad Celsius |
schlechte/defekte Lüftung, nach drei Jahren Nutzung verdoppelt sich die Ausfall-Wahrscheinlichkeit |
Hardware ECC Recovered |
ausfallrelevant |
korrigierte Bitfehler beim Lesen |
Problem mit Plattenoberfläche oder hohe Datendichte |
Ultra DMA CRC Error Count |
informativ |
Anzahl der aufgetretenen CRC-Fehler |
defekte Kabel, verschmutzte Kontakte, Übertaktung, Treiber |
Scan Error Rate |
ausfallrelevant |
nicht korrigierbare Fehler beim Überprüfen der Oberfläche |
Problem mit Plattenoberfläche, Ausfall binnen eines halben Jahres |
Throughput Performance |
ausfallrelevant |
Datendurchsatz der Fesplatte (Effizienz) |
schlechte Werte stehen für langsame Geschwindigkeit |
Load/Unload Cycle Count |
informativ |
Parkvorgänge der Schreib-/Leseeinheit |
Abnutzung, vorgesehen sind rund 300.000, der Wert zeigt die bisherigen |
Die Festplatte liegt im Sterben – Was nun?
Verlieren Sie keine Zeit und verzichten Sie auf weitere Tests: Jede unnötige Belastung sollte ab jetzt vermieden werden. Ziehen Sie wichtige Daten als Backup auf einen gesunden Speicher, etwa auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte. Das Verschieben auf eine andere Partition der gleichen Platte bringt nichts. Sind die wichtigsten Daten gerettet, können Sie ein umfassenderes Backup versuchen – etwa mit den Gratis-Tools unserer Download-Galerie. Alternativ sichern Sie Ihre Daten online, um immer und überall Zugriff zu haben.
[Hinweis auf Bildergalerie: Backup-Tools] gal2
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation PC-Welt6.
Links im Artikel:
1 http://www.pcwelt.de/downloads/tools_utilities/systemdiagnose/107492/speedfan/2 http://www.pcwelt.de/downloads/tools_utilities/system-utilities/101208/hd_tune/
3 http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/backup/praxis/198062/festplatte_ueberwachen_mit_smartmon_tools/index.html
4 http://datacent.com/hard_drive_sounds.php
5 http://www.pcwelt.de/downloads/tools_utilities/system-utilities/101208/hd_tune/
6 http://www.pcwelt.de/start/sicherheit/backup/praxis/198334/wie_lange_lebt_ihre_festplatte_noch/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.