VMWare vShield
Neue Vertriebsmöglichkeiten für Trend Micro-Partner
Datum:21.10.2011
Autor(en):Ronald Wiltscheck
Auf der VMword Europe 2011 stellte Trend Micro weitere Details des OEM-Abkommens mit
VMware sowie neue Verschlüsselungssoftware für die Cloud vor.
Trend Micros Stand auf der VMworld 2011 war stets gut besucht
Foto:
Auf der VMworld1 Europe 2011 stellte Trend Micro weitere Details des OEM-Abkommens mit VMware vor. Bereits 2010 hat der Security-Anbieter erste, auf VMwares vShield-Technologien basierende, Software-Pakete ("Deep Security") vorgestellt2. Nun bauen beide Seiten auch in Europa ihre Kooperation aus. Ergebnis3 ist eine integrierte virtuelle Sicherheitslösung, die besonders einfach zu bedienen sein soll. Das Schutzsystem kombiniert Trend Micros agentenlose Anti-Malware "Deep Security" mit VMwares "vShield". Damit können virtualisierte Landschaften bei VMware-Kunden besser vor Bedrohungen geschützt werden.
Bislang konnten Unternehmen die "vShield"-Software nur separat bei VMware kaufen - als einer der ersten Hersteller sorgt Trend Micro jetzt für wesentliche Erleichterungen bei Lizenzierung, Einsatz und technischem Support für diese Security-Lösung von VMware4. Ab sofort können daher auch Trend Micro-Partner VMwares "vShield"-Technologie vertreiben.
Trend Micros5 Sicherheitssoftware schützt Betriebssysteme, Anwendungen und Daten nicht nur auf physischen und virtualisierten Servern sondern auch in Cloud-Umgebungen.. Die mit VMwares6 "vShield" kombinierte Lösung erweitert den bisherigen Schutz aus Anti-Malware, Intrusion-Detection- und -Prevention, Web-Filter, Firewall und Log-File-Analyse um neue Funktionen zur Integritätsüberwachung von Dateien.
Damit können Reseller nun ein Paket anbieten, mit dem ihre Kunden bestehenden VMware-Investitionen sichern und mehr virtuelle Maschinen pro Server konsolidieren können. Dabei werden Vertriebspartner erhalten von Trend Micro technisch und vertrieblich unterstützt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Partner auf der VMworld Europe 2011 in Kopenhagen] gal1
Verschlüsselung in der Wolke
Neben "Deep Security 8.0" hat Trend Micro auf der VMworld auch noch "Cloud Security 2,0" vorgestellt. Diese Sicherheitssoftware dient dazu, VMwares Virtualisierungsplattform "vSphere 5.0" mit Trend Micros "Deep Security"-Suite zu verbinden, und damit für mehr Sicherheit in der Cloud zu sorgen. Denn die wichtigste Aufgabe von Cloud Security besteht darin, Daten in öffentlichen, privaten und in hybriden Cloud-Umgebungen zu verschlüsseln.
Harish Agastya, Director, Data Center Security bei Trend Micro: "Agenten lose Sicherheit
für VMware-Umgebungen"
Foto: Trend Micro
Die Version 2.0 verwendet bei der Kommunikation mit "Deep Security" Informationen über den Sicherheitsstatus - damit möchte Trend Micro sicher stellen, dass der Schutz aller Server, die auf verschlüsselte Daten zugreifen möchten, immer auf dem aktuellen Stand ist, bevor die Schlüssel übermittelt werden. Wenn eine Integritätsüberwachung7 durch "Deep Security" ergeben hat, dass eine virtuelle Maschine mit nicht mehr aktuellem oder mit unzureichendem Schutzstatus starten möchte oder dass sie durch einen Angriff kompromittiert wurde, reagiert "SecureCloud" automatisch - und der Datenzugriff dieser Maschine wird unterbunden: Die Schlüsselherausgabe wird verweigert und der IT-Administrator erhält einen entsprechenden Hinweis.
Zu den weiteren Verbesserungen bei "SecureCloud" gehört ein neuer Verschlüsselungsagent einschließlich vollständiger Zertifizierung für "FIPS 140-2". Diese Zertifizierung (FIPS = Federal Information Processing Standards) wird von Regierungsbehörden und Unternehmen, welche die höchsten Sicherheitsstandards einhalten müssen, für ihre Verschlüsselungslösungen benötigt.
Darüber hinaus kann SecureCloud8 dank neuer Integration in den "Deep Security Manager" Anfragen9 an diesen stellen und Informationen über die geschützten Server sammeln; hierbei ist nun auch das Linux-Betriebssystem abgedeckt. Auf Basis dieser neu gewonnenen Informationen können Administratoren, die "SecureCloud" im Einsatz haben, neue Richtlinien erstellen und bestehende Regeln anpassen, die den Zugriff der Server auf bestimmte Schlüssel betreffen. Dies erhöht die Sicherheit und bietet zusätzliche Validierungskriterien, die aus der Betriebsumgebung von "Deep Security" abgefragt werden.
Trend Micros "SecureCloud 2.0" ist als gehostete SaaS-Lösung in einer kostenlosen Zweimonats-Testversion verfügbar10, alternativ auch als On-Premise-Paket. Die Software ist einzeln oder zusammen mit "Deep Security 8" (als Teil des "Total Cloud Protection Pack") erhältlich. Für Service-Provider gibt es außerdem Bereitstellungsarten, die eine einheitliche Abrechnung sowie eine schnelle Implementierung ermöglichen. (rw)
[Hinweis auf Bildergalerie: VMworld 2011 in Las Vegas] gal2
Links im Artikel:
1 http://www.vmworld.de/2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2389420/index.html
3 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2389385/index.html
4 https://www.channelpartner.de/tests/software-tests/system-tools/2496839/index.html
5 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2388827/index.html
6 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2388037/index.html
7 https://www.channelpartner.de/channelcenter/cloud_computing/2384805/index.html
8 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2386635/index.html
9 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2387574/index.html
10 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2387233/index.html
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Partner auf der VMworld Europe 2011 in Kopenhagengal2 VMworld 2011 in Las VegasVMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
VMworld 2011 in Las Vegas Quelle: VMware
Foto: VMware
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.