ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/neue-hyperkonvergente-infrastrukturloesungen-von-simplivity,3048265

OmniCube CN-1400

Neue hyperkonvergente Infrastrukturlösungen von SimpliVity

Datum:12.07.2016
Autor(en):Ronald Wiltscheck
OmniCube CN-1400 und OmniStack Solution mit Lenovo System x heißen die neuen hyperkonvergente Infrastrukturlösungen von SimpliVity.

Beide Pakete sollen helfen, entlegene Filialen und Zweigstellen "hyper converged1" an die Unternehmenszentrale anzubinden. Damit lassen sich Backup- und Restore-Prozesse auch in entlegenen virtualisierten Außenstellen zentral über WAN-Verbindungen durchführen.

Claudia Zieschang ist Marketing Manager for Central and Western Europe bei SimpliVity.
Foto: SimpliVity

Laut SimpliVity2 lässt sich mit dieser Software das IT-Personal an den Orten der Zweigstellen radikal reduzieren, die Speicheranforderungen um 90 Prozent sinken dort um 90 Prozent, und die Anforderungen an Stromversorgung, Kühlung und Installationsraum lassen sich ebenfalls herunterfahren.

Außerdem verringert sich laut SimpliVity3 das Risiko bei Absicherung der Daten4 gleichfalls, weil man auf die von der Zentrale vorgegeben Standards setzt.

Simplivity reduziert WAN-Verkehr

Aber auch die Kosten für den WAN-Traffic steigen nicht ins Unermessliche, weil nur die unbedingt notwendigen Daten beim Backup transferiert werden.

[Hinweis auf Bildergalerie: Hyper Converged-Infrastructure - was ist das eigentlich?] gal1

Die zentrale Verwaltung aller IT-Ressourcen in den Zweigstellen erhöht dort nach den Erfahrungen von SimpliVity die Produktivität.

Normalerweise sind die hyperkonvergenten Infrastrukturlösungen von SimpliVity herstellerunabhängig ausgelegt, um den Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität zu bieten.

Kunden, die ausschließlich auf Cisco-Technologie setzen - auch in den Außenstellen, offeriert der Hersteller das "OmniStack"-System mit Cisco UCS5.

Beide hyperkonvergente Infrastrukturlösungen von SimpliVity "OmniCube CN-14006" und OmniStack-Lösung mit Lenovo System x" sind ab sofort verfügbar.

Links im Artikel:

1 https://www.channelpartner.de/a/was-bieten-hyperkonvergente-loesungen,3044815
2 https://www.simplivity.com/de/
3 https://www.channelpartner.de/a/mit-hyperkonvergenten-systemen-in-die-cloud,3047150
4 https://www.channelpartner.de/a/bechtle-und-simplivity-erweitern-vertrag-auf-emea,3042798
5 https://www.simplivity.com/de/omnistack-integrated-solution-mit-cisco-ucs/
6 https://www.simplivity.com/de/omnicube-produkt-familie/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Hyper Converged-Infrastructure - was ist das eigentlich?

Jonas Rahe, Manager Data Center Sales Germany; Cisco Deutschland:
"Die Hyper-Converged Infrastructure ist sozusagen eine Converged Infrastructure mit Zusatzfunktionen wie Weitverkehrsbeschleunigung, Deduplizierung, Caching oder VPN Acceleration."
Foto: Cisco

Hans Schramm, Field Product Manager Enterprise; Dell:
"Das Spannende an einem Hyperconverged-Konstrukt ist, dass hier viele oder auch sehr viele konvergente Bausteine – sprich Server – intelligent miteinander verbunden werden. Ein Hyperconverged-Rechenzentrum besteht nur noch aus Servern, ohne jegliche externe Storage-Produkte wie Arrays, JBODs oder SAN-Switche."
Foto: Dell

Ingolf Wittmann, Technical Director, IBM Deutschland:
"Das sind hochintegrierte IT-Systeme, die komplette Infrastrukturen für dedizierte Zwecke abbilden. Es gibt einen Trend, diese Infrastrukturen als reine Software-Appliances über Infrastructure–as-a-Service (IaaS-Ansätze) zur Verfügung zu stellen."
Foto: IBM

Paul Höcherl, Solution Sales Exec; Lenovo:
"Converged führt einzelne Komponenten einer Infrastruktur zusammen (LAN und SAN zu converged/FCoE). Hyperconvergecd geht eine Stufe weiter und integriert den Storage-Teil in den Server. Über die Software werden dann die Server zu Verbünden zusammengeschlossen, was früher nur mit SAN -Technologie möglich war."
Foto: Lenovo

Thomas Muggendobler, Product Manager Storage; Thomas Krenn AG:
"Hyperkonvergente Systeme erreichen die Konvergenz durch einen Virtualisierungs-Software, welche in der Regel auch die zentralisierte Verwaltung zur Verfügung stellt."
Foto: Thomas Krenn AG


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.