iSuppli
NAND-Flash-Preisauftrieb schadet Notebook-SSD-Markt
Datum:09.07.2009
Steigende Preise für NAND-Flash-Memory unterminieren laut Marktforscher iSuppli den
zuvor vielversprechenden Markt für Solid State Disks (SSDs) als Festplattenersatz
in Notebooks.Steigende Preise für NAND-Flash-Memory unterminieren laut Marktforscher iSuppli den zuvor vielversprechenden Markt für Solid State Disks (SSDs) als Festplattenersatz in Notebooks.
Rund 90 Prozent Kosten für SSDs machen NAND-Flashspeicher aus. Wenn die Preise steigen, wird sich die neue Technologie weniger stark durchsetzen als erwartet, so die Befürchtungen der Marktforscher.
Der Durchschnittspreis für Multi-Level-Cell (MLC) basierende NAND-Flash-Speicherchips mit 16 Gbit ist vom vierten Quartal 2008 zum zweiten Quartal 2009 um satte 127,8 Prozent auf 4,10 US-Dollar gestiegen. iSuppli geht davon aus, dass der Durschnittspreis selbst im vierten Quartal 2010 noch um 40 Cent höher sein wird als Ende 2008.
Die Preise für MLC-NAND-Flash-Chips werden laut iSuppli auf vergleichsweise hohem
Niveau bleiben.
Vorteile der SSD gegenüber der Festplatte (HDD) ist die kleinere, dünnere Bauweise, ein geringerer Stromverbrauch (längere Akku-Laufzeiten) und die Stoßfestigkeit. (kh)
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.