Data-Protection-as-a-Service (DPaaS)
N-able stellt Desaster-Recovery-Lösung als Service vor
Datum:16.05.2022
Autor(en):Andreas Th. Fischer
N-able will seinen Partnern jetzt die Möglichkeit bieten, in das Geschäft mit Cloud-basierten
Datensicherungen einzusteigen."Heute gibt es kaum noch ein Unternehmen, das Microsoft 365 nicht einsetzt. Das gleiche
Konzept übertragen wir mit Cove nun auf die Datensicherung." Chris Groot, General
Manager, Cove Data Protection bei N-able
Foto: N-able
Der im vergangenen Jahr aus Solarwinds hervorgegangene MSP-Spezialist N-able1 bringt eine eigene DPaaS-Lösung (Data-Protection-as-a-Service) auf den Markt, die Kunden vor Datenausfällen schützen soll. Die Plattform, die den Namen Cove Data Protection erhalten hat, soll die Datensicherung für Backup und Desaster Recovery in den Unternehmen modernisieren. Damit will N-able auch den Schutz vor Ransomware-Attacke verbessern.
Cloud First!
Cove wurde nach Angaben des Anbieters nach dem Cloud-First-Ansatz und nicht wie sonst meist üblich nach dem Image-basierten Prinzip entwickelt. Bei solchen Lösungen werden die meisten Cloud-Funktionen laut N-able erst nachträglich hinzugefügt. Das steigere ihre Komplexität noch weiter.
"Heute gibt es kaum noch ein Unternehmen, das Microsoft 365 nicht einsetzt", erläutert Chris Groot, General Manager, Cove Data Protection bei N-able. Das gleiche Konzept übertrage man mit Cove nun auf den Bereich der Datensicherung. Groot ist seit Anfang des Jahres bei N-able2.
Als wichtigsten Vorteil von Cove nennt N-able daher auch zuerst den Appliance-freien, direkten Cloud-Ansatz. Das mache teure Infrastruktur überflüssig und unterstütze zudem die Partner bei ihrem Wachstum. Ein weiterer Vorteil ist die zentrale Managementoberfläche für Server, Workstations und Microsoft-365-Daten.
Backups lassen sich mit Cove zum Beispiel alle 15 Minuten durchführen. Dabei werden laut Anbieter bis zu 60 Mal weniger Daten verschoben als bei lokalen Backups. Außerdem habe man zum Beispiel die Wiederherstellungszeiten verbessern können. Zusätzlich bietet N-able Standby-Images der virtuellen Server an, die am Standort der Wahl eingesetzt werden können.
Zur Datenspeicherung stehen laut N-able rund 30 Rechenzentren zur Verfügung, um auch regionale Backups zu ermöglichen. Cove Data Protection ist nach Angaben von N-able ab sofort für MSPs in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich.
Links im Artikel:
1 https://www.n-able.com/de2 https://www.channelpartner.de/a/n-able-erweitert-geschaeftsleitung,3340433
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.