Chance für den CIO
Mit Data Centric Services vom Getriebenen zum Treiber
Datum:03.02.2017
Autor(en):Lars Göbel
Mit komplexeren Anforderungen an eine digitalisierte Unternehmensstruktur ändert sich
auch das Aufgabenspektrum der CIOs rasant.Dass sich die Rolle der CIOs in Unternehmen ändert, steht außer Frage. Doch welche Aufgaben werden sie künftig zwischen interner und externer IT sowie abteilungsübergreifenden IT-Services einnehmen? Und wie entwickeln sich eigene und durch As a Service-Ansätze erweiterte IT-Infrastrukturen? Fragen, denen sich eine aktuelle Studie von Logicalis angenommen hat1 - mit dem Ergebnis, dass der digitale Wandel insbesondere die Dezentralisierung der IT als Konsequenz hat. Doch greift diese Sichtweise nur einen Teilaspekt zukünftiger IT-Tätigkeiten auf.
Von dezentral & reaktiv ...
Fast ein Viertel der CIOs2 arbeitet bereits täglich mit IT-Experten zusammen, die in verschiedenen Fachbereichen angestellt sind und dort fachspezifische Anwendungen entwickeln. Schon bei 84 Prozent der Unternehmen sind in den Fachabteilungen IT-Mitarbeiter beschäftigt, die nicht mehr der Kontrolle der CIOs unterstehen. In solch einer dezentralisierten IT-Struktur laufen CIOs Gefahr, lediglich als IT-Schirmherr und Koordinator zwischen verschiedenen Abteilungen und Abteilungsleitern zu agieren und sich mit Schatten-IT-Systemen herumzuschlagen. Sie werden in die Rolle eines operativen Partners getrieben, der nur reaktiv Einfluss auf Entwicklungen innerhalb des Unternehmens nehmen kann.
77% aller Unternehmen entwickeln eigene Applikationen, 64% davon beschäftigen interne
Entwickler.
Foto: Logicalis
Dabei bietet gerade der As-a-Service-Ansatz die optimale Umgebung für den CIO und sein Team, sich wieder als Treiber und nicht als Getriebener ins Gespräch zu bringen - mithilfe einer datenzentrierten Arbeitsweise. Neben "As a Service-Angeboten" bildet auch die agile Entwicklung nach dem DevOps-Ansatz die Basis für eine moderne IT. Neue Technologien wie Docker & Container as a Service unterstützen dabei Anforderungen wie die Virtualisierung der IT-Struktur. Der CIO sollte sich die Möglichkeiten dieser Systeme durch einen Data Centric Approach zugänglich machen.
... zu datenzentriert & strategisch
2013 hat sich fast die Hälfte der von Logicalis befragten CIOs zum Ziel gesetzt, mindestens
70% ihrer Zeit für strategische Initiativen aufzuwenden. Bis 2016 realisiert hab das
nur 14%.
Foto: Logicalis
Durch Data Centric Services können echte Wertschöpfung und Innovation entstehen, wenn die richtigen Daten des Unternehmens zur richtigen Zeit am richtigen Ort verknüpft werden. Der CIO kann die Fachabteilungen dabei in Szene setzen und beratend zur Seite stehen, indem er ihnen immer die richtigen Informationen zur Verfügung stellt, mit denen diese dann Neues generieren können. Die IT stellt dabei, als übergeordneter Daten-Manager und Partner, die maximale Wertschöpfung aller internen und externen Daten sicher.
Um die Kraft dieses Konzepts zu entfalten, benötigt der CIO die Unterstützung einer Innovationsplattform, die neben einer hochverfügbaren Rechenzentrumsinfrastruktur für Hosting und Housing auch über ein modulares datenzentriertes Serviceportfolio verfügt. Dies muss durch die starke Partnerschaft mit externen Spezialisten erfolgen, deren Bedeutung auch in der Logicalis-Studie beschrieben ist.
So eröffnen Partnerschaften mit Full-IT-Service-Providern3 über datenzentrierte Services dem CIO neue Chancen. Denn über eine zentrale Daten-Drehscheibe kann er allen Abteilungen sämtliche Informationen aktiv bereitstellen. (rw4)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/die-veraenderte-rolle-der-cios,30489512 https://www.cio.de/
3 https://www.channelpartner.de/a/wie-managed-service-provider-ihre-sales-modelle-erfolgreich-transformieren,3049002
4 mailto:rw@channelpartner.de?Subject=CIO Studie
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.