Hohe Erwartungen nach Milliarden-Investitionen
Microsofts Cloud-Zahlen machen die Börse nervös
Datum:31.07.2024
Noch mehr als andere Tech-Konzerne setzt Microsoft auf Cloud und KI. Die Anleger haben
nach Milliarden-Investitionen hohe Erwartungen und wenig Geduld. Das aktuelle Wachstum
ist ihnen zu niedrig.Nach hohen Investitionen haben Anleger seh hohe Erwartungen in Microsofts Cloud-Geschäft.
Da lassen selbst leichte Ausrutscher die Alarmglocken läuten.
Foto: Sudarsan Thobias - shutterstock.com
Das Cloud-Geschäft von Microsoft ist zuletzt langsamer als erwartet gewachsen. Die Wall Street macht das nach Milliarden-Investitionen in Künstliche Intelligenz nervös: Sie schickte die Aktie des Software-Riesen im nachbörslichen Handel zunächst auf Talfahrt.
Microsoft meldete für das vergangene Quartal1 einen Zuwachs der Cloud-Erlöse um 29 Prozent. Marktexperten hatten gut 30 Prozent erwartet. Im Vierteljahr davor lag der Wert noch bei 31 Prozent.
Die Börse reagiert selbst auf solche leichten Differenzen empfindlich, da Microsoft ein Vorreiter im Geschäft mit Cloud-Diensten und insbesondere Künstlicher Intelligenz ist.
Anleger wollen nach Milliarden-Ausgaben Ergebnisse sehen
Der Konzern schloss einen teuren Pakt mit dem ChatGPT-Erfinder OpenAI und integriert dessen Technologie in alle seine Produkte. Der Zugang zu KI-Funktionen wird dabei im Abo-Modell verkauft. Zudem baut Microsoft teure neue Rechenzentren. Investoren wollen nun sehen, dass die milliardenschweren KI-Investitionen Früchte tragen.
Microsofts Finanzchefin Amy Hood sagte in einer Telefonkonferenz, das Cloud-Wachstum werde sich im laufenden Quartal weiter verlangsamen, aber im nächsten Kalenderjahr wieder Fahrt aufnehmen. Konzernchef Satya Nadella betonte, dass die Zahl beruflicher Nutzer von Microsofts KI-Funktionen ("Copilot") sich binnen drei Monaten verdoppelt habe.
Aktie erholt sich wieder etwas
Zugleich führte Microsoft acht Prozentpunkte des jüngsten Cloud-Zuwachses auf das KI-Geschäft zurück. Im Quartal davor waren es noch sieben Prozentpunkte gewesen. Das alles stimmte die Investoren wieder etwas versöhnlicher: Nach einem anfänglichen Minus von mehr als sieben Prozent schloss die Microsoft-Aktie den nachbörslichen Handel am Dienstag mit einem Abschlag von 2,76 Prozent ab.
Insgesamt gute Quartalszahlen von Microsoft
Bei anderen Kennzahlen übertraf der Konzern die Markterwartungen. So wuchs der Quartalsumsatz im Jahresvergleich um gut 15 Prozent auf 64,7 Milliarden Dollar (59,85 Mrd Euro). Analysten hatten im Schnitt mit 64,5 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinn stieg von 20,08 Milliarden Dollar vor einem Jahr auf 22,04 Milliarden Dollar. (dpa/pma)
Links im Artikel:
1 https://www.microsoft.com/en-us/Investor/earnings/FY-2024-Q4/press-release-webcastAlle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.