Bericht der "Financial Times"
Microsoft zieht sich aus OpenAI-Verwaltungsrat zurück
Datum:10.07.2024
Microsoft tritt bei seinem Milliardeninvestment OpenAI offenbar mehr in den Hintergrund.
Dies könnte damit zusammenhängen, dass Regulierer weltweit verstärkt die Investments
großer Technologiefirmen in KI-Startups prüfen.Möglicherweise um Maßnahmen von Aufischtsbehörden weltweit zuvorzukommen, zieht sich
Microsoft bei OpenAI etwas zurück.
Foto: Ascannio - shutterstock.com
Microsoft hat seinen Platz als "Beobachter" im Verwaltungsrat von OpenAI, dem Erfinder des Chatbots ChatGTP, aufgegeben. Der Rückzug erfolge "unverzüglich", schrieb Microsoft dem Bericht der Financial Times1 zufolge in einem Brief an OpenAI. Microsoft hat 13 Milliarden Dollar in das Unternehmen investiert. Wie die Zeitung unter Berufung auf informierte Personen weiter schreibt, hat zudem Apple Abstand davon genommen, einen solchen Posten zu übernehmen.
Beobachter hatten erwartet, dass auch Apple eine Beobachterrolle im Verwaltungsrat von OpenAI einnehmen würde. Das war als Teil einer Vereinbarung2, nach der der Hersteller ChatGTP in seine Geräte integrieren möchte, erwartet worden. Apple wollte dies nicht kommentieren. OpenAI wolle stattdessen reguläre Treffen mit Partnern wie Microsoft und Apple sowie seinen Investoren abhalten, sagte eine Sprecherin von OpenAI.
Wettbewerbshüter in der EU sowie den USA untersuchen derzeit die Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI. Dies ist Teil einer tiefergehenden Sorge um den Wettbewerb in diesem schnell wachsenden Geschäft.
Wie Microsoft in den OpenAI-Verwaltungsrat kam
Microsoft hatte im vergangenen Jahr die Rolle eines Beobachters im Verwaltungsrat von OpenAI übernommen, nachdem es durch den kurzfristigen Rauswurf des Vorstandsvorsitzenden Sam Altman durch den Verwaltungsrat zu einem Führungschaos gekommen war. Microsoft sah dadurch sein Investment gefährdet. Altman wurde zurückgeholt. Mit dem Posten im Verwaltungsrat war kein Stimmrecht verbunden.
Der neu formierte Verwaltungsrat habe in der Zeit Fortschritte gemacht, das Unternehmen entwickele sich in die richtige Richtung, schrieb Microsoft-Manager Keith Dolliver am Dienstag in einem Brief an OpenAI3. Microsofts Position in dem Gremium sei daher "nicht mehr nötig". Die Rolle von Microsoft im Verwaltungsrat habe dabei nicht die Unabhängigkeit des Gremiums kompromittiert, hieß es. (dpa/pma)
Links im Artikel:
1 https://www.ft.com/content/ecfa69df-5d1c-4177-9b14-a3a73072db122 https://openai.com/index/openai-and-apple-announce-partnership/
3 https://www.cnbc.com/2024/07/10/microsoft-reportedly-drops-its-observer-seat-on-openai-board.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.