ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/microsoft-startet-den-jungfernflug-in-die-wolke,285331

Entwicklerkonferenz PDC

Microsoft startet den Jungfernflug in die Wolke

Datum:24.11.2009
Autor(en):Wolfgang Miedl
Auf der Entwicklerkonferenz PDC 2009 in Los Angeles stellte Microsoft das fertige Cloud-Betriebssystem Windows Azure, die Betaversionen von Office-2010, Sharepoint und Silverlight 4 sowie diverse Initiativen zur Unterstützung sozialer Netzwerkdienste vor. ChannelPartner-Mitarbeiter Wolfgang Miedl war in Kalifornien vor Ort und berichtet von dort.

Auf der Entwicklerkonferenz PDC 20091 in Los Angeles stellte Microsoft das fertige Cloud-Betriebssystem2 Windows Azure, die Betaversionen von Office-2010, Sharepoint und Silverlight 4 sowie diverse Initiativen zur Unterstützung sozialer Netzwerkdienste vor. ChannelPartner3-Mitarbeiter Wolfgang Miedl4 war in Kalifornien vor Ort und berichtet von dort.

Mit einem Reigen von Neuheiten hat Microsofts Chef-Software-Architekt Ray Ozzie die Professional Developer Conference (PDC 2009) in Los Angeles eröffnet.
Foto: Ronald Wiltscheck

Mit einem Reigen von Neuheiten hat Microsofts5 Chef-Software-Architekt Ray Ozzie die Professional Developer Conference 2009 (PDC) in Los Angeles eröffnet. Seine erste und wohl für die Entwickler- und Partnergemeinde wichtigste Botschaft war die nun erteilte Freigabe des Cloud-Betriebssystems Windows Azure. Er unterstrich dabei noch einmal die Notwendigkeit dieser Entwicklung in Richtung Online-Services: "Immer mehr IT-Lösungen6 werden über Rechenzentren bereitgestellt, und die Nutzer greifen über unterschiedlichste Clients darauf zu.

Mehr zur Cloud

  • 5 Gründe für Desktop-Virtualisierung22

  • Ausweg aus dem Desktop-Dilemma23

  • Mehr verdienen mit Virtualisierung24

  • VMware View 425

  • Webcast-on-demand26

  • 25% Marge garantiert!27

  • Mit Virtualisierung sparen28

  • Desktops verbilligen29

  • Was bei Virtualisierung zu beachten ist30

 

Windows7 Azure und SQL Azure adressieren dieses Bedürfnis und geben den Entwicklern alle notwendigen Werkzeuge, um derartige Anwendungen zu entwickeln." Ozzie nannte das dazugehörige neue Motto seines Unternehmens "three screens and a cloud". Demnach werde Software zukünftig immer unabhängiger von jeweiligen Endgeräten entwickelt und als Dienst8 über die Cloud bereitgestellt. Die Endanweder konsumieren9 dieses Services wahlweise über Smartphones, PCs oder TV-Geräte.

Web-Marktplatz für Azure-Applikationen

Neben dem Aufbau der Cloud-Infrastruktur kümmert sich Microsoft inzwischen auch um die Entwicklung eines dazu passenden "Ökosystems". Hier soll der neu vorgestellte Online-Marktplatz Pinpoint10 eine zentrale Rolle spielen. Er dient als Drehscheibe für Anbieter, Anwendungen und Dienstleistungen rund um Azure-Dienste. Partner können auf diesem Portal sowohl ihre Cloud-Applikationen als auch ihre entsprechenden Services anbieten.

Silverlight 4 mit nativem HTML-Support
Foto: Ronald Wiltscheck

Derzeit steht Pinpoint in den Lokalisierungen11 USA, Niederlande und Indien zur Verfügung. Als Erweiterung12 für Pinpoint und die Azure-Familie präsentierte Ozzie ausserdem einen Datendienst mit Codenamen "Dallas". Entwicklern können auf eine Vielzahl frei verfügbarer Datensätze über die Cloud zugreifen und in ihre Anwendungen einbinden. In der derzeitigen Erprobungsphase stehen unter anderem Bilder vom Nasa Mars Rover, Texte der US-Nachrichtenagenur Associated Press und Daten des Navigationsanbieters Navteq Daten zur Verfügung.

Als einen der ersten kommerziellen Partner präsentierte Automattic, der Anbieter13 der populären Weblog-Platform Wordpress, auf der Veranstaltung seine Azure-Lösung. Im Rahmen eines initialen Projekts wurden einige Kundenimplementierungen von Wordpress auf Azure portiert, wobei nach wie vor die klassischen Open-Source-Komponenten PHP und Mysql zum Einsatz14 kommen - was wiederum Microsofts neue Offenheit15 dokumentiert.

Silverlight 4 - Web-Apps auch außerhalb des Browsers

ISVs aus der ganzen Welt kamen vergangene Woche nach Los Angeles, zur Microsoft-Entwickler-Konferenz PDC 2009
Foto: Ronald Wiltscheck

Mit Silverlight 1.0 lieferte Microsofts 2007 eine späte Antwort auf Adobes Flash und schritt seither bis Versionsnummer 3.0 voran. Auf der PDC verkündeten die Redmonder nun den nächsten großen Sprung: Silverlight 4.0 soll nicht mehr nur eine Flash-Alternative für Rich-Internet-Applications (RIA) sein, sondern gleich auch das Potenzial bieten16, alte Windows-Client-Technologien wie Win32 oder WPF zu ersetzen. .NET-Chef Scott Guthrie erläuterte in seiner Ansprache, wie Silverlight den Spagat vom reinen Multimedia-Browser-Plugin zur universellen Anwendungsplattform für Web- und Desktopanwendungen vollzieht. Zu den neuen Funktionen zählen zum Beispiel17 umfangreiche "Out-of-Browser"-Fähigkeiten, die Guthrie in einer Demo vorführte.

Microsoft-Neuheiten auf der PDC 2009

  • - Windows Azure/SQL Azure: Das Cloud-Betriebssystem ist fertig, ab Februar 2010 berechnet Microsoft die Nutzung

  • - Office 2010/Sharepoint 2010: Betatestversionen der neue Office-Clients und des Sharepoint-Servers ab sofort öffentlich zum Download verfügbar

  • - Office Mobile 2010 Beta: Neue Office-Applikationen für Windows Mobile über Windows Mobile Marketplace

  • - Outlook Social Connector: Integration Sozialer Netze in Outlook; aktuell für Linkedin, Entwicklung weiterer Dienste angekündigt

  • - Internet Explorer 9: Demonstration einer frühen Entwicklerversion mit neuer Java-Script-Engine, GPU-Unterstützung und höherer Acid-Kompatibilität

  • - Seesmic for Windows: Testversion des Twitter-Clients, der künftig für Windows und Silverlight anstelle von Adobe Air angeboten wird

  • - Facebook auf Silverlight 4: Beta eines Facebook-Clients verfügbar, Facebook SDK für Silverlight angekündigt

 

So lassen sich nun beispielsweise Dateien vom Windows-Desktop in eine im Browser laufende Silverlight-Anwendung ziehen - bisher blieben solche Funktionen den klassischen Desktop-Applikationen vorbehalten. Auch einige klassische Brwoser-Defizite im Bereich Hardwareunterstützung18 fallen nun weg. So verhilft die neue Print-API nun zu Funktionen19 wie Druckvorschau und direktem Druck, es werden Webcams, Mikrofone und Mausräder erkannt, außerdem gibt es nun Kontextmenüs per rechtem Mausklick sowie eine direkte Anbindung der Zwischenablage.

Windows-Anwendungen auch auf Mac und Linux?

SharePoint Workspace Mobile 2010
Foto: Ronald Wiltscheck

Silverlight-Applikationen laufen nun bei Bedarf auch "standalone" - also außerhalb des Browsers. Damit stellt es auch die .NET-Clienttechnologie "Windows Presentation Foundation" (WPF) in Frage, wie vor Ort einige Entwickler20 anmerkten, da es diesem in der Funktionalität nahe kommt, aber Vorteile wie installationsfreie Bereitstellung bietet. Zusätzlich können Windows-Anwendungen auf diese Weise auf "fremden" Betriebssystemen laufen. Für Mac-OS steht bereits eine aktuelle Silverlight-Laufzeitumgebung zur Verfügung, während der von der Novell-Tochter Mono entwickelte Silverlight-Clone Moonlight für Linux in absehbarer Zeit auf Version 4 aufschließen dürfte. Zur PDC wurde die Betaversion zum Download freigegeben21, im ersten Halbjahr 2010 ist die Fertigstellung geplant.

IE9-Ausblick und Social-Software-Aktivitäten

Der Autor

Wolfgang Miedl ist freier Journalist in Erding

Wolfgang Miedl ist freier Journalist in Erding31

 

Mit einer rudimentären Vorabversion des Internet Explorer 9 meldete sich Microsoft im Browserwettbewerb zurück. Er soll HTML 5 unterstützen, bei Acid-Kompatibilitätstest besser abschneiden und in Sachen Performance mit der Konkurrenz gleichziehen. Schließlich schwenkten die Redmonder mit mehreren Projekten auch noch die Social-Software-Flagge: Loic LeMeur stellte den von Air auf Windows migrierten Twitter-Client Seesmic vor, Microsoft demonstrierte eine aufwändige Facebook-Applikation auf Silverlight 4 und schließlich verbindet der Outlook Social Connector 2010 die Anwender zukünftig mit unzähligen Webdiensten. (rw)

Links im Artikel:

1 http://microsoftpdc.com/
2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/86812/index.html
3 http://www,channelpartner.de/
4 http://redaktion-miedl.de/
5 http://www.microsoft.de/
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/285134/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/284295/index.html
8 https://www.channelpartner.de/284553/
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/285274/index.html
10 http://pinpoint.microsoft.com/
11 https://www.channelpartner.de/284668/
12 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/2105032/index.html
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/2104801/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/284295/index.html
15 https://www.channelpartner.de/284575/
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/283759/index.html
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/283717/index.html
18 https://www.channelpartner.de/285086/
19 https://www.channelpartner.de/284886/
20 https://www.channelpartner.de/285297/
21 http://www.silverlight.net/getstarted/silverlight-4-beta
22 https://www.channelpartner.de/285297/
23 https://www.channelpartner.de/284486/
24 https://www.channelpartner.de/283990/
25 https://www.channelpartner.de/284482/
26 http://event.on24.com/r.htm?e=177199&s=1&k=80B21159E038235E48EBFE4C99046D17&partnerref=tbpartnerzone
27 https://www.channelpartner.de/285086/
28 https://www.channelpartner.de/284886/
29 https://www.channelpartner.de/284575/
30 https://www.channelpartner.de/284553/
31 http://redaktion-miedl.de/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.