Quartalszahlen
Microsoft profitiert stark vom KI-Boom
Datum:31.01.2024
Die großen KI-Versprechen haben die Aktienkurse der Tech-Riesen zuletzt steigen lassen.
Jetzt geben Quartalszahlen Aufschluss über das Geschäft - und die Wall Street ist
schnell enttäuscht.Vom 30-prozentigen Wachstum mit der Cloud-Plattform Azure ist rund ein Fünftel auf
KI-Anwendungen zurückzuführen.
Foto: JOCA_PH - shutterstock.com
Microsoft legte die aktuellen Geschäftszahlen am Dienstag zeitgleich mit den Zahlen für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2023 der Google-Mutter Alphabet1 vor. Bei beiden Unternehmen waren Beobachter an der Wall Street auf die KI-Effekte gespannt.
Microsoft sieht einen Schub für sein Cloud-Geschäft durch Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz wie Chatbots. Vom 30-prozentigen Wachstum in der Cloud-Plattform Azure ging rund ein Fünftel auf KI-Anwendungen zurück, sagte Finanzchefin Amy Hood bei der Vorstelllung der Zahlen für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 20242. Microsoft hatte einen Pakt mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI geschlossen und integriert KI-Assistenten auf breiter Front in seine Software. Das Interesse der Nutzer treibt auch den Bedarf an der Cloud-Infrastruktur dahinter an.
Google beherrscht seit Jahren das Geschäft mit der Websuche. Die Werbung im Umfeld der Suchergebnisse ist die mit Abstand wichtigste Geldquelle des Internet-Riesen, der seine Suchmaschine mit KI-Funktionen verbessern will. Rivalen wie Microsoft und Start-up-Herausforderer nehmen dagegen die Such-Dominanz des Konzerns ins Visier und wollen mit Hilfe von KI in mehr Fällen direkte Antworten statt eine Liste von Links liefern.
Googles Umsatz enttäuscht die Börse
Die Zahlen für das vergangene Quartal zeigten weiter deutliches Wachstum in Googles Werbegeschäft - doch der Umsatz blieb leicht hinter den Markterwartungen zurück. Googles Anzeigenerlöse stiegen im Jahresvergleich um elf Prozent auf 65,5 Milliarden Dollar (60,4 Mrd Euro). Analysten hatten im Schnitt eher mit 65,8 Milliarden Dollar gerechnet. Diese kleine Differenz reichte, um die Aktie im nachbörslichen US-Handel um fast sechs Prozent fallen zu lassen.
Alphabets Robotaxi-Firma Waymo hat eine Million komplett autonome Fahrten mit Passagieren
an Bord absolviert - und wird für die Google-Mutter auch finanziell immer interessanter.
Foto: Waymo
Werbung im Umfeld der Suchmaschine ist nach wie vor die mit Abstand wichtigste Geldquelle des Konzerns. Dort stieg der Umsatz im vergangenen Quartal von 42,6 auf 48 Milliarden Dollar. Die Videotochter YouTube steigerte die Anzeigenerlöse von knapp 8 auf 9,2 Milliarden Dollar. Insgesamt wuchs der Alphabet-Umsatz im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 86,3 Milliarden Dollar und der Gewinn sprang um 52 Prozent auf rund 20,7 Milliarden Dollar hoch.
Auch bei Microsoft gingen die Konzernzahlen kräftig in die Höhe. Der Umsatz stieg im Ende Dezember abgeschlossenen zweiten Geschäftsquartal um fast ein Fünftel auf 62 Milliarden Dollar. Der Gewinn stieg um ein Drittel auf fast 22 Milliarden Dollar an. Dank der KI-Euphorie ist Microsoft mit einem Börsenwert von mehr als drei Billionen Dollar aktuell das wertvollste Unternehmen der Welt. Auch bei Microsoft hatten Analysten allerdings mit etwas höheren Cloud-Erlösen gerechnet. Die Aktie gab im nachbörslichen Handel leicht um 0,33 Prozent nach.
Alphabet machte unterdessen Fortschritte bei einem notorischen Verlustbringer. Bei den sogenannten "anderen Wetten" - Zukunftsprojekten wie selbstfahrende Autos oder Lieferdrohnen - stieg der Umsatz aller Firmen von 226 auf 657 Millionen Dollar. Der operative Verlust des Bereichs wurde deutlich gedrückt: von 1,24 Milliarden Dollar vor einem Jahr auf jetzt 863 Millionen Dollar. Alphabets Robotaxi-Firma Waymo3 berichtete von einer Million komplett autonomen Fahrten mit Passagieren an Bord. (dpa/rs/pma)
Links im Artikel:
1 https://abc.xyz/assets/95/eb/9cef90184e09bac553796896c633/2023q4-alphabet-earnings-release.pdf2 https://www.microsoft.com/en-us/investor/earnings/fy-2024-q2/press-release-webcast
3 https://waymo.com/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.