Mit SharePoint, Visio & Project
Microsoft Office 2010 für Unternehmenskunden
Datum:12.05.2010
Microsoft Deutschland-Chef Ralph Haupter und der für Office-Produkte bei der Corporation
zuständige Manager Takeshi Numoto haben in München die Verfügbarkeit der 2010er Versionen
von Microsoft Office, SharePoint, Visio und Project für Unternehmenskunden bekannt
gegeben.Microsoft1 Deutschland-Chef Ralph Haupter und der für Office2-Produkte bei der Corporation zuständige Manager Takeshi Numoto haben in München die Verfügbarkeit der 2010er Versionen von Microsoft Office, SharePoint, Visio und Project für Unternehmenskunden bekannt gegeben.
Microsoft Deutschland-Chef Ralph Haupter: "Über 1.000 Lösungspartner entwickeln bereits
Anwendungen für Office 2010"
Foto: Ronald Wiltscheck
"An den Beta-Programmen für Microsoft Office 20103 und SharePoint 2010 haben dreimal mehr Tester im Vergleich zu früheren Office-Versionen teilgenommen", erklärt Ralph Haupter. Laut Takeshi Numoto gab es weltweit 8,6 Millionen Beta-Kunden. "Über 1.000 Lösungspartner entwickeln bereits Anwendungen für Office 20104", ergänzte Haupter. Allein in Deutchland haben bereits 800 Microsoft-Breadth-Partner an den speziellen Office-2010-Produkt-Schulungen teil genommen. Von dem "Early Adaptor"-Programm haben allein in Deutschland 34 Partner-Unternehmen partizipiert.
Takeshi Numoto, Corporate Vice President, Office Product Management Microsoft Corporation:
""
Foto: Ronald Wiltscheck
Insgesamt 350 Retail-Outlets hat Microsoft in Sachen Office 20105 für Consumer trainiert. Dieses Box-Produkt soll Mitte Juni auf den Markt kommen und wird dann auch für Endverbraucher erhältlich sein. Zu den gewerblichen Office 20106-Kunden der ersten Stunde zählen in Deutschland unter anderem der VW-Konzern, die Voith AG und die Würth-Gruppe.
Im VW-Konzern arbeiten bereits 600 Beta-Tester produktiv mit dem neuen Microsoft-Produkt, im September 2010 solle es bei Volkswagen bereits 1.500 Office 2010-Nutzer geben. Im Oktober 2010 wird dann VW mit dem Rollout der neuen Microsoft-Office-Suite beginnen.
Dabei setzt VW auf die Client-Kombination "Windows 7" plus "Office 2010". Dabei hat der Autokonzern bewusst die vorherige Office-Version 2007 und Windows Vista ausgelassen und migriert direkt von Windws XP und Office 2003 auf die neueste Betriebssystem- und Bürosoftware-Version von Microsoft.
Laut Haupter hat Microsoft bereits 100 Millionen Windows 7-Einzellizenzen verkauft, und in den nächsten sechs Monaten wird sich seiner Meinung nach dieser Boom mit Microsoft Office 2010 wiederholen. Gemeinsam mit Takeshi Numoto bekräftigte der Microsoft-Deutschland-Chef, dass Office 2010 die erste Version der Microsoftschen Bürosoftware ist, mit der sich genauso gut im Fat Client, also am klassichen PC, als auch im Webbrowser und am Smartphone arbeiten lässt. Dies demonstrierten die Manager am Beispiel einer Excel 2010-Datei. (rw)
Links im Artikel:
1 http://www.microsoft.de/2 https://www.channelpartner.de/channelcenter/windows/2342986/index.html
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/286497/index.html
4 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/tk-business/2027177/index.html
5 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/289821/index.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/windows/288099/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.