ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/megatrends-fuer-systemhaeuser,3336156

Channel-Kompass 2018

Megatrends für Systemhäuser

Datum:05.08.2019
Autor(en):Matthias Zacher
Alle Jahre wieder befragen wir die Top-Systemhäuser Deutschlands zur ihrer aktuellen geschäftlichen Lage und zu ihren Zukunftsplänen. Das sind ihrer Meinung nach die Megatrends für 2019 bis 2020.

Das sind nach Ansicht der Top-Systemhäuser Deutschlands die Megatrends für 2019 bis 2020.
Foto: ChannelPartner

An dieser Stelle wollen wir die Megatrends betrachten, die für die Systemhäuser in den nächsten 24 Monaten relevant sein werden. Hier hat es im Vergleich zu 2017 ein paar bemerkenswerte Veränderungen gegeben. Noch interessanter als die Megatrends an sich ist die Antwort auf die Frage, welche Trends die Systemhäuser aufgreifen und Angebote dafür entwickeln. Lassen Sie uns die fünf am häufigsten genannten Trends und ihre Relevanz für das Systemhausbusiness betrachten:

Internet of Things

Das Internet of Things (IoT) ist in den Augen der Systemhäuser der größte Megatrend (63 Prozent). 2017 betrachteten 47 Prozent IoT als Megatrend. Das reichte für Platz vier. Der IoT-Markt hat in Deutschland großes Potenzial. Allerdings ist das Thema nicht in allen Branchen gleichermaßen angekommen. Vorreiterbranchen beim IoT-Reifegrad sind Versicherungen, Maschinen- und Anlagenbauer sowie Fertigungsunternehmen. Die öffentliche Verwaltung bildet das Schlusslicht. 34 Prozent der Systemhäuser haben hier bereits ein Angebot bzw. werden in Kürze Angebote platzieren. Das sind zehn Prozent mehr als 2017.

Digitalisierung

Die Digitalisierung schiebt sich von Platz drei (2017: 47 Prozent) auf Platz zwei (63 Prozent). Immerhin 57 Prozent haben bereits ein Digitalisierungs-Angebot bzw. werden in Kürze ein Angebot vorlegen. Es liegt in der Natur der Dinge, dass sich bereits sehr viele Systemhäuser bei diesem Thema positionieren. unserer1 Meinung nach werden aber vor allem die Systemhäuser erfolgreich sein, die ihre Digitalisierungsangebote nicht auf Informationstechnologie beschränken, sondern einen klaren Businessnutzen oder Anwendungsfall in den Vordergrund stellen. Die Bereitstellung von Technologie und Lösungen allein reicht nicht mehr aus.

Cloud Computing

Für Cloud Computing ging es von Platz zwei (2017: 54 Prozent) auf Platz drei (59 Prozent). Aus einer Technologie- und konzeptionellen Perspektive ist es sicher kein Megathema mit Neuigkeitswert, denn die Cloud ist seit mehreren Jahren gereift. Für Systemhäuser hingegen ist es mit Blick auf das Geschäftspotenzial sehr wohl ein Thema. Immerhin zwei Drittel der befragten Systemhäuser bieten Leistungen (Cloud Services oder Cloud-Technologie) an bzw. stehen damit in den Startlöchern. Der Umstand, dass die Zahl der Unternehmen, die Cloud- Angebote platzieren, größer ist als die Zahl der Systemhäuser, die Cloud als Megatrend betrachten, unterstreicht noch einmal die Reife und Relevanz von Cloud Computing.

Cyber Security

Die Verschiebung von Platz ein auf Platz vier (mit 51 Prozent der Nennungen) überrascht nicht. Cyber Security ist längst im Alltag angekommen. Unternehmen stehen hier nicht vor der Frage, ob sie sich damit beschäftigen möchten oder nicht. Sie müssen es einfach tun, andernfalls setzen sie ihr Geschäft umfassenden Risiken aus. Mit 54 Prozent ist auch hier die Zahl der Systemhäuser, die eine Leistung heute oder künftig anbieten größer als die Zahl, die Cyber Security als Megatrend betrachten. Das Marktpotenzial ist aus unserer2 Sicht sehr groß. Systemhäuser mit etablierten Security-Angeboten treffen also auf eine gute Nachfragesituation. Unternehmen, die dieses Segment besetzen wollen, müssen sich als Trusted Partner allerdings erst etablieren.

Künstliche Intelligenz/Cognitive Computing/Machine Learning

Küstliche Intelligenz (KI) stieg 2018 von Rang acht (2017: 21 Prozent der Nennungen) auf Rang fünf (49 Prozent der Nennungen) auf. Damit hat sich die Zahl der Systemhäuser, die KI als Megatrend betrachten, innerhalb von 12 Monaten mehr als verdoppelt.

[Hinweis auf Bildergalerie: Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018] gal1

Viele Unternehmen in Deutschland haben das Potenzial erkannt, das Lösungen und Services für künstliche Intelligenz im Hinblick auf die Optimierung von Prozessen haben. Und das, obwohl künstliche Intelligenz für die breite Masse noch ein junges Thema ist. Und somit verwundert es auch nicht, dass erst 22 Prozent der Systemhäuser ein Angebot haben oder in Kürze vorlegen werden. Viele von ihnen müssen erst die erforderliche Expertise aufbauen. Das ist aufgrund der fehlenden Fachkräfte keine leichte Aufgabe und wird sie noch mehrere Monate beschäftigen. Aber es ist sicher nicht falsch, KI als den Megatrend 2018 zu benennen.

Blockchain auf dem Vormarsch

Soweit ein Blick auf die fünf am häufigsten genannten Megatrends. Darüber hinaus wurden genannt (Reihenfolge nach Häufigkeit): Big Data/Business Analytics, Unternehmens-Prozessberatung jenseits der Technologien, Blockchain, Smart Home, Mobility, Unified Communications & Collaboration, Augmented Reality/Virtual Reality, 3D-Druck, Software Defined Datacenter, E-Commerce und Social Media. Die Nennungen von Blockchain haben sich, wie bei KI, mehr als verdoppelt. Angebote der Systemhäuser sind aber kaum zu finden. Für die nächsten zwölf Monate erwarten wir keine völlig neuen Megatrends. KI dürfe in der Relevanz weiter an Bedeutung zulegen. Bei den weiteren Trends wird es einige Positionsverschiebungen geben. Wir sind gespannt.

Lesetipp: E-Commerce-Trends 2019 3

Links im Artikel:

1 https://www.idc.com/de
2 https://www.idc.com/de
3 https://www.channelpartner.de/a/ecommerce-trends-2019,3335039

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Eine Interessentin an der DACH-Cloud am Stand von A1 Digital
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Über 200 Teilnehmer zeugen vom fortlaufenden Erfolg des Systemhauskongresses "CHANCEN" in Düsseldorf.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Acer-Repräsentantinnen Nadja Wolfrat und Barbara Flander empfangen erste Besucher an ihrem Stand.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Rudi Aunkofer (GfK) im Gespräch mit Frank Strixner (Grenke).
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Klaus Bürg (CEO AWS Germany), Gregor Bieler (General Manager Partner Organisation bei Microsoft) und Bernd Stopper (Head of Partner Sales DACH bei Google) gemeinsam auf der Bühne.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Der Workshop von Bluechip mit dem Partnerunternehmen fi IT zum Wandel der Systemhäuser zu Managed-Service-Providern war ausgebucht.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Saskia van der Kraaij (ChannelPartner, links) informiert sich über die neuesten Lösungen für Systemhäuser von Eaton Electrick. Adrian Hanslik (Mitte) und Jörg Bürger (rechts, beide von Eaton Electrick) erteilen natürlich gerne Auskunft.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Sebastian Hoffmann und Richard Scheider von den Profitbricks-Partnern IT-Dienste 360 und Acmeo beantworten die zahlreichen Fragen aus dem Publikum in dem Workshop „Umzug einer On-Premise-Umgebung in die Cloud“.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Diskussionsrunde mit Andreas Dolle (ADM Institut), Werner Schwarz (Cancom), Stefan Gutekunst (Logicalis), Maik Hähnel (Axians), Martin Hörhammer (Medialine Eurotrade) und Matthias Kohlhardt (Profi Engineering Systems AG, v. l. n. r.).
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Frank Strixner von Grenke entwirft für die interessierten Systemhaus-Vertreter erste Leasing-Verträge.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Michael Hölken (Huawei) begrüßt erste Besucher an seinem Stand.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Andreas Steiner vom Lancom-Partner Horus-Net demonstrierte, was bei der Vernetzung von Schulen zu beachten ist.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Lexware hat einen besonders schönen Stand gebaut. Mario Corand (Lexware) kann zurecht stolz auf seine Mitarbeiter sein.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Hannes Nordlohne vom Nfon-Partner Sievers-Group erklärte in seinem Vortrag, warum die Kommunikation in der Wolke so effizient ist.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Der Workshop von Virtion und T-Systems, „Vertriebsstrategien in der Cloud“, war ausgebucht.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Peter Visser (Xerox) verkündet, dass es an seinem Stand die ausgedruckte Systemhausstudie "Channel-Kompass" gibt.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Rolf Bühler vom Gotomaxx-Distributor Distribution2 erklärt zwei Systemhausvertretern die Funktionsweise des PDF Mailer.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Viele Interessenten am Singhammer-Stand.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Jörg Karpinski, Sales Director Enterprise Germany bei Huawei Technologies, war zum ersten Mal als Repräsentant eines Sponsors auf dem Systemhauskongress vertreten und er brachte gleich den besten Huawei-Partner mit nach Düsseldorf – die Rednet AG aus Mainz.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Visitenkartentausch am Singhammer-Stand.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Bryan Sorge vom Soti-Partner Zetes AutoID Systems AG kam extra aus der Schweiz angereist, um in einem gut besuchten Workshop zu demonstrieren, welche Möglichkeiten die EMM-Plattform von Soti feilbietet.
Foto: Foto Vogt

Impressionen vom Systemhauskongress "CHANCEN", Düsseldorf, 27-28. September 2018
Der Solution Contest der Dokumenten-Scanner-Hersteller PFU/Fujitsu und Brother: Roland Kastner (PFU/Fujitsu), Armin Weiler (ChannelPartner) und Thomas Wolter (Brother; v.l.n.r.)
Foto: Foto Vogt


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.