Trotz schwierigem zweiten Quartal
Media-Saturn setzt starkes Online-Wachstum fort
Datum:01.08.2013
Ein zweites Quartal ohne äußere Konsumanreize hat Media Markt und Saturn beim Umsatz
auf gleicher Fläche wieder ins Minus gebracht. Dafür setzt der Retail-Konzern sein
Online-Wachstum fort und konnte sich um fast 100 Prozent steigern.
Metro-Chef Koch: Stationär bleibt Schwerpunkt, aber Multichannel ist Pflicht.
Keine Fußball-EM, keine Digital-TV-Umstellung – auch an den Geschäftszahlen von Media-Saturn lässt sich ablesen, wie stark das Unterhaltungselektronik-Geschäft von äußeren Einflüssen abhängig ist: Während der Retailer im vergangenen Jahr in Deutschland im zweiten Quartal ein Wachstum von 11,4 Prozent (flächenbereinigt: 6,8 Prozent) erzielte, musste das Unternehmen zwischen April und Juni 2013 hierzulande einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent hinnehmen, der sich auf vergleichbarer Fläche sogar zu einem Minus von 1,8 Prozent auswächst.
Übergeordnet betrachtet sind die konsumbedingten Schwankungen auf dem deutschen Markt für Media-Saturn allerdings das kleinere Problem. Vor allem die anhaltende Nachfrageschwäche in den krisengeplagten südeuropäischen Ländern macht dem Retailer zu schaffen. So kommt der Konzern im ersten Halbjahr 2013 zwar mit einem Gesamtumsatz von 9,6 Milliarden Euro auf ein Umsatzwachstum von 0,9 Prozent. Betrachtet man die flächenbereinigten Zahlen, steht einem reellen Wachstum von 0,9 Prozent in Deutschland allerdings ein Umsatzrückgang von 5,7 Prozent im restlichen Westeuropa gegenüber.
Redcoon wächst wieder
Im Kontrast zu früheren Jahren stellt sich der Online-Bereich derzeit weiterhin als Erfolgsgeschichte für Media-Saturn dar. Mit Einnahmen von 284 Millionen Euro konnte sich der Retailer im E-Commerce im zweiten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahr um ganze 93 Prozent steigern. Wie Metro-Chef Olaf Koch bei der Präsentation der Geschäftszahlen mitteilte, ist auch die Pure-Online-Tochter Redcoon mit einem Umsatzplus von 55 Prozent in Q2 wieder zum Wachstum zurückgekehrt. Im Geschäftsjahr 2012 präsentierte sich der Elektronikversender mit einem stagnierenden Umsatz noch als Sorgenkind in der Online-Aufstellung der MSH, was im Juni 2013 den Abgang von Redcoon-Chef Reiner Heckel zur Folge hatte.
Nimmt man das von dem Metro-CEO bezifferte Wachstum als Anhaltspunkt, dürfte Redcoon im zweiten Quartal auf einen Umsatz von rund 135 Millionen Euro gekommen sein, während das Multichannel-Geschäft von Media-Saturn bei rund 149 Millionen Euro lag. Damit ist es den MSH-eignen Onlineshops zum ersten Mal gelungen, das Umsatzniveau von Redcoon zu übertreffen.
Insgesamt hat Media-Saturn im ersten Halbjahr 2013 einen Online-Umsatz von 565 Millionen
Euro erreicht und konnte sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 76 Prozent steigern.
Der Online-Anteil am Gesamtumsatz des Retailers liegt inzwischen bereits bei 5,9 Prozent.
Hinter diesen Wachstumszahlen liegen massive Investitionen in das Online-Geschäft:
Das Produktangebot im Internet wurde weiter erhöht und umfasst nunmehr über 13.000
Artikel bei Mediamarkt.de und fast 19.000 bei Saturn.de. Wie das Unternehmen mitteilt,
liegt die Abholrate bei den Online-Bestellungen mit rund 40 Prozent weiterhin auf
einem hohen Niveau. „Media-Saturn entwickelt sich von Quartal zu Quartal zu einem
stärkeren Multichannel-Retailer“, hielt Metro-Chef Koch im Analystengespräch fest.
Zwar werde auch in Zukunft der größere Umsatzanteil der MSH im stationären Handel
erwirtschaftet werden, doch erwarteten die Konsumenten heute ein hürdenfreies kanalübergreifendes
Einkaufserlebnis.
Auf der nächsten Seite geht es u.a. um eine Kampfansage von Metro-Saturn.
[Hinweis auf Bildergalerie: Kundenbefragung Elektromärkte 2013] gal1
Teure Kampfansage an den Online-Wettbewerb
Der Halbjahresbericht der Metro unterstreicht einmal mehr, dass Media-Saturn sein Zögern im E-Commerce-Geschäft aufgegeben hat und heute alles daran setzt, um gegen die Online-Konkurrenz wettbewerbsfähig zu sein – sowohl im direkten Vergleich, wie auch mit den stationären Preisen. Dass dieser Aufholkurs nicht ganz billig ist, versteht sich von selbst. So lag das EBIT von Media-Saturn im ersten Halbjahr bei minus 104 Millionen Euro. Den im Vorjahreszeitraum verbuchten Verlust von 79 Millionen Euro steigerte die Retail-Kette damit noch einmal deutlich. Neben geringeren Werbekostenzuschüssen macht die Metro-Führung dafür vor allem „Preisinvestitionen zur Gewinnung von Marktanteilen“ – sprich: Preisanpassungen an das im Online-Handel übliche Niveau – verantwortlich.
Europas größer Elektronik-Retailer steht damit vor einer anspruchsvollen Aufgabe: Auf der einen Seite will man den Anschluss an die Preisentwicklung im Netz nicht verlieren, auf der anderen Seite hat man es mit einer deutlich höheren Kostenstruktur als die reinen Online-Händler zu tun. Eine wichtige Rolle spielt dabei, dass Media-Saturn nicht auf bewährte Rezepte verzichten will und für die Hinzugewinnung von Marktanteilen weiterhin auf den Ausbau des Filialnetzes setzt.
Kein Ende beim Filialausbau absehbar
Wie das Unternehmen mitteilt, betrugen die Investitionen in das Filialnetz im ersten Halbjahr 2013 insgesamt 105 Millionen Euro. Von Januar bis Juni 2013 wurden 14 Elektrofachmärkte eröffnet, davon 5 in der Türkei, 3 in Russland, 2 in Polen und jeweils ein Markt in Deutschland, Spanien, den Niederlanden und Schweden. Geschlossen wurden dagegen neben den 7 Pilot-Märkten in China in Spanien 4 Standorte sowie in der Schweiz ein Standort. Ein Umdenken hin zu einer Flächenkonsolidierung ist nicht in Sicht: So kündigte Media-Saturn-COO Wolfgang Kirsch vor einigen Tagen in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" für die nächsten Jahre die Eröffnung von jeweils 10 neuen Märkten an. (mh)
[Hinweis auf Bildergalerie: Meldungen über Retailer] gal2
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Kundenbefragung Elektromärkte 2013Kundenbefragung Elektromärkte 2015
Ein insgesamt gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber ein vergleichsweise mäßiger Service – in den Augen der Kunden besteht in Elektromärkten einiges Verbesserungspotenzial. Auf den nächsten Bildern gibt es Details zu den Ergebnissen der acht bewerteten Retailern und Kooperationen (Quelle: DISQ).
Conrad Electronic
Service: gut
Beratungskompetenz: gut
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: gut (77,0 Punkte, Rang 1)
Foto: Conrad
Medimax
Service: gut
Beratungskompetenz: gut
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: gut (70,2 Punkte, Rang 2)
Foto: Ronald Wiltscheck
Expert
Service: gut
Beratungskompetenz: befriedigend
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (68,5 Punkte, Rang 3)
Foto: Expert
Saturn
Service: befriedigend
Beratungskompetenz: befriedigend
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (67,4 Punkte, Rang 4)
Media Markt
Service: befriedigend
Beratungskompetenz: befriedigend
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (66,9 Punkte, Rang 5)
Euronics XXL
Service: befriedigend
Beratungskompetenz: gut
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (65,9 Punkte, Rang 6)
Foto: Euronics
Euronics
Service: befriedigend
Beratungskompetenz: gut
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (64,1 Punkte, Rang 7)
EP ElectronicPartner
Service: befriedigend
Beratungskompetenz: befriedigend
Gesamturteil Kundenzufriedenheit: befriedigend (63,3 Punkte, Rang 8)
Foto: ElectronicPartner
Mobilcom-Debitel startet neue Verkaufskonzepte
Mobilcom-Debitel will beim Verkauf von Wearables und Smart-Home-Anwendungen eine Führungsrolle einnehmen. Dazu startet die Mobilfunkkette nun mit neuen, auf Anwendungsszenarien basierenden Verkaufskonzepten.
Foto: Mobilcom-Debitel
Familien können sich Mobilfunktarif teilen
"Sharing" ist ein Zauberwort der Internet-Ökonomie. Künftig sollen Anwender nicht nur Werkzeuge oder Zimmer teilen können, sondern auch das Datenvolumen ihrer Mobilfunkverträge. Nach Vodafone steigen nun Media-Saturn und Telefónica auf den "Sharing"-Zug auf.
Foto: drubig-photo - Fotolia.com
Conrad bestellt myToys-Managerin in Geschäftsführung
Conrad Electronic hat die Nachfolge für den in Ruhestand gehenden Geschäftsführer Bernhard Bach bekanntgegeben: Mit der ehemaligen myToys-Geschäftsführerin Virpy Richter setzt Conrad auf eine Managerin mit ausgewiesener Multichannel-Erfahrung.
Foto: Conrad Electronic
Atelco erzielt im Überlebenskampf erste Erfolge
Wer dachte, dass die Insolvenzanmeldung von Atelco bereits das Aus für die Elektronikkette bedeutete, könnte sich geirrt haben: Nach Schließung und Verkauf einiger Filialen sieht der PC-Händler gute Chancen auf ein Überstehen der Insolvenz.
Conrad weitet Zusammenarbeit mit Seeed Studio aus
Conrad Electronic setzt seine Strategie fort, sich als bevorzugte Anlaufstelle für Technik-Fans und Elektronikbastler ("Maker") zu positionieren. Auf der "Maker Faire" in Berlin gibt es einen koordinierten Auftritt mit der Hardwareplattform Seeed Studio.
Foto: Conrad Electronic
Media-Saturn-Chef soll gehen
Keine Ende des Gesellschafterstreits bei Media-Satur: Wie das manager magazin in seiner Oktober-Ausgabe berichtet, hat Minderheitsgesellschafter Erich Kellerhals die Abberufung des amtierenden Unternehmenschefs Pieter Haas beantragt.
Foto: Media-Saturn-Holding GmbH (MSH)
Wohin steuert die Online-Sparte von Media-Saturn?
Die ganz großen Impulse sind bisher ausgeblieben, dennoch lassen sich Eckpunkte der Strategie der Ende 2014 gegründeten Electronics Online Group von Media-Saturn ausmachen: Neben Onlineshops zählt dazu das neue Start-up-Programm "Spacelab".
Foto: Media-Saturn
Bewegung im Dauerkonflikt
Wie die "Wirtschaftswoche" meldet, sondiert die Beteiligungsgesellschaft Advent einen Einstieg bei Media-Saturn. Das geschieht auf Wunsch des Media-Saturn-Minderheitsgesellschafters Erich Kellerhals, der den Elektronikkonzern aus der Metro AG loseisen will.
Foto: Media-Saturn
EP auf der IFA 2015
Statt der traditionellen Herbstmesse setzte Electronic Partner 2015 auf eine deutlich aufgestockte IFA-Präsenz. Die Partner wurden dort auf neue Initiativen beim Ladenbau, bei der Warenwirtschaft und beim eCommerce vorbereitet.
Foto: ElectronicPartner
Euronics auf der IFA 2015
Bei Euronics wachsen die Umsätze und auch das eCommerce-Geschäft zieht an. Der Bereich Smart Home steht dagegen noch in den Startlöchern. Deshalb setzt die Verbundgruppe auf die Anziehungskraft konkreter Anwendungsszenarios.
Foto: Euronics
Expert auf der IFA 2015
Wie auf der IFA 2015 zu erfahren war, will Expert sein eCommerce-Angebot zum Weihnachtsgeschäft 2015 weiter ausbauen. Zudem plant die Verbundgruppe die Eröffnung eines "Labor-Marktes" in Schwerin.
Foto: Expert
Neuer Streit bei Media-Saturn
Sie liegen seit Jahren miteinander im Clinch – jetzt sorgt die Übernahme des Wartungsdienstleisters RTS bei den beiden Media-Saturn-Holding-Eigentümern Erich Kellerhals und der Metro für neuen Zündstoff. Wieder mal müssen Gerichte entscheiden.
Media-Saturn übernimmt After-Sales-Dienstleister RTS
In der Vergangenheit war die angebliche Service-Kompetenz von Media-Saturn oft ein Streitthema. Nun macht das Unternehmen ernst und übernimmt den After-Sales-Dienstleister RTS, der über ein Netz an Tochterfirmen europaweit Elektronik-Services anbietet.
Foto: Media Markt
So kommt der Pilot-Saturn bei den Kunden an
Im Pilotmarkt in Ingolstadt will Saturn sein Verkaufskonzept der Zukunft erproben. Doch welche Praxiserfahrungen macht der Retailer mit dem Markt? Neun Monate nach der Eröffnung unterhielten wir uns darüber mit Markt-Ingolstadt-Geschäftsführer Carsten Geilert.
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.