Personenbezogene Daten
Mangelnder Datenschutz in Europa
Datum:08.02.2010
Autor(en):Armin Weiler
Im Bereich IT-Security können Reseller nach wie vor punkten: Denn Europäer sind mit
der Datenschutz-Aufklärung, die seitens der Unternehmen betrieben wird, äußerst unzufrieden.
Nur 15 Prozent fühlen sich hinsichtlich der Verwendung von personenbezogenen Daten
gut informiert. In Deutschland sind es mit zwölf Prozent sogar noch weniger. Zu diesem
Ergebnis kommt eine breit angelegte Umfrage von SafeNet , die im Zuge des vierten
europäischen Datenschutztages durchgeführt wurde. Europäer sind mit der Datenschutz-Aufklärung, die seitens der Unternehmen betrieben wird, äußerst unzufrieden. Nur 15 Prozent fühlen sich hinsichtlich der Verwendung von personenbezogenen Daten gut informiert. In Deutschland sind es mit zwölf Prozent sogar noch weniger. Zu diesem Ergebnis kommt eine breit angelegte Umfrage von SafeNet1, die im Zuge des vierten europäischen Datenschutztages durchgeführt wurde.
"Wir haben in der Umfrage nicht direkt nach eigenen negativen Erfahrungen gefragt, doch ein Grund für die Verunsicherung ist sicherlich die Häufung von Datenskandalen, die während der vergangenen zwölf Monate an die Öffentlichkeit2 kamen", meint Ansgar Dodt, Director Sales EMEA bei Safenet. Das spiegle sich auch in der "Vertrauens-Rangliste" wider, wo gerade soziale Netzwerke und TK-Anbieter schlecht beurteilt wurden. Hinzu komme, dass die Menschen wenig Lust verspürten, Datenschutzvereinbarungen zu lesen, weil diese in der Regel nur schwer verständlich seien, ergänzt Dodt.
Social Networks schneiden schlecht ab
Wenn es um Vertrauen in verschiedene Unternehmenstypen geht, schneiden Social Networks europaweit am schlechtesten ab - und in Deutschland noch einmal schlechter als im Europa-Schnitt. Dahinter folgen Telekommunikationsanbeiter und E-Commerce-Unternehmen3. Die beste Bewertung gab es für Ärzte/Krankenhäuser, gefolgt von Banken. Gleichzeitig sehen laut der Befragung aber 36 Prozent der Europäer dringenden Nachbesserungsbedarf beim Schutz4 von personenbezogenen Daten und Kontodaten im Bankwesen.
"Die Umfrage zeigt, dass es bei den Bürgern offensichtlich eine große Unsicherheit in Bezug auf Datenschutz gibt. Die Menschen möchten sich einerseits nicht durch komplizierte Richtlinien kämpfen, andererseits sind sie sehr daran interessiert, dass ihre Daten gut geschützt5 sind", sagt Dodt.
Mehr zum Dantenschutz
-
Schweiz erhöht Sicherheit12
-
Steuersünder-CD13
-
So knacken Sie (fast) jedes Passwort14
-
Die größten Fallen im Internet15
-
"Business-Tipps 2010" auf CD16
-
PGP übernimmt TrustCenter17
-
Microsoft-Software gratis?18
Würde ein Unternehmen persönliche Daten verlieren, so würde mehr als die Hälfte der Befragten sofort die Geschäftsbeziehungen mit dem Unternehmen abbrechen. 30 Prozent würde die Polizei oder eine Verbraucherzentrale einschalten und 14 Prozent würden rechtliche Schritte einleiten. Auch hier zeigt sich in Deutschland besondere Vorsicht6 - ein Drittel der Menschen würde die Hilfe einer Verbraucherzentrale in Anspruch nehmen, was doppelt so viel wie der europäische Schnitt ist.
Alle 2008 und 2009 erschienenen "Business-Tipps" finden Sie übersichtlich nach Themen geordnet und komplett durchsuchbar auf der ChannelPartner "Businness-Tipps 2010"-CD7
Unternehmen müssen umdenken
"In den USA gibt es bereits Gesetze, die Unternehmen dazu zwingen, Vorfälle zu melden. Es ist nicht auszuschließen, dass in Europa ähnliche Regularien verabschiedet werden", so Dodt gegenüber pressetext. Aber auch ohne solche Vorschriften8 würden Unternehmen9 nicht umhin kommen, sich künftig stärker um die Sicherheit der Kundendaten10 zu kümmern. "Die Umfrage hat ziemlich deutlich gezeigt, dass diejenigen, die dies nicht tun, Kunden verlieren. Hinzu kommt der Image-Schaden, den Unternehmen dadurch erleiden", ergänzt Dodt. Wenn die Anzahl der Datenskandale zurückgehe, werde auch das Vertrauen der Verbraucher wieder ansteigen. (pte/rw)
Alle 2008 und 2009 erschienenen "Business-Tipps" finden Sie übersichtlich nach Themen geordnet und komplett durchsuchbar auf der ChannelPartner "Businness-Tipps 2010"-CD11
Links im Artikel:
1 http://www.safenet-inc.com/2 https://www.channelpartner.de/cebit2010/287143/index.html
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/2109153/index.html
4 https://www.channelpartner.de/cebit2010/287137/index.html
5 http://channelpartner.idgshop.de/
6 https://www.channelpartner.de/287119/
7 http://channelpartner.idgshop.de/
8 http://channelpartner.idgshop.de/
9 https://www.channelpartner.de/287052/
10 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/2105144/index.html
11 http://channelpartner.idgshop.de/
12 https://www.channelpartner.de/287052/
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/storage/287119/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/2105144/index.html
15 https://www.channelpartner.de/news/287003/index.html
16 http://channelpartner.idgshop.de/
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287036/index.html
18 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/recht/2108299/index.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.