ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/management-tools-fuer-cloud-storage,2606972

Cloud-Speicher besser ausnutzen

Management-Tools für Cloud Storage

Datum:17.05.2013
Autor(en):Oliver Schonschek
Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Potenziale ihrer Cloud-Storage-Ressourcen nicht aus. Cloud-Speicher-Manager helfen, die Übersicht zu behalten und die Kosten besser zu kontrollieren.


Viele kleine und mittelständische Unternehmen nutzen die Potenziale ihrer Cloud-Storage-Ressourcen nicht aus. Cloud-Speicher-Manager helfen, die Übersicht zu behalten und die Kosten besser zu kontrollieren.
Von Oliver Schonschek
Nur sieben Prozent ihres verfügbaren Cloud-Speichers nutzen kleine und mittlere Unternehmen im Durchschnitt, so die Symantec-Studie "Avoiding the Hidden Costs of Cloud 2013 Survey1". Die von den Unternehmen eigentlich geplante Auslastung der Speicherkapazitäten im Internet liegt bei über 50 Prozent.

Cloud-Speicherlösungen sind beliebt, doch die tatsächliche Nutzung der verfügbaren Kapazitäten ist gering. KMU in Deutschland nutzen zum Beispiel nur sieben Prozent ihres vorhandenen Cloud-Speichers.
Foto: Symantec

Da die Mehrzahl der Cloud-Speicher, die sich an Unternehmen richten, kostenpflichtig ist, verschenken die Firmen nicht nur Speicherplatz im Internet, sondern auch Geld. Beides ist mehr als ärgerlich, zumal die Umfrage von Symantec2 auch ergeben hat, dass ein Drittel der Unternehmen die Cloud-Daten nicht dupliziert. Obwohl noch Cloud-Speicher verfügbar ist, bleibt die Datensicherung auf der Strecke.

Besserer Überblick bei Clouds notwendig

Damit die Verwendung von Cloud-Storage wirklich so vorteilhaft wird, wie sich die Anwender dies wünschen, müssen die Unternehmen für mehr Überblick sorgen. Benötigt werden insbesondere eine einheitliche Sicht auf die verfügbaren Cloud-Speicher und eine Möglichkeit, Daten zwischen verschiedenen Clouds zu verschieben, um so die Cloud-Auslastung zu verbessern.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal1

Einheitliche Sicht auf mehrere Clouds

Werden nur die Dienste eines Cloud-Anbieters genutzt, kann für die erforderliche Übersicht schon das Dashboard reichen, wie es zum Beispiel Amazon CloudWatch3 bietet. Regelmäßige Berichte liefern dem Nutzer dann Einblicke in die tatsächliche Auslastung des genutzten Cloud-Dienstes.

Wie eine Untersuchung von RightScale4 exemplarisch zeigt, verwenden die meisten Unternehmen inzwischen aber mehrere Cloud-Dienste gleichzeitig. Die Analysten von Gartner sehen in der Verwendung mehrerer Clouds einen der wesentlichen Cloud-Trends bis 2015.

Dies zeigt, dass das Management von Cloud-Kapazitäten Tools erforderlich macht, die über Cloud-Grenzen hinweg arbeiten. Solche Werkzeuge sind auf dem Markt bereits verfügbar, von einfachen Lösungen zum manuellen Cloud-Management bis hin zum automatischen Cloud-Verwalter und Cloud-Vermittler.

Security & Storage Kongress am 11. Juni

Wie sich Vertriebspartner mit neuen Storage- und Security-Modellen18 zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten eröffnen können, vermittelt der Channel Sales Kongress am19 11. Juni. Auf dem Programm stehen u.a. eine Live Hacking Session20, Sichere E-Mail-Archivierung21, Datenschutz, die Absicherung hybrider Cloud-Modelle22 und Rezepte gegen Sicherheitslücken in Druck- und Workflow-Prozessen23.
Teilnehmer des Kongresses können ein iPad, einen Road-Trip nach Helsinki mit Acmeo24 und 3 Amazon-Gutscheine à 25 Euro gewinnen. Verlost werden die Gewinne unter allen Teilnehmern, die sich vor Ort auf der Veranstaltung bis 10:00 Uhr registriert haben. Nähere Infos zur Agenda unter: http://www.channelpartner.de/events25.

 

1. Option: Dashboard für mehrere Clouds

Spezielle Cloud-Dashboards können für Transparenz sorgen, wenn mehrere Cloud-Speicher parallel genutzt werden.

Ein zentraler Zugang zu mehreren Cloud-Speicherlösungen hilft bei der Übersicht, muss aber ausreichend geschützt werden, zum Beispiel mit komplexen Passwörtern.
Foto: Otixo.com

So bietet zum Beispiel Otixo5 ein zentrales Dashboard, das die gespeicherten Dateien unter anderem bei Dropbox6, Box, SkyDrive, Google Docs, SugarSync oder Amazon S37 in einer zentralen Übersicht darstellt. Um den genutzten Speicherplatz zu optimieren, kann man zwischen den Clouds Dateien kopieren und verschieben.

Dazu müssen die Dateien nicht erst aus der einen Cloud herunter geladen und in die andere Cloud hochgeladen werden. Der Transfer zwischen den Clouds erfolgt direkt. Die Lösung bietet damit einen bequemen Dateimanager für die Cloud-Nutzung.

2. Option: Einsatz von Cloud-Organizern

Tools wie Primadesk8 und CloudKafe9 helfen nicht nur bei der Organisation des Cloud-Speichers, indem Dateien aus verschiedenen Clouds zentral in einer Übersicht verwaltet werden können. Auch andere Dienste wie Cloud-basierte E-Mail-Lösungen oder Cloud-Video- und Bild-Plattformen lassen sich mit solchen Tools einheitlich organisieren.

Lösungen zur zentralen Organisation mehrerer Cloud-Dienste wie Primadesk sind hilfreich, wenn Cloud-Speicher effizienter genutzt werden sollen. Cloud-Speicher werden in einer Ordnerstruktur dargestellt und können gemeinsam durchsucht werden.
Foto: primadesk.com

Die Nutzer verknüpfen ihre verschiedenen Cloud-Zugänge mit einem solchen Cloud-Organizer und müssen sich dann zur Nutzung der verschiedenen Cloud-Dienste nur noch einmal anmelden (Single-Sign-on). Dies erleichtert den Wechsel zwischen den verschiedenen Clouds und hilft so bei der notwendigen Übersicht, welche Inhalte in welcher Cloud gespeichert sind.

3. Option: Automatische Speicher-Verwaltung

Die bisher vorgestellten Möglichkeiten vereinfachen zwar die Übersicht über die aktuellen Cloud-Inhalte und unterstützen den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Cloud-Speichern, die ein Unternehmen parallel nutzt. Vorschläge zur Optimierung der Cloud-Auslastung oder ein automatisches Cloud-Management sind damit nicht verbunden.

Der Point Storage Manager10 hingegen kann Cloud-Speicher automatisch in die Speicherverwaltung einbeziehen. Inaktive Dateien zum Beispiel können aus dem Firmennetzwerk in eine Cloud ausgelagert werden. Bei Bedarfsspitzen lassen sich Speicherreserven aus Clouds abrufen und ohne aktives Zutun der Nutzer als Speicherergänzung zum lokal vorhandenen Speicher verwenden. Dadurch kann verhindert werden, dass es zu lokalen Speicherengpässen kommt, obwohl noch Cloud-Speicher verfügbar ist.

Lösungen wie der Bright Cluster Manager helfen dabei, verfügbaren Cloud-Speicher in das Speichermanagement eines Unternehmens einzubeziehen.
Foto: Bright Computing

EMC ProSphere11 bietet ein umfassendes Cloud-Speicher-Management. Die verschiedenen Cloud-Dienste eines Unternehmens werden einheitlich dargestellt, Leistungsanalysen für die Clouds angeboten, Leistungsengpässe in den Clouds an den Nutzer gemeldet und Vorhersagen zum zukünftigen Cloud-Bedarf in die Kapazitätsplanung für Cloud-Speicher einbezogen. Durch eine solche Lösung kann ein Überschuss an Cloud-Speicher vermieden werden.

Der Bright Cluster Manager12 hilft ebenfalls dabei, Cloud-Ressourcen effizienter einzusetzen. Wird zum Beispiel zusätzlicher Speicherplatz benötigt, kann der Bright Cluster Manager automatisch Daten in die Cloud übertragen (Cloud Bursting). Werden die Daten zur weiteren Bearbeitung wieder benötigt, stellt der Bright Cluster Manager sie automatisch fristgerecht zur Verfügung. Dazu lassen sich bestimmte Verarbeitungsregeln hinterlegen.

4. Option: Cloud-Manager für Smartphones

Gerade für Smartphone-Nutzer mit relativ beschränkten lokalen Speichermöglichkeiten ist es interessant, möglichst viel Cloud-Speicher zur Verfügung zu haben. Ein Cloud Storage Manager wie der von Smartone13 gibt Smartphone-Nutzern eine einheitliche Übersicht und Bedienung für mehrere (kostenlose) Cloud-Speicher. Der zentrale Zugriff auf die Cloud-Speicher ist auch über einen Computer möglich. Reicht die vorhandene Cloud-Speicherkapazität nicht mehr aus, meldet sich der Cloud Storage Manager mit einer Warnung.

Gerade Smartphone-Nutzer können Speicherkapazitäten aus der Cloud gut gebrauchen, da der lokale Speicher relativ beschränkt ist. Eine App wie die von Primadesk liefert einen zentralen Zugang zu den Cloud-Speichern und arbeitet als Dateimanager über Cloud-Grenzen hinweg.
Foto: primadesk.com

Auch Primadesk14 ermöglicht einen mobilen Cloud-Zugriff über spezielle Cloud-Manager-Apps, die die Cloud-Dateien verschiedener Cloud-Speicher in einer gemeinsamen Datei-Manager-Übersicht darstellen.

5. Option: Cloud-Broker als Vermittler

Laut Gartner werden bis 2015 die meisten Unternehmen einen sogenannten Cloud-Broker verwenden, um zum Beispiel Cloud-Storage effizienter nutzen zu können. Dabei versteht man unter einem Cloud-Broker einen Dienst oder Dienstleister, der zwischen Cloud-Anbietern und Anwendern vermittelt und passende Cloud-Dienste aussucht und anbietet.

Ein Cloud-Broker kann Cloud-Dienste eines oder mehrerer Anbieter zu einem Angebot bündeln, hilft bei dem Datentransfer in und zwischen Clouds und passt Cloud-Dienste an den Bedarf des Anwenders an. Zu den Tools, die sich als Cloud-Broker anbieten, zählen die CloudBroker Platform15 von CloudBroker GmbH und das Open-Source-Projekt CompatibleOne16.

CompatibleOne zum Beispiel soll mehr als die Verwaltung der verfügbaren Cloud-Speicherdienste bieten. Als Cloud-Broker nimmt die Lösung die Anforderungen des Anwenders entgegen und sucht die passenden Cloud-Dienste, unter anderem für Cloud-Storage. Die Cloud-Leistungen werden überwacht und mit der zugesagten Performance verglichen.

Eine solche Lösung hilft bei der Planung der benötigten Cloud-Kapazität, bei der Suche nach passenden Angeboten und bei der Überwachung der Cloud-Nutzung. Ein Überangebot an Cloud-Speicherkapazität kann so vermieden werden.

[Hinweis auf Bildergalerie: ] gal2

Zentrale Cloud-Übersicht muss sicher sein

Werden Cloud-Manager eingesetzt, um Cloud-Speicher zentral zu verwalten, führt dies in der Regel dazu, dass die verschiedenen Cloud-Zugangsdaten in dem Cloud-Manager hinterlegt werden. Dadurch lassen sich die Sichten auf die Cloud-Speicher vereinheitlichen und die Daten zwischen den Clouds übertragen, ohne dass sich der Nutzer für jede Transaktion anmelden muss.

Damit aber kein Unbefugter einen zentralen Zugriff auf die Cloud-Speicher bekommen kann, muss der Zugang zum Cloud-Manager besonders abgesichert sein. Wie umfangreich die Sicherheitsfunktionen bei dem Cloud-Speichermanagement sein müssen, hängt vom Schutzbedarf der Cloud-Daten ab. Otixo zum Beispiel prüft die Komplexität der gewählten Passwörter, um den Zugang zum zentralen Cloud-Dashboard zu schützen. Primadesk hingegen ließ im Test Registrierungen mit Trivialpasswörtern zu.

Der Point Storage Manager beispielsweise verschlüsselt die Cloud-Daten und prüft über den Hash-Wert ihre Integrität, um mögliche Manipulationen an den Dateien festzustellen. Der Smartone Cloud Storage Manager sieht eine Verschlüsselung der Cloud-Daten vor, für die allerdings ein zusätzliches Service-Entgelt berechnet wird. Der Bright Cluster Manager setzt unter anderem digitale Zertifikate für die Identitätsprüfung der Nutzer voraus und unterstützt automatische Sicherheitsupdates.

Ganz gleich, welche Option genutzt wird: Die Optimierung der Cloud-Auslastung und die zentrale Cloud-Verwaltung dürfen nicht dazu führen, dass die Cloud-Inhalte in Gefahr geraten.
(Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag der CP-Schwesterpublikation TecChannel17 / rb)

Links im Artikel:

1 http://www.symantec.com/content/de/de/about/downloads/press/Zusammenfassung_Avoiding_the_Hidden_Costs_of_Cloud_2013_Survey_fuer_Deutschland.pdf
2 https://www.tecchannel.de/produkte/tools/pc-mobil/dropbox/ratgeber/2039479/
3 http://aws.amazon.com/de/cloudwatch/
4 http://www.rightscale.com/news_events/press_releases/2012/rightscale-survey-reveals-companies-choosing-multi-cloud.php
5 http://otixo.com/
6 https://www.tecchannel.de/storage/tipps/2040453/
7 https://www.tecchannel.de/index.cfm?pid=427&pk=2040179
8 https://www.primadesk.com/index.html
9 https://www.cloudkafe.com/home
10 http://www.point.de/de/produkte/point-storage-manager/cloud-storage.html
11 http://www.emc.com/it-management/prosphere/prosphere.htm
12 http://www.brightcomputing.com/Linux-Cluster-Cloud-Bursting.php
13 http://www.smartone.com/jsp/enrich_your_life/cloud_storage_manager/english/details.jsp
14 https://www.primadesk.com/index.html
15 http://cloudbroker.com/platform/
16 http://www.compatibleone.org/bin/view/Main/
17 https://www.tecchannel.de/server/cloud_computing/2040495/management_tools_fuer_cloud_storage/
18 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2606930/
19 https://www.channelpartner.de/events
20 https://www.channelpartner.de/channelcenter/security/2606617/
21 https://www.channelpartner.de/channelcenter/drucken_archivieren/2603962/
22 https://www.channelpartner.de/2606925
23 https://www.channelpartner.de/channelcenter/drucken_archivieren/2606910/
24 http://www.acmeo.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=301
25 https://www.channelpartner.de/events

Bildergalerien im Artikel:

gal1 

IT-Trendtechnologien - Die Wichtigkeit
Desktop-Virtualisierung hat in Sachen Relevanz deutilch die Nase vor, auch in kleineren Unternehmen.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - die wichtigsten Vorteile
Technologien deren Vorteile gesehen werden, kommen auch zum Einsatz.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - derzeit im Einsatz
Cloud Computing spielt bei kleineren Unternehmen derzeit eine untergeordnete Rolle.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - Im Einsatz und geplant
BYOD wird wohl gerade in größeren Unternehmen weiter zunehmen.
Foto: PR-COM / Dell

IT-Trendtechnologien - dies planen die Unternehmen
Cloud Computing wird bei großen Unternehmen eine immer größere Rolle spielen.
Foto: PR-COM / Dell

gal2 

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.