Online-Workshop mit Canon und Kyocera am 30. Juni 2020
Managed Print Services für Systemhäuser
Datum:19.06.2020
Autor(en):Armin Weiler
Drucker und Kopierer gehören zur Standardausstattung in jeder IT-Umgebung von Unternehmen
und Behörden. Wie Systemhäuser hier dauerhaftes und lukratives Geschäft generieren
können, wird im Workshop „Managed Print Services für Systemhäuser“ erarbeitet.Produkte und Dienstleistungen rund ums Drucken und Kopieren gehören häufig nicht zu den Kernkompetenzen von IT-Systemhäusern. Kunden wünschen auch diese Dienstleistungen von ihrem bevorzugten Systemhaus. Trotzdem scheuen sich die Systemhäuser, in diesem eher stagnierenden Markt in Know-how und Personal zu investieren.
In welche Richtung entwickeln sich Managed Print Services? Der ChannelPartner-Workshop
"Managed Print Services für Systemhäuser" soll die Chancen für IT-Systemhäuser aufzeigen.
Foto: appler - shutterstock.com
Im Rahmen des Online-Workshops "Managed Print Services für Systemhäuser"1 am 30. Juni 2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr wollen wir Konzepte und Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Dabei soll auf die Vorbehalte der Systemhäuser eingegangen und erörtert werden, wie diese Markthemmnisse mit den entsprechenden MSP-Programmen der Hersteller beseitigt werden können. Dabei können auch Systemhäuser Gehör finden, die MPS bereits erfolgreich implementiert haben. Mit dabei sind die Hersteller Canon2 und Kyocera3, die ihre MPS-Konzepte vorstellen und einer kritischen Überprüfung durch die anwesenden Systemhausvertreter unterziehen lassen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf begrenzt.
Systemhäuser sind willkommen
Managed Service Provider und Systemhäuser, die sich bisher nicht mit dem Thema Output-Management beschäftigt haben, bringen jedoch gute Voraussetzungen mit, um nachhaltiges und durchaus margenträchtiges Geschäft zu realisieren. Sie verstehen, wie Managed-Services-Modelle funktionieren, haben einen hervorragenden Kundenzugang und das entsprechende IT-Know-how, um die Geräte in die IT-Infrastruktur des Kunden zu integrieren. Allerdings steht man dabei auch im Wettbewerb zu den traditionellen Büromaschinenspezialisten oder gar zum Direktvertrieb mancher Hersteller.
Neben der Frage nach erhöhtem Personalaufwand und nachgefragten Zertifizierungen können im Rahmen des Workshops auch Aspekte wie Vertragskonstellationen, Vergütungen und Provisionen, Finanzierung und Serviceerbringung erörtert werden.
Wer sich am Workshop beteiligen möchte, kann sich unter https://doo.net/veranstaltung/49936/buchung4 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Nach der Veranstaltung werden wir die von den Teilnehmern erarbeiteten Workshop-Ergebnisse bei ChannelPartner und unserer Schwesterpublikation Computerwoche veröffentlichen.
Channel-Workshop Cyber-Resilienz: Nachbericht5
Links im Artikel:
1 https://doo.net/veranstaltung/49936/buchung2 http://www.canon.de/
3 http://www.kyocera.de/
4 https://doo.net/veranstaltung/49936/buchung
5 https://www.channelpartner.de/a/cyber-resilienz-chancen-fuer-den-channel,3336662
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.