ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/linux-anwender-virtualisieren-haeufiger,1905817

Umfrage unter 187 Firmen

Linux-Anwender virtualisieren häufiger

Datum:16.09.2009
Autor(en):Wolfgang Sommergut
Einer US-Untersuchung zufolge haben Unternehmen, die vorwiegend Linux auf ihren Servern einsetzen, deutlich mehr ihrer x86-Systeme virtualisiert als die Nutzer von Windows. Die Autoren machen dafür Microsofts späte Öffnung für Virtualisierung verantwortlich.

Die von der Gabriel Consulting Group im Auftrag der IBM durchgeführte Umfrage1 (PDF) kommt zum Ergebnis, dass 77 Prozent der befragten Linux-Anwender zumindest einige ihrer Server virtualisiert haben. Dagegen hätten unter den Firmen, die vorwiegend Windows einsetzen, nur 59 Prozent diesen Schritt getan. Ähnlich groß ist der Abstand zwischen jenen Unternehmen, die behaupten, bereits mehr als die Hälfte ihrer x86-Systeme über Virtualisierungssoftware zu nutzen: Bei Linux-lastiger IT seien es 41 Prozent, bei solchen mit Präferenz für Windows hingegen nur 29 Prozent.

Linux-affine Anwender virtualisieren ihre Server früher und häufiger

Entsprechend geben die Befragten aus dem Linux-Lager häufiger an, dass sich die Auslastung ihrer Server verbessert habe. Unter ihnen beantworteten 77 Prozent dieser Frage mit "ja", bei den Microsoft-Kunden dagegen 56 Prozent. Aufgrund dieser Basisdaten ermittelten die Autoren der Studie signifikante Differenzen in all jenen Bereichen, die direkt durch die Nutzung von Virtualisierungstechnik beeinflusst werden. So berichteten Windows-Anwender häufiger über Platzmangel im Rechenzentrum und über Kapazitätsprobleme bei der Stromversorgung als die Linux-Fraktion.

Als Hauptgrund für den Rückstand der Windows-Anwender nennt die Untersuchung, dass Microsoft vor seinem späten Einstieg in diesen Markt gegenüber Virtualisierung nur wenig aufgeschlossen gewesen sei. Dies habe sich besonders in restriktiven Support-Klauseln und Lizenzbedingungen geäußert.

Seit der Einführung von Hyper-V seine diese Hürden zwar weitgehend weggefallen, aber der Entwicklungsrückstand von Microsoft gegenüber VMware oder Xen träfe die besonders loyalen Kunden. Diese würden auch ihre Virtualisierungsstrategie vornehmlich über Produkte aus Redmond realisieren.

Links im Artikel:

1 ftp://ftp.software.ibm.com/linux/pdfs/GCG_Virtualization-Linux_vs_MSFT.pdf

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.