ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/kv-hessen-macht-ihre-it-mit-private-cloud-fit,3068081

Best in Cloud 2014 - Computacenter

KV Hessen macht ihre IT mit Private Cloud fit

Datum:25.09.2014
Autor(en):Florian Kurzmaier
Computacenter erfüllt mit der "My-KVH Cloud" der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen den Wunsch nach einer leistungsfähigen Private-Cloud – im Fokus dabei: eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur für eine der größten kassenärztlichen Vereinigungen in Deutschland.

Mit der "My-KVH Cloud", die das Systemhaus Computacenter umgesetzt hat, betritt die Kassenärztliche Vereinigung Hessen (KVH) IT-Neuland und erhält eine flexible, leistungsstarke Infrastruktur für ihre kommenden Herausforderungen. Computacenter bewirbt sich mit seinem Private-Cloud-Projekt "My-KVH Cloud" um den COMPUTERWOCHE "Best in Cloud1"-Award in der Kategorie Infrastructure as a Service (IaaS).


Das Einsatzszenario

Computacenter setzt mit der "My-KVH Cloud" im Auftrag der KVH eine standardisierte Cloud-Plattform für die verschiedenen IT-Dienste und Workflows des Kunden um. Das Ziel des Projekts ist es, neben den üblichen Anforderungen an neue IT-Infrastrukturen (höhere Flexibilität und Leistung, höhere Kosteneffizienz) vor allem einen höheren Grad an Automatisierung zu bieten als die bisherige IT-Lösung und gleichzeitig energieeffizienter zu operieren.

Für die Planung und Umsetzung der "My-KVH Cloud" hat Computacenter den Top-Down-Ansatz gewählt. Die Vorgehensweise sieht dabei wie folgt aus:

  • Zunächst: Definition der Anforderungen an die Private-Cloud (Ergänzung der Ausschreibung)

  • Durchführung der Bestandsaufnahme: Erhebung aller relevanten Informationen (IT-Komponenten, Fachverfahrensverantwortliche, Fachverfahren)

  • Erstellung des Private-Cloud-Konzeptes unter Beachtung der Security-Anforderungen der KVH: Services, Service Katalog inkl. SLA's und Preisen, Serviceportal, Prozesse, Automatisierung, Server Hypervisor, Tool-Auswahl, Automatisierung, IT-Infrastruktur (Server, Storage, Netzwerk, Backup, Archivierung, Security)

  • Durchführung eines "Proof of Concept" für die Client-Virtualisierung inkl. der Einbindung von Mobile Devices

  • Implementierung

Physikalischer Aufbau der"PrivateCloud"ab 09/2013Server-Virtualisierung und Migration (IaaS)Client-VirtualisierungAutomatisierung

Im Moment befindet sich die "My-KVH Cloud" bereits im Betrieb, lediglich die Migration der einzelnen Anwendungen und Server ist noch nicht zu 100 Prozent abgeschlossen.

[Hinweis auf Bildergalerie: Best in Cloud 2014] gal1

Die Cloud-Lösung

Die "My-KVH Cloud" soll der KVH als flexible Infrastrukturlösung dienen, die vor allem bei Bedarfsspitzen (Beispielsweise Quartalsabrechnungen) des Kunden durch ihre Skalierbarkeit den Engpässe der bisherigen IT-Infrastruktur entgegenwirkt. Der eingesetzten Architektur liegt das Konzept "StaCC und BloCC" von Computacenter zugrunde, das im Rahmen der "My-KVH Cloud" mit Lösungen von VMware, Cisco und EMC realisiert wurde. Angesichts der steigenden Anforderungen an die Unternehmens-IT der KVH und den Potentialen der vorgestellten Lösung stieß die Entscheidung der IT und Konzernführung bei der KVH zugunsten einer Cloud-Lösung nur auf wenige Widerstände . Positiver Nebeneffekt der Einführung der "My-KVH Cloud": Eine zunehmende Prozessorientierung und damit verbunden ein Paradigmenwechsel der internen IT-Politik weg vom klassischen Silo-Denken.

Die größte Herausforderung, der sich die beteiligten Projektmitarbeiter stellen mussten, dürfte dabei der tiefgreifende Technologiewechsel gewesen sein, der als Grundlage für die "My-KVH Cloud" vollzogen werden musste (siehe auch Kasten weiter oben).

Im Zuge der Konsolidierung der Applikationslandschaft wurden Services und Anwendungen zu sogenannten vApps zusammengefasst und "on Block" in die Cloud migriert. Daneben musste Computacenter in Vorbereitung auf die Migration in die Cloud auch ein neues Namenskonzept erstellen und einführen , die bestehende Mail-Plattform auf die aktuellste MS-Exchange-Version migrieren und auch ein neues Konzept zum Client-Software-Roll-Out und zur Paketierung entwickeln. Auch die Anbindung an die Co-Lokationsstandorte und die Migration der Bestandsdaten dorthin wurde im Verlauf erfolgreich gemeistert. Die Sicherheit des Datenbestandes der KVH konnte durch physikalische Vorkehrungen (Aufbau der Co-Lokation in zwei Cages mit Zutrittskontrolle, Zugangsbeschränkungen)


Der Business-Nutzen

Ein wichtiger Aspekt für die Planungen der "My-KVH Cloud" war zweifelsohne das Ziel, mithilfe der neuen Private-Cloud-Plattform effizienter und schneller mit den täglichen IT-Anforderungen an eine kassenärztliche Vereinigung umgehen zu können. An diesem Punkt decken sich also die wichtigsten Projektziele auch mit dem Business-Nutzen der "My-KVH Cloud".

  • Die Steigerung der Flexibilität der Leistungserbringung sorgt für eine Einfachere Umsetzung von Unternehmensentscheidungen

  • Eine schnellere Bereitstellung von Services durch einen hohen Automatisierungsgrad ermöglichen kostengünstigere Services

  • Durch die Einführung transparenter und standardisierter Prozesse erhöht sich der Komfort für Benutzer und IT-Mitarbeiter

  • Die verbrauchsabhängige Abrechnung verringert die Kosten von Services und sorgt für eine effizientere Leistungserbringung und mehr Konkurrenzfähigkeit

  • Höhere Energie-Effizienz für einen umweltbewussten Betrieb

Links im Artikel:

1 http://www.best-in-cloud.de/

Bildergalerien im Artikel:

gal1 Best in Cloud 2014

BÜROTEX metadok GmbH
mit dem Projekt “Cloud SaaS Lösung myAmber DMS” für den Referenzkunden GEFAKO Getränkegroßhandel

Best in Cloud 2014 - Die Finalisten
Die folgenden 21 Projekte aus den Kategorien SaaS, IaaS und PaaS dürfen sich über das Nominee-Zertifikat und einen Auftritt auf der großen Bühne von Best in Cloud 2014 freuen
Foto: Foto Vogt GmbH

Comarch S.A.
mit dem Projekt "SFA Mobile Sales Force Apps"

EURO-LOG AG
mit dem Projekt “Smart Vendor Relationship – das Projekt „Vendor Score Card“” für den Referenzkunden INGRAM MICRO Distribution GmbH

Fabasoft
mit dem Projekt "Collaboration Cloud"

Frings Informatic Solutions GmbH
mit dem Projekt “Virtuelle High Volume SAP Multichannel ACD” für den Referenzkunden Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG

ITyX Solutions AG
mit dem Projekt “Multichannel Service Arbeitsplatz” für den Referenzkunden Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG

Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
mit dem Projekt “krz DataBox – Zertifizierter Cloud-Speicherdienst für öffentliche Verwaltungen” für den Referenzkunden Stadt Detmold

LINTRA Solutions GmbH
mit dem Projekt “Malteser TeamSuite 2.0 – Helferdatenbank mit SharePoint Online und Office 365? für den Referenzkunden Malteser Business Service (SoCura GmbH)

MHP Software GmbH
mit dem Projekt “Multi-Carrier Sendungsverfolgung mit Shiptrack.com – Track & Trace” für den Referenzkunden FRANKEN Planungs- und Organisationsmittel GmbH

MID GmbH
mit dem Projekt “smartfacts – The Model Warehouse bei BNP Paribas Real Estate” für den Referenzkunden BNP Paribas Real Estate

Novadex GmbH
mit dem Projekt “Abheben in die Cloud. Individualisierte Kataloge für die Reisebranche” für den Referenzkunden Eversfrank Preetz

pds GmbH
mit dem Projekt “Transfer von betriebswirtschaftlicher ERP-Software in die Cloud” für den Referenzkunden Wefers GmbH

yQ-it GmbH
mit dem Projekt "Erstellung einer Branchenlösung für Chiro- & Naturheilpraxen als Ausbau und Anpassung des ERP-Systems SilvERP" für den Referenzkunden Naturheilzentrum Seckenheim

PIRONET NDH Datacenter AG & Co. KG
mit dem Projekt “Cloud-Enabling für Softwarehersteller und ISVs” für den Referenzkunden intratech GmbH

SAP SE
mit dem Projekt “SAP IT Cloud Strategie 2.0 – Monsoon” für den Referenzkunden SAP SE

Amazon Web Services Germany GmbH und direkt Gruppe GmbH
mit dem Projekt “Solvency II Prozesse in der Cloud” für den Referenzkunden Talanx AG

Computacenter AG & Co oHG
mit dem Projekt “Aufbau der „My-KVH Cloud“” für den Referenzkunden Kassenärztliche Vereinigung Hessen

Claranet
mit dem Projekt “Leica Fotopark” für den Referenzkunden Leica Camera AG

NFON AG
mit dem Projekt “1 Cloud-Telefonanlage für 200 Filialen” für den Referenzkunden J.E. Schum GmbH & Co. KG

Progress Software GmbH
mit dem Projekt “AKIOMA Config! – webbasierte flexible Produktkonfiguration, ganz ohne Programmierung” für den Referenzkunden AKIOMA Software KG


IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.