Customer Experience
Kunden wollen an Personalisierung teilhaben
Datum:25.06.2020
Autor(en):Juliane Waack
Personalisierung steht bei vielen Unternehmen auf der Agenda. Doch Studien zeigen,
dass der Begriff für Kunden eine andere Bedeutung haben kann als für die Firmen.Unternehmen verstehen unter "Personalisierung" relevante Inhalte und eine persönliche Ansprache. Auch Kunden freuen sich, wenn sie mit Namen angesprochen werden und wenn Marketing-E-Mails und Newsletter sich auf ihre Interessen beziehen. So gaben 91% der befragten Kunden einer Accenture-Studie1 an, dass sie eher bei Anbietern einkaufen, die:
-
den Kunden erkennen,
-
sich an Kaufentscheidungen des Kunden erinnern und
-
relevante Angebote machen.
Personalisierung im Marketing
Doch die Studie zeigt auch, dass Personalisierung für viele Kunden nicht beim passendem Content aufhört. 74% der befragten Kunden würden sich über sogenannte "Living Profiles" freuen, also Kundenprofile, mit denen eigene Erlebnisse, Angebote und Produkte individuell kuratiert werden können. Mit einem Living Profile könnte ein Kunde beispielsweise direkt angeben, welche Angebote ihn interessieren, welche Produktarten er bevorzugt und auch, welche Themen und Produkte für ihn keine Relevanz haben.
Bei vielen Streaming-Diensten gibt es bereits Ansätze, wie diese Living Profiles aussehen können. Auf Spotify kann der Nutzer beispielsweise Sternchen für besondere Songs und Alben vergeben, woraufhin diese verstärkt in der Liste der vorgeschlagenen Künstler berücksichtigt werden. Kurzum: der Kunde möchte direkt an der Personalisierung teilhaben und diese mitsteuern.
Personalisierung bedeutet auch, Ihren Kunden aufmerksam zuzuhören.
Foto: Roman Samborskyi - shutterstock.com
Personalisierung beim Datenschutz
Dies gilt übrigens nicht nur für Angebote und Informationen, sondern auch im Bereich Datenschutz. Je eher Kunden beispielsweise mitbestimmen dürfen, wie und welche ihrer Daten genutzt werden können, desto größer ist das Vertrauen in ein Unternehmen. In einer Studie des Unternehmens Gigya (das inzwischen zu SAP gehört2) gaben 61% aller befragten Kunden an, dass sie Facebooks Optionen zur Einstellung von privaten Filtern verwenden. Werden also Möglichkeiten angeboten, um die Verwendung der eigenen Daten zu kontrollieren, werden diese auch genutzt.
Personalisierung im Service
Im Service-Bereich gibt es mittlerweile viele positive Beispiele, wie man Kunden die Zügel selbst in die Hand geben kann. Dort können Kunden selbstständig Informationen zur Problemlösung suchen, Kommunikationskanäle frei wählen oder sogar selbst Änderungen an Verträgen und Einstellungen vornehmen.
Lesetipp: Unternehmen müssen Kundenzentrierung leben3
Als Vattenfall-Kundin kann ich beispielsweise meinen monatlichen Abschlag selbst online anpassen, wenn ich davon ausgehe, dass mein Stromverbrauch im Laufe des Jahres gestiegen oder gesunken ist.
Geben Sie Ihren Kunden die Zügel in die Hand
Während für viele Unternehmen der Begriff "Personalisierung" noch immer bedeutet, den Kunden kennenzulernen und mit zugeschnittener Information auf ihn zuzugehen, verstehen viele Kunden darunter auch einen Dialog mit dem Unternehmen.
Für Unternehmen ist die Erfüllung dieses Wunsches ein absoluter Zugewinn: anstatt zu spekulieren, was Kunden wirklich wollen, können die Kunden dies selbstständig angeben. Und Unternehmen erfahren im Umkehrschluss mehr über ihre Kunden und können diese Informationen einsetzen, um eine nachhaltige, langfristige Beziehung aufzubauen.
Links im Artikel:
1 https://www.accenture.com/t20161011T222718__w__/us-en/_acnmedia/PDF-34/Accenture-Pulse-Check-Dive-Key-Findings-Personalized-Experiences.pdf2 https://www.cio.de/a/sap-kauft-gigya,3563017
3 https://cp.stage.1cms.io/a/unternehmen-muessen-kundenzentrierung-leben,3049926
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.