Samsung CLP-365W
Kompakter Farblaserdrucker mit kleinem Haken (ausführlicher Test)
Datum:30.08.2012
Autor(en):Ines Walke-Chomjakov
Eine geringe Standfläche und ein geringes Gewicht unterstreichen, dass Samsungs Drucker
für einen Platz auf dem Schreibtisch gedacht ist. Doch das Gerät kommt nicht ohne
Haken aus.
Geringe Geräuschentwicklung, aber hohe Seitenpreise: der Samsung-Farblaserdrucker
"CLP-365W"
Foto:
Samsung hat die Kompaktklasse der Farblaserdrucker weiterentwickelt und mit dem "CLP-365W" einen Arbeitsplatzdrucker fürs kleine Büro und Home Office herausgebracht. Dass das Gerät für den Schreibtisch gedacht ist, unterstreicht es mit geringer Standfläche und nur knapp 10 Kilogramm Gewicht. Erreicht wird das unter anderem durch ein neu konstruiertes Mainboard im Gehäuse, auf dem die Prozessoren sowie alle Steuerungselemente des Drucker sitzen.
Als Anschlüsse bietet der Farblaserdrucker USB und Ethernet. Gleichzeitig kommt der Samsung CLP-365W auch drahtlos via WLAN ins Heimnetz. So deckt er alle wichtigen Anschlussmöglichkeiten ab.
Das Bedienfeld am Drucker beschränkt sich auf Tasten und LEDs. Ein Schriftdisplay gibt es nicht. Dafür eine extra "Eco"-Taste, mit der sich der Verbrauch von Toner und Strom reduzieren lässt. Die Ersparnis zeigt der Drucker im Treiber grafisch an – eher eine Spielerei.
Samsung CLP-365W: Ausstattung
Anschlüsse |
USB, Ethernet, WiFi 802.11n |
Bildschirm |
nicht vorhanden |
Druckeremulationen: GDI / PCL 6 / PS 3 |
ja / nein / nein |
Arbeitsspeicher: vorhanden / maximal nachrüstbar auf |
32 / 32 MB |
Autom. Duplexdruck |
nein |
Extras |
2 Hilfsprogramme |
Treiber für |
XP, Vista, 7, Linux, Mac OS |
Der Ansatz, möglichst sparsam mit Toner umzugehen, ist beim Samsung CLP-365W nötig. Der Grund: Die Seitenpreise fallen gesalzen aus: So errechnen wir 4,5 Cent für das schwarzweiße und 19,9 Cent für das farbige Blatt. Ab Werk ist der Drucker mit Starter-Tonern ausgestattet, die 500 farbige und 700 schwarzweiße Seiten halten sollen.
Beim Energiebedarf sieht es dagegen gut aus. Im Test schaltet der Farblaserdrucker im Ruhemodus bis auf 1,3 Watt herunter. Das ist genügsam. Per miteliefertem Tool lässt sich das Zeitintervall definieren. Manko: Ausgeschaltet geht der Drucker auf 0,3 Watt und verbraucht damit unnötig Strom.
Samsung CLP-365W: Verbrauch
Seitenkosten schwarzweiß/Farbe |
4,5 / 19,9 Cent |
Starter-Tonerkartuschen reichen für… (schwarz / Farbe) |
700 Seiten / 500 Seiten |
Preis und Reichweite der Tonerkartuschen im Nachkauf (schwarz / Farbe) |
55 Euro, 1.500 Seiten / 165 Euro, 1.000 Seiten |
Stromverbrauch: aus / Energiesparmodus / Betrieb |
0,3 / 1,3 / 290 |
Stromsparend gemäß |
Energy Star |
Tonersparmodus |
ja |
Geschwindigkeit
Im Samsung CLP-365W steckt ein Multi-Pass-Druckwerk, das den Drucker bei Farbausdrucken gemächlich arbeiten lässt. Bei Textdokumenten in Schwarzweiß kommt das Gerät dagegen auf ordentliches Arbeitstempo. Plus: Der Samsung CLP-365W wacht relativ flott aus dem Ruhemodus auf, so dass wir im Test vertretbare 15 Sekunden warten müssen, bis eine Textseite gedruckt ist.
Samsung CLP-365W: Geschwindigkeit
Drucken (s/w): 1 Seite Text / 20 Seiten Text / 12 Seiten PDF |
15 / 81 / 56 Sekunden |
Drucken (Farbe): 12 Seiten PDF/ 1 Seite Grafik / A4-Foto (Qualitätsmodus) |
200 / 29 / 36 Sekunden |
1 Seite Text ausdrucken aus Energiesparmodus |
15 Sekunden |
Gute Buchstabenschärfe: Die Textqualität des Samsung CLP-365W überzeugt bis auf ein
paar Tonerspritzer.
Für ein Einsteiger-Farblasermodell arbeitet der Samsung CLP-365W erstaunlich farbtreu. Das bestätigen die harmonischen Farben und die gute Buchstabenschärfe. Auch die Aufnahme der hochauflösenden Kamera zeigt nur wenige Tonerspritzer. Bei schwierigen Druckaufgaben wie etwa feine, eng aneinanderliegende Linien, stößt der Samsung CLP-365W an seine Grenzen.
Ausgesprochen wenig Lärm macht der Samsung CLP-365W bei der Arbeit: So kommt er in der Lärmmessung im Betrieb auf 7,4 Sone und geht unmittelbar nach dem Druck auf kaum wahrnehmbare 0,1 Sone. Das ist insbesondere bei einem Multi-Pass-Drucker ungewöhnlich, aber löblich.
[Hinweis auf Bildergalerie: Sonstige Produkte im Test] gal1
Fazit, Bewertung, Testergebnisse
Der Farblaserdrucker CLP-365W von Samsung (UVP: 189 Euro) entpuppt sich im Test als gutes Schreibtischgerät. Dafür spricht neben den kompakten Maßen die geringe Geräuschentwicklung beim Drucken und im Ruhezustand.
Schade, dass die Seitenpreise so hoch sind. Sie verderben dem Samsung-Modell den guten Auftritt. Denn auch an der Qualität der Ausdrucke gibt es nicht viel auszusetzen.
Insgesamt ein Farblaserdrucker, der in Betracht kommt, wenn man nicht so genau auf
jeden Cent in den Folgekosten schauen muss – sprich: nicht allzu viel druckt.
Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer Schwesterpublikation
PC-Welt1.
Autorin: Ines Walke-Chomjakov (tö)
Wollen Sie weitere Testberichte lesen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "Aktuelle
Tests"! (--> klick2)
Qualität (30 %) |
1,9 |
Geschwindigkeit (30 %) |
3,8 |
Verbrauch (15 %) |
4,5 |
Handhabung (10 %) |
2,8 |
Ausstattung (10 %) |
3,8 |
Service (5 %) |
2,0 |
Testnote |
befriedigend (3,1) |
---|---|
Preis-Leistung |
preiswert |
Qualität |
|
---|---|
Drucken (s/w): Text (Normalmodus) / Text (Qualitätsmodus) / A4-Foto / Grafik Qualitätsmodus |
gut / gut / befriedigend / gut |
Drucken (Farbe): PDF (Qualitätsmodus) / A4-Foto (Qualitätsmodus) / Grafik (Qualitätsmodus) |
gut / gut / gut |
Farbtreue (maximal 15 Treffer) |
15 Treffer |
Buchstabenschärfe |
scharf |
Handhabung |
|
Druckeinstellungen |
viele |
Bedienung Drucker: Bedienfeld / Wechsel Tonerkartuschen / Platzbedarf / Verarbeitung / Papiertransport / max. Papiervorrat / Papierablage |
einfach / einfach / 2223 cm² / gut / einfach / 150 Blatt (Kassette) / 50 Blatt |
Betriebsgeräusch: Leerlauf / Betrieb |
0,1 / 7,4 Sone |
Bedruckbare Medien: Banner / Etiketten / Briefumschläge / Papier / Karton / Folie / Fotopapier |
nein / ja / Ja / bis 163 g/m² / ja / nein / ja |
Randlosdruck |
nein |
Installation |
einfach |
Handbuch: ausführlich / deutsch / gedruckt / als PDF |
ja / ja / ja / nein |
Links im Artikel:
1 http://www.pcwelt.de/2 https://www.channelpartner.de/newsletter
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Sonstige Produkte im TestFarblaserdrucker Samsung CLP-365W
Foto:
Schwarzweiß-Laserdrucker OKI B401dn
Foto:
E-Book-Reader Sony PRS-T2
Foto: Sony
PC-Gehäuse Lian Li PC-B12
Foto:
Kingmax Nano Gaming RAM
Externe Festplatte Seagate Backup Plus Portable
Foto:
Tastatur Logitech Wireless Solar Keyboard K75
Foto:
Mobiler Scanner Avision Miwand 2 Pro
Foto: Avision
Externe Festplate Iomega eGo Portable Hard Drive
Foto: Iomega
Notebook-Prozessor Intel Ivy Bridge
Foto:
Adapter Netgear Powerline AV+ 500
Ladegerät Idapt Universal Charger i4
Foto:
DVB-T-Stick Terratec ran T Stick+
Foto:
Headset Plantronics Gamecom 780
Foto:
TFT-Bildschirm mit TV-Tuner BenQ E24-5500
SSD-Festplatte takeMS UTX-2200
WLAN-Router AVM Fritzbox WLAN 3370
Display-Expander Sapphire Vid-2X
Foto: Sapphire
Desktop-Prozessor Intel Core i7-2700K
WLAN-Router Belkin Play N750 DB
Schwarzweiß-Laserdrucker Samsung ML-3170D
Server Fujitsu Primergy MX130 S2
Foto: Fujitsu
Spiele-PC HighEnd Computer MiniEdition 2012
Grafikkarte AMD Radeon HD 7950
WLAN-Router Netgear WNDR4500
DVB-T-Lösung Elgato EyeTV Mobile TV-Tuner
Foto:
Remote-Access-Lösung sayTrust Access
Prozessor Intel Core i7-3960X Extreme Edition
Prozessor-Serie AMD Opteron 6200
Externe Festplatte Hitachi Touro Mobile Pro
Foto: Hitachi
E-Book Amazon Kindle eReader WiFi 6 Zoll
Foto:
iPhone-Zubehör VooMote One
SSD-Festplatte Samsung SSD 830 Series
SSD SanDisk Ultra
Foto: SanDisk
LCD-Monitor Philips T-line 221TE2LB/00
Gaming-Tastatur Roccat Isku
Foto:
SSD-Festplatte Intel SSD 510
Foto:
Raid-System Promise Pegasus R6
WLAN aus der Cloud von Meraki
Foto: Meraki
Aldi-PC Medion Akoya E4050 D
Multifunktionsgerät Epson Stylus SX218
Foto: Epson
SSD-Festplatte Samsung SSD 830 Series 256GB
SSD-Festplatte OCZ Vertex 3 240GB
Tintenstrahldrucker HP Officejet Pro 8000 Enterprise
Foto: HP
Virtuelle Desktop-Lösung NComputing L300
Multifunktionsgerät HP Deskjet 3070A
Foto:
Navigationsgerät TomTom Go Live 1005 Europe
Foto: TomTom
DVB-Stick AVerMedia AVer3D Volar Mini
Foto: Avermedia
Freisprechanlage Funkwerk Dabendorf EGO Cup FM
Multifunktionsgerät Brother MFC-J6510DW
Prozessor Intel Core i5-2500K
Multifunktionsgerät Canon Pixma MG5250
Foto:
LCD-TV Samsung UE55D8090
Foto:
Camcorder Kodak Playsport ZX3
Foto: Kodak
Webcam Microsoft LifeCam Studio
Foto: Microsoft
Tastatur Razer Black Widow Ultimate
Lautsprecher Razer Ferox
Foto: Razer
Videokonferenzsystem Lifesize Passport
Foto: Lifesize
Headset Corsair HS1
Tastatur Logitech G510
Freisprechanlage Avenir Telecom BeeWi BBS020
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.