Standortübergreifende Nutzung
Kerio bringt Groupware-Server Kerio Connect 7
Datum:11.02.2010
Der Groupware-Server Kerio Connect 7 kann bislang eigenständige Server zu einem verteilten
Domänensystem zusammenschließen.
Der Kerio MailServer - nun für verteilte Büros.
Foto: Marlene Buschbeck-Idlachemi
Der Groupware-Server Kerio Connect 7 des gleichnamigen Herstellers1 kann bislang eigenständige Server zu einem verteilten Domänensystem zusammenschließen. Kerio Connect 7 war bislang unter dem Namen Kerio MailServer bekannt.
Das Produkt soll für Kerio die Eintrittskarte in das Segment mittelgroßer und verteilter Installationen sein. Kerio Connect 7 ermöglicht es Unternehmen, ihre Kerio-Connect-Server zu einem einzigen logischen, aber weiterhin geografisch verteilten Cluster zusammenzuschließen.
Die Vorteile einer verteilen E-Mail-Domäne kommen insbesondere Unternehmen und Organisationen
zugute, die mehrere Niederlassungen an voneinander entfernten Orten unterhalten. Alle
Server sind dabei jederzeit über alle Benutzergruppen, die Verfügbarkeit einzelner
Benutzer, gemeinsame Kontaktdaten in globalen Adresslisten sowie weitere gemeinsam
genutzte Ressourcen wie Konferenzräume informiert.
Mehr zu Kerio und dem Thema Groupware lesen Sie hier:
-
Kerio stärkt den Channel2
-
Neue Chance für den Channel3
-
Die neue Groupware Suite von Collax4
-
Mit Open-Xchange Webmails und Adressen verwalten5
-
Webmail-Dienst für KMUs6
-
Kampfhähne IBM und Microsoft - mit oder ohne den Channel?7
Kerio hat in der Version 7 des Servers jetzt auch das neue Open-Source-Protokoll CardDAV zur Synchronisation von Adressbüchern implementiert. Das Apple Adressbuch, ein CardDAV-kompatibler Client in Mac OS X Snow Leopard, kann sich auf diese Weise direkt mit Kerio Connect 7 abgleichen. Ein kleines Konfigurationsprogramm in Kerio WebMail unterstützt die Benutzer dabei, ihr Adressbuch mit wenigen Mausklicks dafür einzurichten.
Kerio Connect 7 läuft unter Windows, Linux und Mac OS X und ist zudem als virtuelle Appliance für VMware und Parallels erhältlich. Die Software ist ab sofort weltweit verfügbar, Preise beginnen bei 315 Euro für 5 Benutzer. Weitere Benutzer kosten ab 16,80 Euro. tecchannel; mja) (wl)
Links im Artikel:
1 http://www.kerio.de/2 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/248231/
3 http://archiv.channelpartner.de/archivsuche/642007/
4 https://www.channelpartner.de/index.cfm?pid=701&pk=282890
5 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/tk-business/unified/2103434/
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/virtualisierung/282992/
7 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/286655/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.