ChannelPartner
Alternatives Drucklayout:
› reiner Text
Link: https://www.channelpartner.de/a/kaspersky-internet-security-2010-mit-gemischtem-ergebnis,278943

Test

Kaspersky Internet Security 2010 mit gemischtem Ergebnis

Datum:30.06.2009
Autor(en):Frank Ziemann
In einem ersten Test hat sich Kasperskys neues Flaggschiff mehrere vermeidbare Fehler geleistet. Ein klassischer Fehlstart, denn die neue Internet Security Suite der Generation 2010 ist gerade erst erschienen.


In einem ersten Test hat sich Kasperskys neues Flaggschiff mehrere vermeidbare Fehler geleistet. Ein klassischer Fehlstart, denn die neue Internet Security Suite der Generation 2010 ist gerade erst erschienen.

Testbericht

Weitere Kaspersky-Nachrichten

Kaspersky Internet Security 2010 kommt mit virtueller Sandbox12

Kaspersky kündigt neue Strategie für Corporate Business an13

Kaspersky-Technologie für Microsoft Forefront14

Für den Fachhandel: Kaspersky bittet zur nächsten Seminarrunde15

 

Ganz frisch in den Regalen der Software-Händler sind die neuen Antivirusprodukte aus dem Hause Kaspersky Lab. Die neue Generation 2010 von Kaspersky Anti-Virus und Internet Security 2010 haben wir bereits vorgestellt1. Das Magdeburger Prüflabor AV-Test hat die neuen Malware-Stopper sogleich einem ersten Test unterzogen und dabei bereits die ersten Aussetzer aufgespürt. Die sind zum Glück recht einfach behebbar.

Die Test wurden mit der deutschen und englischen Version von Kaspersky Internet Security 20102 unter Windows XP und Vista durchgeführt, insgesamt wurden also vier Testläufe gemacht, jeweils mit aktiver Internet-Verbindung. Der erste Testteil bestand aus einen Scan der so genannten Wildlist-Sammlung 05/2009 - 3.194 Viren und Würmer, die recht verbreitet sind. Sie sollten von jedem Antivirusprogramm erkannt werden.

Kaspersky Internet Security 20103 (KIS 2010) leistete sich jedoch gleich vier Patzer, denn die von der Vorgängerversion korrekt erkannten Schädlinge "Email-Worm.Win32.Kipis.u", "Net-Worm.Win32.Mytob.bi" (zwei Dateien) und "Backdoor.Win32.Rbot.bng" hat es nicht gefunden. Mehrfache Wiederholung unter verschiedenen Bedingungen ergab gemischte Ergebnisse - mal wurden die vier Dateien erkannt, meist jedoch nicht. Solche Fehler sollten sich jedoch schnell mit einem Update beseitigen lassen.

Der nächste Testaspekt waren Fehlalarme - eine große Anzahl harmloser Dateien wurde gescannt. Dabei meldete Kaspersky Internet Security 20104 mehrmals Befunde in der Kategorie "potenziell unerwünschte Programme". Dabei handelte es sich um mehrfach mit Laufzeitkomprimierern (EXE-Packer) gepackte Dateien. Sie wurden als "MultiPacked.Multi.Generic" gemeldet. Richtige Fehlalarme mit fälschlich erkannter Malware gab es jedoch nicht.

Die verhaltensbasierte Analyse soll unbekannte Schädlinge entdecken, sie ist nur der Security Suite enthalten, nicht jedoch in Kaspersky Anti-Virus 20105. Einige noch nicht per Signaturdatenbank erkannte Schädlinge wurden per Doppelklick gestartet. Die meisten davon hat KIS 20106 erkannt, als "nicht vertrauenswürdig" eingestuft und in Quarantäne gestellt. Die Malware-Prozesse liefen zwar weiterhin auf dem PC, konnten jedoch keinen weiteren Schaden mehr anrichten. Die Vorgängerversion KIS 20097 hat es in dieser Disziplin auf eine Trefferquote von 40 - 50 Prozent gebracht.

Die letzten Teststationen waren die Säuberung eines infizierten Systems sowie die Erkennung und Beseitigung aktiver Rootkits. Diese Prüfpunkte absolvierte KIS 20108 ohne Fehl und Tadel. Alle aktiven Malware-Bestandteile wurden entfernt.

Fazit: Die Fehler im Wildlist-Test sind zwar relativ einfach zu beheben, zeugen aber auch von Schwachpunkten bei der Qualitätssicherung vor der Auslieferung des Produkts. Fehlalarme bei harmlosen, mehrfach komprimierten Dateien sind in der Praxis selten zu erwarten. Ausführlichere Tests müssen zeigen, ob Kaspersky Lab die gefundenen Schwächen bald beseitigen kann.

  • Hier geht's zur Produktvorstellung der KIS 20099

(pc-welt10/bb11)

Links im Artikel:

1 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
2 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
3 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
4 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
5 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
6 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
7 http://archiv.channelpartner.de/produkteundtechnologien/260424/
8 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
9 http://archiv.channelpartner.de/produkteundtechnologien/260424/
10 http://www.pc-welt.de/
11 mailto:bboehles@channelpartner.de
12 http://archiv.channelpartner.de/knowledgecenter/security/277739/
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/278597/
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/275847/
15 https://www.channelpartner.de/news/278473/

IDG Tech Media GmbH
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.