EuroCIS-Umfrage von godesys
Jeder dritte Händler ignoriert Mobile Shopping
Datum:11.05.2016
Autor(en):Ronald Wiltscheck
ERP-Hersteller godesys hat den aktuellen Status in Sachen "Digitale Transformation
im Handel" ermittelt.Druch die Digitalisierung wandeln sich die Geschäftsmodelle im Handel derzeit so rapide wie sonst in kaum einer anderen Branche. Diesen disruptiven Prozess betätigt auch eine Studie von godesys.1 Hierfür hat der ERP-Hersteller auf auf der Retail-Messe EuroCIS 20162 in Düsseldorf 200 Besucher an seinem Stand befragt.
Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG: "Handelsunternehmen
nehmen die Herausforderungen der Digitalisierung größtenteils proaktiv an."
Foto: godesys
Demnach begriefen fast drei Viertel der von godesys befragten Händler3 die Digitalisierung4 als Chance. Verbesserungsbedarf besteht vor allem in Sachen Qualität des Service-Personals - insbesondere bei der Bereitstellung unterschiedlicher Verkaufskanäle. Große Überraschung: Fast jedes dritte Handelsunternehmen misst dem Thema "Mobiles Einkaufen5" noch keine strategische Bedeutung bei.
Die Anschaffung neuer Kassenhardware (24 Prozent), neuer Kassensoftware (23 Prozent)
und eines neuen Warenwirtschaftssystems (18 Prozent) haben im Handel zurzeit Top-Priorität.
Foto: godesys
Digitalisierung im Handel schreitet mit großen Schritten voran
Dennoch: Die Digitalisierung6 scheint im Bewusstsein deutscher Händler verankert zu sein: 72 Prozent von ihnen gaben an, dass sie sich gut oder sehr gut auf die Digitalisierung7 vorbereitet fühlen. Lediglich zwei Prozent bewerten ihre eigenen Vorkehrungen als mangelhaft oder ungenügend. Auffällig ist die allgemeine positive Grundhaltung der Teilnehmer: 75 Prozent sehen in der Digitalisierun8g eine Chance für ihr Geschäft. Das verbleibende Viertel betrachtet sie eher als Herausforderung.
[Hinweis auf Bildergalerie: Hochschule St. Gallen über "Rollen, Prozesse und Führung in der digitalen Transformation"] gal1
Die Umfrage hat außerdem ergeben, dass die Verflechtung der Verkaufskanäle9 im Handel bereits weit fortgeschritten ist. 79 Prozent bejahten die Frage, ob sie verschiedene Kanäle wie Webshop, Filialgeschäft, Versandhandel und den mobilen Handel bereits heute miteinander verzahnen. Weitere zehn Prozent gaben an, entsprechende Aktivitäten für die Zukunft zu planen.
[Hinweis auf Bildergalerie: Digitalisierung eines Lagerhauses] gal2
Enormes Entwicklungspotenzial besteht derweil beim Thema "Mobile Shopping10". Dies Art des Verkaufens steht bei vielen Unternehmen noch nicht auf der Agenda. Fast ein Drittel der Befragten hat bislang keine Strategie für mobiles Zahlen, mobile Coupons, mobile Apps und Co. entwickelt.
[Hinweis auf Bildergalerie: Die 10 besten ERP-Partnerprogramme ] gal3
Viele IT-Projekte im Handel
Befragt nach konkreten IT-Projekten11, die mittelfristig im Fokus der Handelsunternehmen stehen, ergab sich ein diversifiziertes Bild: Die Anschaffung neuer Kassenhardware (24 Prozent), neuer Kassensoftware (23 Prozent) und eines neuen Warenwirtschaftssystems (18 Prozent) haben im Handel zurzeit Top-Priorität. Doch auch WLAN-Infrastruktur, Digital Signage und die Integration des Filialsystems sind Themen, mit denen sich deutsche Handelsunternehmen beschäftigen.
72 Prozent der Händler fühlen sich für die Digitallisierung gut gerüstet.
Foto: godesys
godesys ließ in der Befragung aber auch Raum für kritische Betrachtungen. So sollten die EuroCIS-Besucher beurteilen, in welchem Bereich sich der Handel am dringendsten verbessern müsse. Das Ergebnis: Rund jeder Dritte ist unzufrieden mit der Qualität des Service-Personals (34 Prozent) und der mangelnden Bereitstellung unterschiedlicher Verkaufskanäle wie Webshop, Filiale oder Mobile Shopping (32 Prozent).
"Die Ergebnisse unserer Umfrage machen deutlich, dass Handelsunternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung12 größtenteils proaktiv angehen", erläutert Godelef Kühl, Gründer und Vorstandsvorsitzender der godesys AG. "Das Thema steht weit oben auf der Agenda unternehmerischer Planung. Insofern sind die Ergebnisse für uns ein zusätzlicher Ansporn, unsere agilen ERP-Lösungen mit Blick auf den Handel konsequent weiterzuentwickeln und die speziellen IT-Anforderungen der Branche13 lückenlos zu erfüllen."
[Hinweis auf Bildergalerie: 8 ERP-Systeme aus der Cloud] gal4
Links im Artikel:
1 http://www.godesys.de/2 http://www.eurocis.com/
3 https://www.channelpartner.de/a/9-tipps-zur-optimierung-ihres-online-shops,3047062
4 https://www.channelpartner.de/a/sichere-identitaeten-entscheidend,3226722
5 https://www.channelpartner.de/a/wenn-der-kunde-mit-dem-smartphone-zur-kasse-kommt,3047124
6 https://www.channelpartner.de/a/schluesseltechnologie-zur-digitalen-transformation-des-handels,3047269
7 https://www.channelpartner.de/a/so-steigern-sie-ihren-shop-umsatz,3044259
8 https://www.channelpartner.de/a/digitalisierung-macht-spass,3225604
9 https://www.channelpartner.de/a/fuenf-tipps-die-webshops-erfolgreich-machen,3047795
10 https://www.channelpartner.de/a/fuenf-tipps-die-webshops-erfolgreich-machen,3047795
11 https://www.channelpartner.de/a/wie-das-digitale-business-von-augmented-reality-profitiert,3224925
12 https://www.channelpartner.de/a/digitalisierung-in-der-landwirtschaft,3226796
13 https://www.channelpartner.de/a/digitalisierung-eines-lagerhauses,3047682
Bildergalerien im Artikel:
gal1 Hochschule St. Gallen über "Rollen, Prozesse und Führung in der digitalen Transformation"gal2 Digitalisierung eines LagerhausesDigitalisierung eines Lagerhauses
Touchscreen-Bildschirme unterstützen die Lagerhaus-Mitarbeiter in der Kundenberatung.
Foto: RWA
Digitalisierung eines Lagerhauses
(von l. nach r.): Vizebürgermeister von Lambach Johannes Moser, Genossenschaftsanwalt OÖ Franz Reisecker, Lagerhaus OÖ.Mitte Geschäftsführer Martin Mayrhofer, Lagerhaus OÖ.Mitte Obmann Georg Eckmair, Bürgermeister von Lambach Klaus Hubmayer, Abt Maximilia.
Foto: RWA
Digitalisierung eines Lagerhauses
Die Videowall hält die Kunden über Mondkalender, Wetter sowie Tipps & Ticks am Laufenden.
Foto: RWA
4 Sterne für Lexware professional line
Foto: insalcon ChannelPartner
4 Sterne für EpicorERP
Foto: insalcon
4 Sterne für Sage OfficeLine
Foto: insalcon
4 Sterne für SelectLine
Foto: insalcon
4 Sterne für Steps Business Solution
Foto: insalcon
5 Sterne für BüroWare ERP von SoftENGINE
Foto: insalcon
5 Sterne für SAP Business One
Foto: insalcon
5 Sterne für WinLine von Mesonic
Foto: insalcon
Acht ERP-Systeme aus der Cloud
Ein effizientes ERP-System bildet alle Prozesse im Unternehmen so ab, dass keine Ressourcen verschwendet werden. Kommt das System aus der Cloud, lassen sich zudem hohe Investitionskosten in Software und Server sparen. Wir stellen sechs Cloud-Lösungen vor, die sich besonders für kleine und mittelständische Betriebe eignen.
Foto: ALMAGAMI, Shutterstock.com
eNVenta ERP
eNVenta ERP in der Cloud von Nissen & Velten ist für kleine und mittlere Unternehmen aus Handel, Industrie und dem Dienstleistungssektor attraktiv.
Comarch ERP Cloud
Comarch ERP Cloud eignet sich besonders für Onlinehändler, lokale Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie kleine Fertigungsbetriebe.
UNIT4 Agresso
Unit4 richtet sich mit seiner Cloud-Lösung Agresso an größere mittelständische Dienstleister.
work4all ERP Software
work4all richtet sich an kleinere und dezentral organisierte Unternehmen und ist aufgrund seiner Funktionen insbesondere für das produzierende Gewerbe geeignet.
wks erp
wks erp eignet sich gut für (Online-)Händler. Die ERP-Lösung bietet alle grundlegenden Funktionen, die ein ERP mitbringen muss, darunter Stammdatenverwaltung, Auftragsmanagement, Finanzbuchhaltung und Lagerbestand.
Glovia G2 / Fujitsu
Glovia on Demand ist die produktionsorientierte ERP-Lösung von Fujitsu, die ein produzierendes Unternehmen von der Produktentwicklung über den Vertrieb, das Auftragsmanagement, die Beschaffung und die Produktion bis hin zum After-Sales-Service unterstützt.
SAP Business byDesign
Vollintegrierte Suite aus der Cloud für den gehobenen Mittelstand, also für Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Durch Partner Add-Ons erweiterbar.
Foto: SAP
Webware von SoftENGINE
Softengine hat mit Webware eine umfassende Cloud-Lösung entwickelt, die auch komplette Geschäftsprozesse per Omni-Channel im ERP-System abbildet.
Foto: SoftENGINE
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.