Schluss mit dem Kabelverhau
ITU entwickelt Standard für das Heim-Netz
Datum:16.10.2009
Autor(en):Jürgen Hill
Mit dem neuen Standard G.hn soll das intelligente Hausnetz für alle möglichen Endgeräte
endlich Realität werden. Die Idee des intelligenten Heims1 ist so alt, dass sie langsam schon einen Bart hat. Die Vernetzung zum intelligenten Gebäude scheiterte häufig nicht nur an überteuerten Geräten, sondern auch am Standardwirrwarr. In der Theorie waren die Geräte zwar vernetzbar, doch jedes sprach sein eigenes Protokoll und erforderte eigene Kabel.
Mit diesem babylonischem Durcheinander will die International Telecommunications Union2 (ITU) jetzt aufräumen: Der neue Standard ITU G.hn3 soll die Basis eines einheitlichen intelligenten Heimnetzes bilden - und zwar nicht in ferner Zukunft, sondern schon 2010. ITU-Experten gehen nämlich davon aus, dass der Chipsätze für den neuen Standard bereits im nächsten Jahr verfügbar sein sollen.
Zumindest auf dem Papier liest sich der ITU-Standard wie der Aufbruch ins Techi-Schlaraffenland: Über ein Netz sollen künftig Set-top-Boxen, Residential Gateways, Computers, Hifi-Anlagen, DVD-Spieler, Fernseher aber auch Haushaltsgeräte, Alarmanlagen etc. miteinander Informationen austauschen und kommunizieren. Mit definierten Transferraten von bis zu 1 Gbit/s sei der neue Standard auch für die Übertragung von HDTV oder hochauflösendem IPTV geeignet. Als physikalische Infrastruktur sieht G.hn Koaxkabel, Stromkabel und selbst Telefonkabel vor. Gerade die letzte beiden Punkte dürften das Interesse der ITU an einem Standard für die Heimvernetzung erklären: Die Provider, die derzeit in den Aufbau einer Breitband-Glasfaserinfrastruktur investieren hätten so die Möglichkeit ihre Bandbreite direkt bis zum Endgerät zu transportieren, ohne sich wie heute mit den Unwägbarkeiten der Hausverkabelung auf Netzebene 4 herumzuärgern. Und für den Verbraucher könnte mit G.hn vielleicht endlich Schluss mit dem Kabelverhau sein, der heute beispielsweise beim Aufbau eines vernetzten Heimkinos entsteht. (hi)
Links im Artikel:
1 https://www.computerwoche.de/treffpunkt/it-giganten/571669/index5.html2 http://www.itu.int/en/pages/default.aspx
3 http://www.itu.int/newsroom/press_releases/2009/46.html
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.