Die CP-Querschläger - Kolumne
Ist Digitalisierung wichtiger als Lernen 1.0?
Datum:09.10.2019
Autor(en):CP Querschläger
Zum dem gerade in Kraft getretenen "DigitalPakt Schule" hat CP-Querschläger eine dezidierte
Meinung.Es scheint doch nicht so einfach, mit den Interessen der Cloud- und Glasfaservertreter im Bundestag und den Lobbyverbänden per Schulgesetz Minderjährige indoktrinieren zu lassen. Selbst mit dem hausgemachten Gespenst des Digitalisierungsnotstands sowie der anhaltenden PR-Penetration mit Cloud-Zwang und einer Überdosis angeblicher Chancen und Lösungen gelingt die Primärinfektion mit digitaler Demenz im Schulsystem nur schleppend.
Pädagogische Vorteile von digitalem Lesen, Schreiben oder Rechnen erschließen sich
dem CP-Querschchläger nicht.
Foto: Rawpixel.com - shutterstock.com
Mit der als "DigitalPakt1" treffend bezeichneten Subventionierung der IT-Branche, insbesondere der Abteilung globale Cloud- und Softwaregiganten, werden zu deren Freude nun ein paar Milliarden Euro in die augenscheinliche Digitalisierung des Schulsystems gesteckt.
Also nicht etwa für bröckelnde Klassenzimmerdecken, defekte Klos, Schulessen, fehlendes Lehrpersonal2 oder den freitäglichen denkfördernden Solidarstreik. Auch nicht für Naturwissenschaften, Musik, Kunst oder Sozialkunde, das funktioniert analog durch Begreifen und Selbermachen besser. Es geht vor allem um Hardware und Unterricht as a Service.
Die Zweckbindung der Mittel3 für die zumindest umstrittene Förderung4 einer digitalen Infrastruktur - Hashtag Cloud first - und die Begrenzung bei der Beschaffung von Endgeräten auf maximal 20 Prozent der genehmigten Fördersumme zeigt deutlich, wer hier profitieren soll: Cloud- und Service-Provider sowie Softwarehersteller.
Die Gefahr bei einem Lernen nach Plattformen besteht in variabel gestaltbaren und durchaus auch alternativen Fakten je nach Regierungsgusto. Upload-Filter, selektive Informationsweitergabe, unterschwellige Infohäppchen für Produkte5, Unternehmen, Parteien oder Systeme im Unterricht? Eine Horrorvorstellung, sicherlich, aber viel leichter zu realisieren als mit Buch, Heft und Füller.
Lesen, Schreiben, Denken und sozial Handeln lernen, zur Förderung analoger statt künstlicher Intelligenz - das sollte die Aufgabe einer Schule sein. Denn für das reale, analoge Leben auf diesem Planeten müssen unsere Kinder lernen und nicht für Konzerninteressen.
Mein Fazit: Pädagogische Vorteile von digitalem Lesen6, Schreiben oder Rechnen erschließen sich nicht - im Gegenteil sind die mahnenden Rufe der Wissenschaft berechtigt, die Digitalisierung7 nicht über den Menschen zu stellen.
Bis demnächst, Euer Querschläger!
Der ChannelPartner-Autor "Querschläger8" ist ein Fachhändler aus Rheinland-Pfalz. Alle Kommentare des CP-"Querschlägers" finden Sie im "Querschläger"-Archiv9. (rw)
Lesen Sie weitere aktuelle Querschläger-Kommentare:
-
Hyperkonvergente Server für bessere Workloads10
-
Zuletzt lagern wir die IT-Sicherheit aus11
-
Heimarbeit 4.0 – happy working12
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/a/digitalpakt-schule-ausbildung-im-digitalen-wandel,33357102 https://www.channelpartner.de/a/ein-lehrer-ist-kein-administrator,3335926
3 https://www.channelpartner.de/a/tablet-und-wlan-als-heilsbringer,3601549
4 https://www.channelpartner.de/a/ein-pakt-fuer-die-digitale-bildung,3335919
5 https://www.channelpartner.de/a/komplettpakete-fuer-schulserver,3336014
6 https://www.channelpartner.de/a/mittler-zwischen-hersteller-und-schule,3335928
7 https://www.channelpartner.de/a/digitalpakt-schule-wie-das-systemhaus-axians-es-angeht,3335947
8 https://www.channelpartner.de/ap/321
9 https://www.channelpartner.de/p/querschlaeger,3874
10 https://www.channelpartner.de/a/hyperkonvergente-server-fuer-bessere-workloads,3335595
11 https://www.channelpartner.de/a/zuletzt-lagern-wir-die-it-sicherheit-aus,3334407
12 https://www.channelpartner.de/a/heimarbeit-4-0-happy-working,3335419
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.