iOS 18 - So verstecken Sie Apps auf dem iPhone
Datum:19.08.2024
Autor(en):Peter Müller
Seit vier Jahren kann man Apps vom Homescreen entfernen, für etwas mehr Übersicht
auf dem Bildschirm. Ab iOS 18 kann man vor den Augen Dritter verbergen, welche Apps
man überhaupt auf dem iPhone hat.
Foto: DimaBerlin - shutterstock.com
Man kann an sich nicht genug Apps auf dem iPhone haben, für jedes Problem gibt es eine Software-Lösung. Man hat dann aber sehr schnell zu viele Apps auf dem iPhone - und findet dann einzelne nicht mehr.
Für mehr Ordnung hat Apple schon vor über einem Jahrzehnt Ordner eingeführt, seit iOS 14 gibt es die App-Mediathek, die automatisch Apps thematisch gliedert und in Ordner packt. Zeitgleich wurde es möglich, Apps vom Homescreen zu entfernen und sie nur noch über die App-Mediathek oder über die Suche aufzurufen.
Mit iOS 18 führt Apple eine erweiterte Möglichkeit zum Verstecken von Apps ein, die der Idee geschuldet ist, dass Dritte zwar ab und an Ihr iPhone in die Hand nehmen dürfen, aber manche App mit privaten Inhalten nicht für ihre Augen gedacht ist.
Ab iOS 18 können Sie diese Apps, etwa Fotos oder Nachrichten, sperren. Wenn Sie sich beim Aufruf der gesperrten App mit Face-ID oder Touch-ID authentifizieren, sehen Sie die Inhalte wieder - und nur Sie.
Womöglich wollen Sie aber nicht einmal, dass jemand, dem Sie Ihr iPhone anvertrauen, in Erfahrung bringt, welche Apps Sie generell installiert haben. Die bloße Existenz von Tinder auf einem iPhone soll schon so manche Beziehungskrise ausgelöst haben.
Gute Nachricht: Sie können diese App in einen gesperrten Ordner verschieben, den auch nur Sie mit Touch-ID oder Face-ID wieder einsehen können. Nicht einmal mehr über die Systemsuche, ist eine auf diese Art und Weise versteckte Anwendung zu finden. Auch wird Ihnen die App keinerlei Benachrichtigungen mehr schicken, durch die sie ihre Existenz verraten könnte.
So verstecken Sie Apps unter iOS 18
Foto: Macwelt
Und so geht's:
-
Tippen Sie lange auf die App, die Sie löschen wollen
-
Tippen Sie nun auf den zweiten Eintrag des Kontextmenüs, "Face ID anfordern" oder "Tocuh ID anfordern"
-
Sie bekommen auf dem nächsten Screen nun die Optionen "Face ID (Touch ID) anfordern" und "Ausblenden und Face ID (Touch ID) anfordern"
-
Der Tipp auf den ersten Eintrag sperrt die App nur vor neugierigen Blicken, die zweite löscht sie vom Homescreen und verschiebt sie in den Ordner "Ausgeblendet" der App-Mediathek"
-
Wollen Sie die versteckte App starten, wischen Sie zur App-Mediathek und tippen auf den Ordner "Ausgeblendet", authentifizieren Sie sich dann mit Touch-ID oder Face-ID.
Bitte beachten Sie, dass sich zwar jede App mit Face-ID oder Touch-ID sperren lässt, aber Apples vorinstallierte Apps sich nicht in den Ordner "Ausgeblendet" verschieben lassen. Ebenso müssen Entwickler ihre Apps zum Verstecken freigeben - bei unseren Stichproben haben wir aber bisher keine gefunden, die sich nicht auf diese Art und Weise verbergen ließe. Selbst Tinder ermöglicht diese Art der Geheimniskrämerei.
Fotos und andere Apple Apps kann man nur mit Biometrie sichern, aber nicht ausblenden.
Schön: Nach dem Anfordern der Tocuh-ID ist hier auch das Fotos-Widget vom Homescreen
geflogen. Apple hat da gut mitgedacht.
Foto: Macwelt
(Macwelt))
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.