Firewalls umgehen
Internet-Zensur fördert VPN-Abverkäufe
Datum:23.02.2010
Autor(en):Armin Weiler
Der zunehmend um sich greifende Internet-Zensurwahn vieler staatlicher Behörden rund
um den Globus hat im Softwarebereich ein vielversprechendes neues Geschäftsfeld entstehen
lassen. Um beispielsweise in China oder im Iran trotz der auf Geheiß der dortigen
Regierungen installierten Web-Filter bestimmte Seiten besuchen zu können, setzt eine
wachsende Zahl von Usern auf spezielle Umgehungslösungen wie etwa sogenannte Virtual
Private Networks (VPN). Für die Anbieter und Reseller entsprechender Programme, die
sich über Rekordzuwächse bei Kunden und Einnahmen freuen dürfen, ist diese Entwicklung
ein gefundenes Fressen. Der zunehmend um sich greifende Internet-Zensurwahn vieler staatlicher Behörden rund um den Globus hat im Softwarebereich1 ein vielversprechendes neues Geschäftsfeld entstehen lassen. Um beispielsweise in China oder im Iran trotz der auf Geheiß der dortigen Regierungen installierten Web-Filter bestimmte Seiten besuchen zu können, setzt eine wachsende Zahl von Usern auf spezielle Umgehungslösungen wie etwa sogenannte Virtual Private Networks (VPN). Für Reseller entsprechender Programme2, die sich über Rekordzuwächse bei Kunden und Einnahmen freuen dürfen, ist diese Entwicklung ein gefundenes Fressen.
"Unser Kundenstamm3 ist in den vergangenen zwölf Monaten um 500 Prozent gewachsen", stellt David Gorodyansky, Gründer des US-Softwareunternehmens AnchorFree4, gegenüber CNN fest. Der von ihm entwickelte VPN Hotspot Shield für Apples iPhone, der es seinen Nutzern ermöglicht, den Internetverkehr gewissermaßen über einen alternativen Kanal5 - ein anderes Land, das keine Zensurfilter einsetzt - umzuleiten, wird mittlerweile monatlich von insgesamt mehr als sieben Mio. Usern aus 100 verschiedenen Ländern verwendet. Allein eine Million davon sind chinesische Staatsbürger.
Respekt vor chinesischer Regierung
Mehr Security-News
Wie Suchmaschinen Malware fördern13
So knacken Sie (fast) jedes Passwort14
Steuersünder-CD - Ursprung bekannt15
Die gefährlichsten Hacker-Tools der Welt16
IDG-Test-Day "Sicher mobil arbeiten"17
Mit Kunden über Security reden18
Der CP Produkt-Scout19
Business-Tipps 201020
Dass die Software6, die ursprünglich bereits im Jahr 2005 vorgestellt wurde und eigentlich zur Verhinderung von Identitätsdiebstahl im Web entwickelt worden ist, nun in einem derartigen Ausmaß zur Umgehung staatlicher Zensur-Firewalls eingesetzt wird, ist für den AnchorFree-Gründer kein großes Problem. "Wir befinden uns sicherlich in einer sehr interessanten Position. Unser Ziel ist es keinesfalls, in irgendeiner Art und Weise respektlos7 gegenüber der chinesischen Regierung zu sein. Wir bieten einfach eine Technologie an, die die Menschen in China nutzen wollen", betont Gorodyansky.
VPN-Software weiter im Aufwind
AnchorFree ist aber inzwischen bei Weitem nicht mehr das einzige Softwareunternehmen, das sich aufgrund des Dursts der chinesischen Bürger nach einer freien Information8 im Netz über Kundenrekorde freuen darf. "Der Markt9 wächst derzeit rapide an. Der Grund hierfür sind die chinesische und die iranische Regierung, die in Bezug auf ihre Web-Blockaden immer aggressiver werden", erklärt Patrick Lin, der mit "Puff" eine VPN-Software programmiert hat, die Firewalls umgehen kann. Rund 60 Prozent der insgesamt 60.000 täglichen "Puff"-User würden aus den genannten Ländern stammen.
Experten gehen davon aus, dass sich das Wachstum10 bei VPN-Software auch in Zukunft weiter fortsetzen wird. "Solange die Zensur11 strenger wird, wird auch die Zahl der User steigen, die sich nach derartigen Firewall-Umgehungslösungen umschauen. Für die Entwickler von VPN-Software bedeutet das natürlich ein zusätzliches Geschäftspotenzial", so Martin Penzes, Technischer Direktor beim IT-Sicherheitsunternehmen Eset12. (pte/rw)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287523/index.html2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/287469/index.html
3 https://www.channelpartner.de/cebit2010/287526/index.html
4 http://www.anchorfree.com/
5 http://cp.idgevents.de/konferenzen/343/idg_test_day_mobil_arbeiten_aber_sicher.html
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287360/index.html
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/netzwerke/2025975/index.html
8 https://www.channelpartner.de/cebit2010/287509/index.html
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287564/index.html
10 https://www.channelpartner.de/cebit2010/287498/index.html
11 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/smb/287507/index.html
12 http://www.eset.de/
13 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287319/index.html
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/2105144/index.html
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/storage/287119/index.html
16 https://www.channelpartner.de/ratgeber/194118/index.html
17 http://cp.idgevents.de/konferenzen/343/idg_test_day_mobil_arbeiten_aber_sicher.html
18 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/security/287199/index.html
19 https://www.channelpartner.de/cebit2010/273728/index1.html
20 https://www.channelpartner.de/news/287317/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.