NAND-Flash
Intel und Micron arbeiten schon an 2x-nm-Technologie
Datum:12.08.2009
Intel und Micron haben gemeinsam neue MLC-NAND-Flash-Speicher mit 3 Bit pro Zelle
auf Basis der 34-nm-Technologie entwickelt und wollen Ende 2009 den Startschuss für
die 2x-nm-Fertigungstechnologie geben.Intel und Micron haben gemeinsam neue MLC-NAND-Flash-Speicher mit 3 Bit pro Zelle (3bpc) auf Basis der 34-nm-Technologie entwickelt und wollen Ende 2009 den Startschuss für die 2x-nm-Fertigungstechnologie geben.
Die neue Multi-Level-Cell-Technologie soll vor allem in Consumer-Produkten wie Flash-Cards und USB-Drives einfließen. Geplanter Start für die Massenproduktion ist Q4/09.
Das Gemeinschaftsunternehmen IM Flash Technologies produziert bereits 32-Gbit-Chips auf Basis der 34-Nanometer-Technologie. Micron soll schon Testmuster dieser nur 126 mm² kleinen Chips herausgeben.
-
NAND-Flash-Preisauftrieb schadet Notebook-SSD-Markt1
-
Samsung soll DRAM-Verluste mit NAND-Flash-Profiten ausgleichen2
-
Samsung und Toshiba beeinflussen Spotmarkt-Speicherpreise3
-
Intel produziert 32-nm-Chips ab 20094
-
Intel will Chips zehnmal effizienter machen5
-
Micron wift Taiwan die Patent-Angel aus6
"Wir sehen die 3bpc-NAND-Technologie als wichtigen Meilenstein auf unserer Roadmap", erklärte Brian Shirley, Vice President von Microns Memory Group. Weiter sagte er: "Die heutige Ankündigung unterstreich wieder einmal, welche großen Schritte Micron und Intel bezüglich 34-Nanometer-NAND unternommen haben. Wir rechnen damit, Ende des Jahres unsere 2x-nm-Technologie vorstellen zu können." (kh)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/279308/2 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/279236/
3 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/280391/
4 https://www.channelpartner.de/news/270277/
5 https://www.channelpartner.de/green-it/275449/
6 https://www.channelpartner.de/news/273638/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.