Prognosen übertroffen
Intel setzt große Erwartungen in Windows 7
Datum:14.10.2009
Autor(en):Armin Weiler
"Wir hoffen, dass sich der bisherige Wachstumstrend bei Notebooks und Netbooks weiter
fortsetzen wird", kommentiert Hannes Schwaderer, Geschäftsführer von Intel Deutschland,
die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2009. Dem Branchenkenner nach bleibt auch
der Trend zu Mobilität trotz internationaler Wirtschaftskrise ungebremst. Gegenüber
dem zweiten Quartal profitiert der Konzern vor allem von der nach wie vor robusten
Nachfrage nach Mikroprozessoren und Chipsätzen."In die Einführung des neuen Microsoft-Betriebsystems Windows 7 kommende Woche setzen wir große Erwartungen und hoffen, dass sich der bisherige Wachstumstrend bei Notebooks und Netbooks weiter fortsetzen wird", kommentiert Hannes Schwaderer, Geschäftsführer von Intel Deutschland, die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 20091. Dem Branchenkenner nach bleibt auch der Trend zu Mobilität trotz internationaler Wirtschaftskrise ungebremst. Gegenüber dem zweiten Quartal profitiert der Konzern2 vor allem von der nach wie vor robusten Nachfrage nach Mikroprozessoren3 und Chipsätzen4.
Die Zahlen bestätigen den spürbaren Auftrieb der Branche. Wie der weltgrößte Chiphersteller bekannt gab, verdiente Intel in den Monaten Juli bis September 2009 mit 1,9 Milliarden Dollar nach 2,01 Milliarden Dollar im Vorjahresvergleich zwar weniger. Trotzdem übertrifft5 dieses Ergebnis die zuvor geäußerten Analystenprognosen. Denn je Aktie betrug der Nettogewinn bis zum 26. September 2009 mit 33 Cent, während Experten im Durchschnitt lediglich 28 Cent erwartet hatten. Obwohl auch der Umsatz der Amerikaner im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Prozent auf 9,4 Milliarden Dollar sank, eine gute Ergebnislage.
Mehr zu Intel
-
Quartalszahlen fürs Q3/200910
-
160 GB SSD Intel X25-M G211
-
Intel Core i5-750 zum Schnäppchenpreis12
-
Neue CPU-Generation Core i5 und i713
-
Günstige SSDs für Einsteiger14
-
Das "Mooresche Gesetz"15
-
Gelsinger verlässt Intel16
-
Unregelmäsßigkeiten mit Schüler-PCs17
-
Kompakte Clod-Rechner18
"Dass die Preise für Mikroprozessoren und Chips6 fallen, ist ein Phänomen, das wir bereits seit einigen Jahren beobachten können. Weil wir trotz immer kleiner werdender Chip-Architektur, hoher Stromersparnis und größerer Leistung auch ein Augenmerk auf die Produktionskosten legen, geben wir diesen Preisvorteil an die Kunden weiter", sagt Schwaderer. Angesichts des zweistellig wachsenden Absatzes im Privatkundensegment und dem bevorstehenden Weihnachtsgeschäft eine vielversprechende Strategie. Laut Schwaderer will man vor dem Hintergrund des Netbook-Booms dadurch neue Zielgruppen erschließen.
Für das Weihnachtsquartal geht der Chipriese7 von einem Umsatz von 10,1 Mrd. Dollar, plus oder minus 400 Mio. Dollar, aus. Zuvor befragte Analysten hatten hier gerade einmal Erlöse im Ausmaß von rund 9,5 Mrd. Dollar prognostiziert. Bei der wichtigen Bruttogewinnmarge peilt Intel in den kommenden drei Monaten 62 Prozent an, plus oder minus drei Prozent. Die neue 32nm-Fertigungstechnik ist Schwaderer nach ein "Meilenstein" und wird eine weitere Innovationswelle beginnend bei den leistungsstarken Intel-Xeon- und Intel-Core-Prozessoren für Server, Desktop und Notebooks bis hinzu den Intel-Atom-Prozessoren nach sich ziehen.
Strategische Partnerschaften8 wie beispielsweise mit Nokia will Intel9 künftig ausbauen. Dabei will man sich in naher Zukunft vor allem auch auf Smartphones und mobile Web-Geräte für die Jackentasche konzentrieren. Schwaderer zufolge wolle man auch zukünftig weiter unter anderem in die Bereiche Unterhaltungselektronik und Bildungs-PCs investieren. (pte/rw)
Links im Artikel:
1 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/283355/index.html2 http://www.intel.com/
3 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/prozessoren/282545/
4 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/prozessoren/281959/
5 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/festplatten/282321/
6 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/laufwerke/festplatten/282032/
7 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/prozessoren/282494/
8 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/storage/282258/
9 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/282999/
10 https://www.channelpartner.de/boersennews/283355/
11 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/festplatten/282321/
12 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/prozessoren/282545/
13 https://www.channelpartner.de/tests/hardware-tests/prozessoren/281959/
14 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/laufwerke/festplatten/282032/
15 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/assemblieren/prozessoren/282494/
16 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/storage/282258/
17 https://www.channelpartner.de/knowledgecenter/mobilecomputing/282999/
18 https://www.channelpartner.de/unternehmenundmaerkte/1906518/
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium in Teilen oder als Ganzes bedarf der schriftlichen Zustimmung der IDG Tech Media GmbH. dpa-Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Für den Fall, dass auf dieser Webseite unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit des Verlages oder seiner Mitarbeiter in Betracht. Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Für Inhalte externer Seiten, auf die von dieser Webseite aus gelinkt wird, übernimmt die IDG Tech Media GmbH keine Verantwortung.